Learning & Development | Workshops and Events

Workshops for career development in the winter semester 2025/2026
For all postdoctoral researchers, junior research group leaders and junior and tenure-track professors
Our workshops and offers are targeted at postdoctoral researchers, who are on their way to a professorship as well as those who think about a non-academic career paths. Even if you are not sure yet whether you want to leave academia, we offer the support and space for you to recognize and promote your potential and we accompany you in your career decisions. Our offers are designed to support you in the preparation for future positions in research, industry and in political, social or other institutions. We want to enable you to meet the following goals:
- career orientation and decision making
- development of management and leadership skills
- qualification for leadership positions
- increasing your chances in job applications
With Learning & Development’s workshop offers, we support your career development for your professional future inside and outside of academia.
You will find detailed descriptions of all workshops in HISinOne when you register.
Management, Leadership & Health
Ever wondered how businesses operate and make decisions? This workshop on basic business administration is designed specifically for postdocs who have no training in this field and would like to learn basics and get a practical and accessible introduction on necessary knowledge of quantitative business contexts: you’ll learn important commercial terms, instruments and contexts as well as the principles of economic activity, deal with accounting and learn how company targets and key figures are determined, planned and evaluated. Furthermore you’ll explore key topics such as corporate goals, financial statements, the importance of profitability & liquidity and cost accounting, all explained in a straightforward manner with real-world examples to ensure practical relevance. By the end, you’ll gain confidence in understanding business contexts, key terms, and even have the skills to draft a business plan for your startup.
| Dates: | Thu., 16.10.2025, 09:00 a.m.–05:00 p.m. Fri., 17.10.2025, 09:00 a.m.–05:00 p.m. |
| Trainer: | Clemens Salm |
| Location: | Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, Seminar Room 02 003 (2nd floor) |
| Language: | English |
Are you seeking to enhance your ability to process and retain vast amounts of information efficiently? This workshop offers an opportunity to develop two crucial skills: mnemonics and speed reading, both tailored to the demands of academic research. In the first part, you will explore powerful mnemonic strategies designed to reinforce memory retention and recall, enabling you to better grasp and remember complex concepts and data e.g. as content for presentations. The second part focuses on speed reading techniques, providing you with tools to increase your reading velocity while maintaining comprehension and retention, helping you to navigate the extensive literature in your field more effectively. By the end of the workshop, you will have acquired practical, science-backed methods to boost your productivity and information processing capabilities, ultimately supporting your success in your research.
| Dates: | Thu., 20.11.2025, 09:00 a.m.–05:00 p.m. Fri., 21.11.2025, 09:00 a.m.–05:00 p.m. |
| Trainer: | Erika Magyarosi |
| Location: | Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, Seminar Room 02 003 (2nd floor) |
| Language: | English |
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihre eigenen Grenzen und die Ihrer Kollegen besser erkennen und wahren können, um eine gesunde Arbeitsumgebung in der Wissenschaft zu fördern? Dieser eintägige Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, dies zu erlernen, indem Sie individuelle Warnsignale von Überbelastung und persönliche Ressourcen identifizieren und Strategien für den Umgang mit typischen Herausforderungen im wissenschaftlichen Alltag entwickeln. Durch interaktive Methoden wie Selbstreflexion, Gruppenarbeit und erlebnisaktivierende Übungen werden Sie lernen, Verantwortung für Ihre Stärken und Schwächen zu übernehmen und aktiv neue Strategien für persönliche Stabilität und einen gesundheitsförderlichen Umgang mit sich selbst und anderen einzusetzen. Vertiefen Sie nach Bedarf Themen wie Zeitmanagement, Work-Life-Balance oder Konfliktmanagement und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihren beruflichen Alltag mit.
