Zentrale Befragungen
Prozessbeschreibung
Die Befragungen der Studierenden, der Absolvent*innen, der Exmatrikulierten sowie der Lehrenden ermöglichen eine universitätsweite Evaluation von Studium und Lehre und sollen die Fakultäten und Fachbereiche in ihren eigenen Qualitätsentwicklungsmaßnahmen in Studium und Lehre unterstützen.
Zentrale Befragungen der Universität Freiburg:

Befragungsergebnisse der letzten Erhebungen
Gesamtberichte, fachspezifische Einzelberichte und Methodenerläuterungen stehen Universitätsmitglieder für im internen Universitätsnetz unter den untenstehenden Reitern „Gesamtberichte“ und „Einzelberichte der Fakultäten“ zur Verfügung.
Blogbeiträge zu den Befragungsergebnissen finden Sie hier.
Worum geht es in den Befragungen?
Durch die Befragungen der Studierenden lässt sich direkt von Betroffenen erfahren, welche Aspekte des eigenen Studiums sowie der jeweiligen Rahmenbedingungen als positiv eingeschätzt werden und was aus Studierendensicht als verbesserungswürdig empfunden wird. Durch allgemeine Fragen wird die Studienstruktur der Universität beleuchtet, aber auch anhand von spezifischen Fragen ein Fokus auf die direkte Lehre gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Befragung stellt die Studieneingangsphase dar.
Mit der Befragung der Absolvent*innen wird ein Fokus auf ehemalige Studierende gelegt, um zu erfahren, wie deren Beschäftigungssuche verlief und ob das Studium aus eigener Perspektive zum Erfolg im Berufsleben beigetragen hat. Zudem wird die Zufriedenheit mit den Studienbedingungen retrospektiv erhoben.
Die Befragung der Lehrenden zielt auf ein umfassendes Feedback zum Arbeitsumfeld und der Lehrpraxis der Lehrenden sowie deren Herausforderungen und Bedürfnissen.
Ausführliche Erläuterungen zu internen und auch externen Befragungen im Bereich Studium und Lehre können Sie in der Prozessbeschreibung nachlesen.
Die Studierendenbefragung findet im Dreijahresrhythmus während des Sommersemesters statt.
Die nächste Befragung der Studierenden startet im Mai 2026.
Den Ergebnisbericht der letzten Befragung (2023) finden Sie hier.
Aktuelle Blogartikel zu den Befragungen finden Sie hier.
Der Fragebogen behandelt unter anderem die folgenden Aspekte:
- Motive der Studienwahl
- Betreuungs- und Beratungsangebote
- Studieninhalte und deren Vermittlung
- Studienanforderungen und -planung
- Digitale Kompetenzen
- Nachhaltigkeit und Ethik
- Gesamtzufriedenheit
Die nächste Befragung der Absolvent*innen findet im WS 2027/2028 statt.
Zum Gesamtbericht 2024/2025 hier klicken.
Der Fragebogen behandelt unter anderem die folgenden Aspekte:
- Studienverlauf und -erfolg
- Retrospektive Bewertung des Studiums
- Situation nach dem Studienabschluss und Übergang in den Beruf
- Derzeitige Tätigkeit
Aktuelle Blogartikel zu unseren Befragungen finden Sie hier.
Das Befragungsmanagement der Universität sieht einen transparenten Prozess vor, der schematisch in Planungsphase, Feld- und Auswertungsphase unterteilt wird (siehe Prozessbeschreibung der Befragungen). Dieses Vorgehen hat die Ziele, die Befragungszeiträume zu koordinieren, die Befragungsdichte zu regulieren, sowie eine methodische und datenschutzrechtliche Prüfung sicherzustellen.
Folgende Befragungen werden im Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung durchgeführt:
Für Befragungen im Themenbereich Studium und Lehre, die nicht vom Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung durchgeführt werden, ist vorab zwingend der Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung zu informieren und in die Planungen miteinzubeziehen:
Zusätzliche Informationen
Der Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung verfügt über gebundene Lizenzen der Befragungssoftware evasys, die für die Zentralen Befragungen und den Zentralen Evaluationsservice ausgeschöpft werden. Das Rechenzentrum hat keine Möglichkeit, öffentliche Anfragen via ILIAS durchzuführen. Wir verweisen auf die Befragungssoftware SoSciSurvey (www.soscisurvey.de), die über ein geprüftes Datenschutzkonzept verfügt und von allen Akteur*innen selbstverantwortlich genutzt werden kann. Auch in diesem Fall ist es nötig, ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten zu erstellen und den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung für die Kriterienprüfung einzubeziehen.
Befragungen zu Forschungszwecken sind von diesem Prozess ebenfalls ausgenommen.
Falls Sie ein Befragungsvorhaben an den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung herantragen möchten, beachten Sie bitte unsere einzelnen Prozessschritte. Diese werden ausführlich in der Prozessbeschreibung erläutert.
Information und Kontakt: Katharina.Schneijderberg@zv.uni-freiburg.de
Informationen zum Datenschutz nach den Bestimmungen der EU-DSGVO finden Sie im Datenschutzhinweis.
