Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts
  • Haupteingang des FIT-Gebäudes
  • Pavillion livMarS Biomimetic Shell @ FIT mit Blumenwiese
  • Ausstellung in der FIT-Lobby
  • Großer Sozialraum des FIT
  • FIT-Veranstaltung
  • Kunstwerk "Transform" von Daniel Widrig im FIT- Foyer
  • Pavillion livMatS Biomimetic Shell @ FIT im Winter
  • Kleiner Sozialraum des FIT
  • Seitenansicht des FIT-Gebäudes

FIT

Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und
bioinspirierte Technologien (FIT)

Das FIT ist eine Forschungseinrichtung mit nationaler und internationaler Bedeutung im Bereich der Grundlagenforschung, die die Basis für die Entwicklung neuer Materialsysteme und Technologien mit lebensähnlichen Funktionen legt.

Nach dem Vorbild der belebten Natur sind die entwickelten „vitalen“ Materialsysteme unter anderem interaktiv, adaptiv, energie-autonom sowie selbstreparierend, selbstverbessernd oder gar lernend. Durch diese außergewöhnlichen Eigenschaften und Funktionen leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Technik und Gesellschaft.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschung werden in den vier Zukunftsfeldern abgebildet: Adaptive und aktive Werkstoffe; Biomimetische, biobasierte und bioaktive Materialsysteme; (Mikro)Systeme für Energiewandlung, Energiespeicherung und Energieautarkie und Neue Materialien: Gesellschaftliche Herausforderungen. Unterstützt werden die Forschungsprojekte werden von den Core Facilities Bildgebung von Materialsystemen und Fertigungstechnik sowie der Service Group Modellierung und Simulation von Materialsystemen.

Im FIT bündelt die Universität Freiburg ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Chemie, Physik, Materialforschung, Mikrosystemtechnik, Bionik und Medizin.

Logo des FIT

Leitbild

FIT for the Future

Schlüsseltechnologien sind die Entwicklung innovativer Materialien und komplexer Materialsysteme.

Mehr erfahren

Forschung am FIT

Zapfen in unterschiedlichen Öffnungsgraden

Zukunftsfelder

Die vier Zukunftsfelder bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschung am FIT ab.

Mehr erfahren
3D Drucker

Core Facilites und Service Group

Zwei Core Facilities und die Service Group unterstützen dier Realisierung der FIT-Forschungsprojekte.

Mehr erfahren
Anzahl der FIT-Publikationen von 2014 bis 2024

Publikationen

Peer-reviewed Artikel, Buchkapitel, Editorenschaften und Konferenzbeiträge entstanden im Rahmen von FIT-Projekten. Stand: 03.03.2025

Mehr erfahren

Forschungsprojekte

Am FIT werden fakultätsübergreifende und interdisziplinäre Projekte der Grundlagenforschung realisiert.

Insect Walker
Pavillion livMatS Biomimetic Shell @ FIT im Winter

Das Zentrum

Das FIT ist in vier Forschungsfelder, zwei Core Facilities und eine Service Group gegliedert. Das FIT-Gebäude mit seinen Labors, Büros und Seminarräumen wurde 2023 um den bionische Pavillion livMatS Biomimetic Shell @ FIT erweitert.

Personen und Gremien

Wissenschaftler engagieren sich im Bereich des Managements, der Forschung und der Beratung.

Eröffnung des Pavillions livMarS Biomimetic Shell @ FIT

Service

Service

Downloads

Hier stellen wir Informationsmaterialien über das FIT zum Herunterladen zur Verfügung.

Mehr erfahren
News Schriftzug

News

FIT-Bericht 2024 ist online

Der jährliche FIT-Bericht gibt einen Überblick über die Mitglieder, das Direktorium, die wissenschaftlichen Beiräte, wissenschaftliche Projekte, Publikationen, Veranstaltungen und Finanzen.

Mehr erfahren
Events Schriftzug

Termin

FMF- und FIT-Kolloquium 2025

06.10.2025 – 08.10.2025
Veranstaltungsort: N.N.