Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Gleichstellung, Diversität und akademische Personalentwicklung (GDaPE)
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kreises

Learning & Development | Workshops und Events

Das Logo des Centre for Advanced Researcher Development CARD. Es zeigt einen stilisierten Schriftzug CARD in blau, rosa und grün.

Workshops zur Karriereentwicklung im Wintersemester 2025/2026

Für alle promovierten Wissenschaftler*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen sowie Junior- und Tenure-Track-Professor*innen

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich für den Karriereweg bis zur Regelprofessur sowie für außerakademische Karriereziele zu qualifizieren. Auch wenn Ihre Karriereplanung noch nicht abgeschlossen ist, finden Sie bei uns den richtigen Rahmen, eigene Potenziale zu erkennen und zu fördern und somit Ihre Entscheidung für ein Karriereziel reflektieren zu können. Wir begleiten Sie bei der Vorbereitung auf Ihre zukünftigen Aufgaben in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und helfen Ihnen, folgende Ziele zu erreichen:

Mit unseren Workshops von Learning & Development unterstützen wir Ihre Karriereentwicklung für Ihre berufliche Zukunft innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

Eine ausführliche Beschreibungen aller Workshops finden Sie in HISinOne bei der Anmeldung.

Management, Führung & Gesundheit

Ever wondered how businesses operate and make decisions? This workshop on basic business administration is designed specifically for postdocs who have no training in this field and would like to learn basics and get a practical and accessible introduction on necessary knowledge of quantitative business contexts: you’ll learn important commercial terms, instruments and contexts as well as the principles of economic activity, deal with accounting and learn how company targets and key figures are determined, planned and evaluated. Furthermore you’ll explore key topics such as corporate goals, financial statements, the importance of profitability & liquidity and cost accounting, all explained in a straightforward manner with real-world examples to ensure practical relevance. By the end, you’ll gain confidence in understanding business contexts, key terms, and even have the skills to draft a business plan for your startup.

Termine:Thu., 16.10.2025, 09:00 a.m.–05:00 p.m.
Fri., 17.10.2025, 09:00 a.m.–05:00 p.m.
Trainer*in:Clemens Salm
Ort:Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, Seminar Room 02 003 (2nd floor)
Sprache:English

Orientierung & Karriereplanung

Möchten Sie sich gezielt auf Ihre Stellensuche vorbereiten oder wollen sie mehr über Bewerbungsstrategien erfahren? Dieser Lunch-Talk führt in das Bewerben auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Region Südlicher Oberrhein ein. Sie erhalten wertvolle Tipps für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und den gesamten Bewerbungsprozess, von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch, einschließlich Themen wie Quereinstieg, Lücken oder längere Promotions- oder Studienzeiten. Der Vortrag schärft das Bewusstsein für die spezifischen Herausforderungen des Bewerbungsprozesses in der freien Wirtschaft und erweitert Ihr Wissen über potenzielle Arbeitgeber in der Region. Zudem hilft er, die eigenen Vorstellungen und Wünsche für den zukünftigen Arbeitsplatz zu klären und die Bewerbungsunterlagen sowie die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche zu verbessern.

Nutzen Sie die Mittagspause für Ihre Weiterentwicklung – kompakt, praxisnah und inspirierend!

Termin:Di., 28.10.2025, 14:00–15:30 Uhr
Trainer*in:Christiane Möller
Ort:Großer Saal im Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16
Sprache:Deutsch

Kommunikation & Präsentation

Der Kurs ist Teil des neuen Qualifizierungsprogramms WisskomQ. Es hat zum Ziel, Forschende aller Disziplinen und Karrierephasen umfassend in ihrer Wissenschaftskommunikation zu stärken. Es vermittelt dafür wesentliches Wissen und vielfältige praktische Fertigkeiten. Teilnehmende, die das gesamte WisskomQ-Programm durchlaufen (2 Grundlagenmodule, 3 Erweiterungsmodule), erhalten das Zertifikat WisskomQ der Universität Freiburg. Wenn Sie Interesse haben, am gesamten WisskomQ-Programm teilnehmen, kontaktieren Sie bitte kommunikation@zv.uni-freiburg.de

Dieser eintägige Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in der Erstellung multimedialer Inhalte zu vertiefen und zu erweitern, um komplexe wissenschaftliche Themen für ein breites Publikum sowie spezifische Zielgruppen verständlich und ansprechend aufzubereiten. Sie lernen, wie Sie durch gezieltes Storytelling und die Nutzung verschiedener Medien wie Texte, Fotos, Videos und Grafiken Ihre Botschaften wirkungsvoll vermitteln können. Der Kurs fördert den Austausch mit anderen Teilnehmenden und Experten, sodass Sie von vielfältigen Perspektiven und praktischen Übungen profitieren, um Ihren eigenen Stil zu entwickeln und Ihre Inhalte crossmedial zu planen. Wenn Sie Ihre Wissenschaftskommunikation professionell gestalten und Ihre Zielgruppen gezielt ansprechen möchten, ist dieser Kurs eine wertvolle Gelegenheit, Ihre Kompetenzen praxisnah zu erweitern.

Termin:Fr., 29.10.2025, 09:00–16:30 Uhr
Trainer*in:Robert Kötter | TwentyOne Skills
Ort:Seminarraum der Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, 2. OG
Sprache:Deutsch

Forschungspraxis & Forschungsförderung

Curious about how acknowledging both setbacks and triumphs can reshape your research journey? This interactive webinar offers postdocs and doctoral candidates an opportunity to delve into the benefits of a research culture that embraces failure. Through collaborative activities and insightful discussions, you’ll uncover effective ways to manage career obstacles and appreciate your progress. Join us to gain valuable insights on turning every experience into a catalyst for personal and professional development.

Use your lunch break for your professional development—compact, practical, and inspiring!

Termin:Mon., 01.12.2025, 12:00 noon–1:30 p.m.
Trainer*in:Johanna Stadlbauer
Ort:Online via ZOOM
Sprache:English

Beratung

Keine Inhalte gefunden.

Je nach Interesse der Kandidat*innen können u.a. folgende Aspekte in einer Karriereberatung besprochen werden: Zielvorstellungen klären, Bewusstmachung der eigenen Potenziale, klares Bewerbungsprofil entwickeln, Check der mitgebrachten Unterlagen, Informationen über Beschäftigungsfelder und den Arbeitsmarkt erhalten oder alle anderen Themen, die Sie gerne professionell besprechen wollen.

Termine:Fr., 07.11.2025
•          09:00–09:45 Uhr
•          09:45–10:30 Uhr
•          10:30–11:15 Uhr
•          11:30–12:15 Uhr
•          12:15–13:00 Uhr
•          14:00–14:45 Uhr
•          14:45–15:30 Uhr
•          15:45–16:30 Uhr
(45 Minuten pro Einzeltermin)
Trainer*in:Claudia von Schultzendorff | von Schultzendorff Academy
Ort:Seminarraum der Freiburg Research Services, Friedrichstraße 41–43, 2. OG
Sprache:Deutsch, Englisch oder Spanisch

Kontakt und Team