| Date: | Mo., 19.01.2026, 09:00 –16:00 Uhr |
| Trainer: | Bettina Engemann |
| Location: | Seminarraum der Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, 2. OG |
| Language: | Deutsch |
Unbewusste Kategorisierungen, Stereotype und Vereinfachungen beeinflussen unsere Entscheidungen und Interaktionen im wissenschaftlichen Umfeld oft stärker, als uns bewusst ist. Dieser Anti-Bias-Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Bewusstsein für kognitive Verzerrungen (Unconscious Bias) zu schärfen, die zu fehlerhaften unbewussten (Vor-)Urteilen und Entscheidungen – schlimmstenfalls zu Diskriminierung – führen können. Zudem bekommen Sie Wissen über die Entstehung und die Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung vermittelt. Durch theoretische Inputs, Diskussionen und Einzelarbeiten werden Sie Ihre eigenen Wahrnehmungen, Normen und Werte reflektieren und lernen, machtsensible und vorurteilsbewusste Handlungsweisen zu entwickeln. Dieser Workshops bieten Ihnen die Chance, Ihre Fähigkeiten zu diskriminierungskritischen Betrachtungen zu stärken und so zu einer inklusiveren und faireren Arbeitsumgebung beizutragen.
| Date: | Mo., 26.01.2026, 09:00 –13:00 Uhr |
| Trainer: | Felix Wittenzeller |
| Location: | Liefmannhaus, Goethestraße 33, 79100 Freiburg im Breisgau |
| Language: | Deutsch |
This workshop is designed for postdoctoral researchers who want to optimize their project management skills. Participants will gain insights into various aspects of project management, including roles, project phases, milestones and communication within a project, furthermore risk analysis, stumbling blocks, project teams and agile methodologies like Scrum. The workshop aims to enable researchers to efficiently manage projects with the tools and achieve long-term success by effectively planning, implementing, and integrating project results.
| Dates: | Thu., 19.02.2026, 09:00 a.m.–05:00 p.m. Fri., 20.02.2026, 09:00 a.m.–05:00 p.m. |
| Trainer: | Claudia von Schultzendorff |
| Location: | Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, Seminar Room 02 003 (2nd floor) |
| Language: | English |
Orientation & Career Planning
Möchten Sie sich gezielt auf Ihre Stellensuche vorbereiten oder wollen sie mehr über Bewerbungsstrategien erfahren? Dieser Lunch-Talk führt in das Bewerben auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Region Südlicher Oberrhein ein. Sie erhalten wertvolle Tipps für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und den gesamten Bewerbungsprozess, von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch, einschließlich Themen wie Quereinstieg, Lücken oder längere Promotions- oder Studienzeiten. Der Vortrag schärft das Bewusstsein für die spezifischen Herausforderungen des Bewerbungsprozesses in der freien Wirtschaft und erweitert Ihr Wissen über potenzielle Arbeitgeber in der Region. Zudem hilft er, die eigenen Vorstellungen und Wünsche für den zukünftigen Arbeitsplatz zu klären und die Bewerbungsunterlagen sowie die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche zu verbessern.
Nutzen Sie die Mittagspause für Ihre Weiterentwicklung – kompakt, praxisnah und inspirierend!
| Date: | Di., 28.10.2025, 14:00–15:30 Uhr |
| Trainer: | Christiane Möller |
| Location: | Großer Saal im Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16 |
| Language: | Deutsch |
This workshop series is designed for doctoral candidates and postdocs eager to proactively shape their career paths in a dramatically changing (academic) job market. Through interactive online sessions, you’ll explore your career aspirations, set clear goals, and strategically expand your professional networks, all while practicing the art of informational interviewing. Unlike typical online meetings, this series promises full engagement, insightful “aha” moments, and a supportive community, leaving you energized and equipped with actionable ideas. Combining two workshop sessions with peer-to-peer learning, the series employs dynamic methods from applied improvisation, liberating structures, and coaching to help you take charge of your career journey.
| Dates: | Tue., 18.11.2025, 2:30 p.m.–4:00 p.m. Tue., 25.11.2025, 2:30 p.m.–3:15 p.m. (peer-to-peer learning) Tue., 02.12.2025, 2:30 p.m.–4:00 p.m. |
| Trainer: | Elena Lichtenthaler, M.A. & Dr. Martin R. Lichtenthaler, Mighty Real |
| Location: | Online via ZOOM |
| Language: | English |
Dieser 2-stündige Workshop richtet sich an berufungsfähige oder kurz vor der Berufbarkeit stehende promovierte Wissenschaftler*innen, die lernen möchten, wie Sie Ausschreibungstexte richtig analysieren und eine optimale Bewerbung formulieren. Der Workshop vermittelt Techniken zur Analyse des Bewerbungsfeldes, der Erstellung eines überzeugenden Anschreibens sowie zur inhaltlichen Gestaltung von Forschungskonzepten, Drittmittel- und Publikationslisten und ggf. Lehrkonzepten. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, passgenaue Bewerbungen auf Professuren zu erstellen, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Berufung zu maximieren.
