Das FIT ist eine Forschungseinrichtung mit nationaler und internationaler Bedeutung im Bereich der Grundlagenforschung, die die Basis für die Entwicklung neuer Materialsysteme und Technologien mit lebensähnlichen Funktionen legt.
Nach dem Vorbild der belebten Natur sind die entwickelten „vitalen“ Materialsysteme unter anderem interaktiv, adaptiv, energie-autonom sowie selbstreparierend, selbstverbessernd oder gar lernend. Durch diese außergewöhnlichen Eigenschaften und Funktionen leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Technik und Gesellschaft.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschung werden in den vier Zukunftsfeldern abgebildet: Adaptive und aktive Werkstoffe; Biomimetische, biobasierte und bioaktive Materialsysteme; (Mikro)Systeme für Energiewandlung, Energiespeicherung und Energieautarkie und Neue Materialien: Gesellschaftliche Herausforderungen. Unterstützt werden die Forschungsprojekte werden von den Core Facilities Bildgebung von Materialsystemen und Fertigungstechnik sowie der Service Group Modellierung und Simulation von Materialsystemen.
Im FIT bündelt die Universität Freiburg ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Chemie, Physik, Materialforschung, Mikrosystemtechnik, Bionik und Medizin.