Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Gleichstellung, Diversität und akademische Personalentwicklung (GDaPE)
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kreises

CORA Coaching-Programm

Logo Centre for Advanced Researcher Development

Coaching Women for Research and Academia

CORA offers all coaching and training sessions entirely in English.

Ihr Karrierekompass in der Wissenschaft

CORA begleitet Wissenschaftlerinnen und FLINTA-Personen dabei, ihre akademische Karriere strategisch zu gestalten – bis hin zu einer Professur oder Leitungsposition in der Wissenschaft.
Das Programm kombiniert:

  • Individuelles Coaching für Klarheit und Strategie
  • Exklusive Trainings für Ihre wissenschaftliche Karriere
  • Regelmäßige Netzwerktreffen für nachhaltigen Austausch

Das Ziel: Ihre Karriere bewusst gestalten – mit Strategie, Reflexion und Unterstützung.

👉 For English information, choose English from the ‘Menü’ at the top to visit our English website.

Bewerbung 2025/26


Das Bewerbungsverfahren für die nächste Runde startet im Dezember 2025.

Austausch zwischen Coachee und Coach

Coaching


Akademisches Coaching ist ein professioneller Begleitprozess, der Sie dabei unterstützt, ihre beruflichen Rollen und Identitäten zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Es schafft Raum, um beruflichen und persönlichen Ziele in Einklang zu bringen, fundierte Entscheidungen zu treffen und individuelle Strategien für die Karriereplanung zu entwickeln.

Kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen im Gespräch mit der Prorektorin.

Training


Die exklusiven CORA-Trainings sind gezielt auf die Karriereentwicklung der Teilnehmerinnen ausgerichtet. Sie unterstützen dabei, die eigene Präsenz zu stärken, den Karriereweg strategisch und authentisch zu gestalten, die Spielregeln der akademischen Laufbahn zu verstehen und sich gezielt auf die Berufung vorzubereiten.
Die Trainings ergänzen das universitäre Weiterbildungsangebot, fördern den Austausch mit Alumnae früherer Runden und sind für die aktuelle Runde verpflichtend.

Eine CORA Teilnehmerin im Training zeigt ein ovales Bild auf dem steht: How to improve my scientific career.

Netzwerktreffen


Die dritte Säule des CORA-Programms fokussiert den Aufbau und die Pflege eines Netzwerks von Wissenschaftlerinnen. Alle sechs bis acht Wochen treffen Sie sich mit den anderen Teilnehmerinnen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Dieser regelmäßige Austausch stärkt Ihre berufliche Entwicklung und eröffnet neue Kontakte sowie Ressourcen, die Ihre Karriere fördern. Von den insgesamt sechs Terminen sollten Sie mindestens drei wahrnehmen.

Das Programm

Zielgruppe

Teilnehmerinnenzahl

Programminhalte

Voraussetzungen

Downloads

Kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen im Training.

Ausschreibung

fallback-quote

The CORA program was a great experience for me and has helped me on my way to my current position as professor. The courses that I could take via CORA helped me to get training in a variety of people skills. I found the one-to-one meetings with a personal coach enormously stimulating, and this really empowered me to set small goals each month to finally reach for my dreams. The peer group of female scientists was very supportive and it resulted in some long-standing friendships for me.

Prof. Dr. Tessa Q.

CORA Programm, 1. Runde

fallback-quote

CORA war eine wunderbare Gelegenheit, Wissenschaftler*innen aus anderen Disziplinen kennenzulernen, die eigene Karriere strategisch zu planen und alles, das so anfällt, im Einzelgespräch mit ausgebildeten Coaches produktiv durchzusprechen. Besonders wertgeschätzt habe ich die Flexibilität, mit der das Programm und die Koordinatorin auf die individuellen Bedürfnisse der Stipendiat*innen eingegangen ist, mit ad hoc Coaches und Trainings, die passgenau auf unsere Stipendiat*innengruppe zugeschnitten war.

Ass. Prof.-Dr. Katja W.

CORA Programm, 3. Runde

Mariana Vargas Ustares [sie/ihr]

Programmleitung

Helen Naaber [sie/ihr]

Mitarbeiterin