| Date: | Mi., 21.01.2026, 14:00–16:00 Uhr |
| Trainer: | Dr. Ulrike Preißler, Deutscher Hochschulverband |
| Location: | Online via ZOOM |
| Language: | Deutsch |
Curious about the diverse career paths that lie beyond your doctorate? This insightful talk offers a data-driven exploration of the employment conditions and career trajectories of doctorate holders in Germany, helping you make informed decisions about your future. Drawing on comprehensive survey and administrative data, the presentation illuminates the working conditions during the doctoral phase and traces subsequent career paths, both within and outside academia, with a focus on disciplinary differences. Join Dr. Johannes König, a renowned researcher from the University of Kassel and the Institute for Employment Research, as he shares his expertise on the economics of science and labor economics. Don’t miss this opportunity to gain valuable insights into the professional journeys of doctorate holders and to better understand your own career prospects.
Use your lunch break for your professional development—compact, practical, and inspiring!
| Date: | Tue., 03.02.2026, 2:00 p.m.–3:30 p.m. |
| Trainer: | Johannes König |
| Location: | Online via ZOOM |
| Language: | English |
In diesem 3-stündigen Workshop lernen promovierte Wissenschaftler*innen, wie sie nach einer erfolgreichen Bewerbung auf eine Professur einen überzeugenden Probevortrag halten und ein effektives Gespräch mit der Berufungskommission führen. Im Workshop werden typische Fragen der Berufungskommission besprochen und Strategien entwickelt, um diese im Kontext des eigenen Lebenslaufs erfolgreich zu beantworten. Zudem erfahren die Teilnehmenden, welche Erwartungen die Berufungskommission hat und wie sie diesen gerecht werden können. Ziel ist es, die Teilnehmenden optimal auf den nächsten Schritt im Berufungsverfahren vorzubereiten.
| Date: | Mi., 04.02.2026, 14:00–17:00 Uhr |
| Trainer: | Dr. Ulrike Preißler, Deutscher Hochschulverband |
| Location: | Online via ZOOM |
| Language: | Deutsch |
Welche Auswirkungen hat eigentlich das derzeitige Wissenschaftszeitvertragsgesetz auf die akademische Karriere? Welche Fristen müssen beachtet werden? Welche Tätigkeiten werden angerechnet und wer kann mich dazu beraten? In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema WissZeitVG für Promovierende und Postdocs der Universität Freiburg.
Nutzen Sie die Mittagspause für Ihre Weiterentwicklung – kompakt, praxisnah und inspirierend!
| Date: | Mi., 11.02.2026, 12:00–13:30 Uhr |
| Trainer: | Oliver Trachte |
| Location: | Seminarraum der Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, 2. OG |
| Language: | Deutsch |
This workshop is designed for doctoral and postdoctoral researchers, who want to develop essential skills for successful job applications. On the challenging path to your first employment contract, this workshop will help you to identify your skills and introduce you to methods for successfully applying for a job, such as key elements of effective application materials, including CVs and cover letters tailored to specific contexts. Furthermore, the workshop will provide practical guidance on interview preparation and techniques for presenting oneself effectively. This workshop helps participants to gain the confidence and knowledge necessary to navigate the competitive non-academic job market.
| Dates: | Wed., 12.02.2026, 9:00 a.m.–5:00 p.m. Fri., 13.02.2026, 9:00 a.m.–5:00 p.m. |
| Trainer: | Claudia von Schultzendorff | von Schultzendorff Academy |
| Location: | Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, Seminar Room 02 003 (2nd floor) |
| Language: | English |
Berufungsfähige oder kurz vor der Berufbarkeit stehende promovierte Wissenschaftler*innen lernen in diesem Workshop, wie sie sich auf eine Professur vorbereiten. Die Teilnehmenden lernen den Ablauf des Berufungsverfahrens von der Ruferteilung bis zur Ernennung kennen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung von Verhandlungsunterlagen, wie Konzeptionspapier und Besoldungsbrief, sowie der Durchführung erfolgreicher Verhandlungsgespräche mit Dekanat und Hochschulleitung. Zudem werden die Grundzüge der W-Besoldung und Methoden zur Einschätzung des „eigenen Marktwerts“ vermittelt. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Verhandlungen rund um die Professurausstattung und Besoldung zu stärken.
| Date: | Do., 26.02.2026, 9:00–16:00 Uhr |
| Trainer: | Dr. Ulrike Preißler, Deutscher Hochschulverband |
| Location: | Online via ZOOM |
| Language: | Deutsch |
Communication & Presentation
Der Kurs ist Teil des neuen Qualifizierungsprogramms WisskomQ. Es hat zum Ziel, Forschende aller Disziplinen und Karrierephasen umfassend in ihrer Wissenschaftskommunikation zu stärken. Es vermittelt dafür wesentliches Wissen und vielfältige praktische Fertigkeiten. Teilnehmende, die das gesamte WisskomQ-Programm durchlaufen (2 Grundlagenmodule, 3 Erweiterungsmodule), erhalten das Zertifikat WisskomQ der Universität Freiburg. Wenn Sie Interesse haben, am gesamten WisskomQ-Programm teilnehmen, kontaktieren Sie bitte kommunikation@zv.uni-freiburg.de
Dieser eintägige Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in der Erstellung multimedialer Inhalte zu vertiefen und zu erweitern, um komplexe wissenschaftliche Themen für ein breites Publikum sowie spezifische Zielgruppen verständlich und ansprechend aufzubereiten. Sie lernen, wie Sie durch gezieltes Storytelling und die Nutzung verschiedener Medien wie Texte, Fotos, Videos und Grafiken Ihre Botschaften wirkungsvoll vermitteln können. Der Kurs fördert den Austausch mit anderen Teilnehmenden und Experten, sodass Sie von vielfältigen Perspektiven und praktischen Übungen profitieren, um Ihren eigenen Stil zu entwickeln und Ihre Inhalte crossmedial zu planen. Wenn Sie Ihre Wissenschaftskommunikation professionell gestalten und Ihre Zielgruppen gezielt ansprechen möchten, ist dieser Kurs eine wertvolle Gelegenheit, Ihre Kompetenzen praxisnah zu erweitern.
| Date: | Fr., 29.10.2025, 09:00–16:30 Uhr |
| Trainer: | Robert Kötter | TwentyOne Skills |
| Location: | Seminarraum der Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, 2. OG |
| Language: | Deutsch |
Der Kurs ist Teil des neuen Qualifizierungsprogramms WisskomQ. Es hat zum Ziel, Forschende aller Disziplinen und Karrierephasen umfassend in ihrer Wissenschaftskommunikation zu stärken. Es vermittelt dafür wesentliches Wissen und vielfältige praktische Fertigkeiten. Teilnehmende, die das gesamte WisskomQ-Programm durchlaufen (2 Grundlagenmodule, 3 Erweiterungsmodule), erhalten das Zertifikat WisskomQ der Universität Freiburg. Wenn Sie Interesse haben, am gesamten WisskomQ-Programm teilnehmen, kontaktieren Sie bitte kommunikation@zv.uni-freiburg.de
In diesem Kurs lernen Sie als Wissenschaftler*innen aller Karrierephasen und Disziplinen, wie sie souverän und überzeugend in Interviews und Medienbeiträgen auftreten. Sie erwerben Techniken, um sich optimal auf Kamera- und Mikrofon-Auftritte vorzubereiten und auch in schwierigen Interview-Situationen gelassen und professionell agieren zu können. Durch praktische Übungen und Feedback von Experten sowie anderen Teilnehmenden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien zu erproben und zu verbessern. Der Kurs bietet wertvolle Einblicke und Methoden, um Ihre Stimme, Körpersprache sowie Sprache gezielt einzusetzen und Ihre Botschaften wirksam zu vermitteln.
| Date: | Di., 09.12.2025, 09:00–16:30 Uhr |
| Trainer: | Robert Kötter | TwentyOne Skills |
| Location: | Senatssaal, Friedrichstraße 39, 2.OG |
| Language: | Deutsch |
Dieser Kurs richtet sich an promovierte Wissenschaftlerinnen, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft planen und bietet die Möglichkeit, Fähigkeiten in der Konferenzorganisation zu vertiefen und zu professionalisieren. Sie lernen, Konferenzen mit routinierter Gelassenheit durchführen, alle Beteiligten am Veranstaltungstag erfolgreich zu koordinieren und Regiepläne zu erstellen, um den Überblick zu behalten und Veranstaltungen reibungslos zu führen. Durch den Austausch mit anderen Veranstaltungsplanerinnen und die Nutzung bewährter Arbeitshilfen und Checklisten können Sie Ihre Arbeit effizienter und strukturierter gestalten. Der Kurs hilft Ihnen, Qualitätsmanagement und Best Practices zu verinnerlichen, um von Veranstaltung zu Veranstaltung besser zu werden und Ihre Events stressfrei und erfolgreich durchzuführen.
| Date: | Mo., 09.02.2026; 8:45-12:45 Uhr |
| Trainer: | Moritz Colmant |
| Location: | Online via ZOOM |
| Language: | Deutsch |
Research practice & Research Funding
Curious about how acknowledging both setbacks and triumphs can reshape your research journey? This interactive webinar offers postdocs and doctoral candidates an opportunity to delve into the benefits of a research culture that embraces failure. Through collaborative activities and insightful discussions, you’ll uncover effective ways to manage career obstacles and appreciate your progress. Join us to gain valuable insights on turning every experience into a catalyst for personal and professional development.
Use your lunch break for your professional development—compact, practical, and inspiring!
| Date: | Mon., 01.12.2025, 12:00 noon–1:30 p.m. |
| Trainer: | Johanna Stadlbauer |
| Location: | Online via ZOOM |
| Language: | English |
Understanding third-party funding is a vital aspect of building your academic career, alongside publications and teaching experience. The planning of project proposals must therefore always take the career phase and career goals into account. This workshop aims to inform you about the most significant funding opportunities available during the phase between completing your doctorate and securing an appointment. You will learn to research and assess funding programs, focusing on their requirements, suitability for your career stage, and specific conditions. By participating, you will gain a better understanding of how to integrate funding strategies into your career planning and have the chance to discuss individual questions and interests with peers.
| Date: | Tue., 10.02.2026, 02:00 p.m.–04:00 p.m. |
| Trainer: | Dr. Björn Goldammer |
| Location: | Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, Seminar Room 02 003 (2nd floor) |
| Language: | English |
Individual Consulting
Depending on the needs of the individual, we may focus on the following aspects during the career counselling session: Personal objectives, awareness of your own potential, development of a congruent application profile, discussion of your application documents, information on possible employment sectors and the job market or any other related topic you would like to discuss.
| Dates: | Fri., 07.11.2025 • 09:00–09:45 a.m. • 09:45–10:30 a.m. • 10:30–11:15 a.m. • 11:30 a.m.–12:15 p.m. • 12:15–01:00 p.m. • 02:00–02:45 p.m. • 02:45–03:30 p.m. • 03:45–04:30 p.m. (45 minutes per individual session) |
| Trainer: | Claudia von Schultzendorff | von Schultzendorff Academy |
| Location: | Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, Seminar Room 02 003 (2nd floor) |
| Language: | English, German or Spanish |
Our individual leadership consulting (90 min) offers you the opportunity to reflect on and improve your leadership work and communication. Our experienced coach and trainer will support you in mastering specific leadership situations and further developing your skills as a leader in academia.
When does leadership consulting make sense?
- Problems reaching doctoral candidates, assistants or students
- Instructions are not executed correctly
- New start in a leadership role
- Goals within your team are not achieved
- Own pressure due to the ‘sandwich position’
- And much more
Why leadership consulting?
In a complex leadership environment, it is often difficult to find your own way and to utilise new leadership tools effectively. Leadership consulting helps you to gain clarity, sharpen your leadership strategy and act more successfully.
Preparation for coaching: Please prepare a specific situation from your everyday leadership work that you would like to discuss and work on intensively.
| Dates: | Fri., 06.03.2026 • 09:00–10:30 a.m. • 10:45 a.m.–12:15 p.m. • 01:15–02:45 p.m. • 03:00–04:30 p.m. (90 minutes per individual session) |
| Trainer: | Claudia von Schultzendorff | von Schultzendorff Academy |
| Location: | GDaPE meeting room, Rheinstr. 10, Raum 02 006 (2nd floor) |
| Language: | English, German or Spanish |