Die Universität Freiburg bietet mit dem Zentralen Evaluationsservice (ZES) eine Unterstützung für die Fakultäten, Lehrveranstaltungs- und Modulevaluationen zeitnah und (teil-)automatisiert durchzuführen. Dazu wurde gemäß der Satzung der Albert-Ludwigs-Universität zur hochschulinternen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung für den Bereich Studium und Lehre ein datenschutzkonformes Verfahren etabliert.
Ziel der Lehrveranstaltungs- und Modulevaluation an der Universität Freiburg ist die Identifizierung von Entwicklungspotentialen der Lehre durch eine zeitnahe und konstruktive Rückmeldung der Studierenden an die Lehrenden. Zur Entlastung der Fakultäten werden regelmäßige Lehrveranstaltungs- und Modulevaluationen durch einen Zentralen Evaluationsservice unterstützt.
Mit der Einrichtung des ZES wurde 2013 ein universitätsweit einheitlicher Kernfragebogen für die Lehrveranstaltungsevaluation entwickelt, um den Lehrenden durch eine zeitnahe Rückmeldung der Studierenden mögliche Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Aufgrund eines steigenden Bedarfs der Fakultäten an Unterstützung bei Modulevaluationen wurde im Wintersemester 2014/15 ein universitätsweit einsetzbares Verfahren entwickelt, das im Sommersemester 2015 erstmals angewendet wurde. Seit Sommersemester 2020 werden ausschließlich Online-Evaluationen durchgeführt. Die Evaluationen werden mit der Evaluationssoftware „evasys“ realisiert.
Für jede Lehrveranstaltung, die zur Evaluation gemeldet wird, wird eine Umfrage angelegt (Bedingung: mindestens 5 Studierende nehmen an der Veranstaltung teil). Damit die Teilnehmer*innen zu einer Online-Evaluation eingeladen werden können, benötigt der ZES die E-Mail-Adressen der Studierenden. Die entsprechenden E-Mail-Listen werden bei Nutzung des Belegverfahrens im Campusmanagementsystem HISinOne durch den ZES direkt aus den jeweiligen Lehrveranstaltungen exportiert. Alternativ kann die entsprechende Fakultät die E-Mail-Liste auch dem ZES zukommen lassen. Die teilnehmenden Studierenden erhalten zu Beginn des Evaluationszeitraums eine E-Mail mit einem personalisierten Zugangslink zur jeweiligen Umfrage (ggfs. werden noch weitere Erinnerungsmails verschickt). Laufende Online-Evaluationen können zudem auf der Startseite der Lernplattform ILIAS unter dem Reiter „Ihre Online-Evaluationen“ eingesehen und über Direkt-Links ausgefüllt werden. Nach Beendigung des Evaluationszeitraumes erfolgt automatisiert der Ergebnisberichtversand an die durchführende(n) Lehrperson(en) (Bedingung: mindestens 5 Studierende haben die Evaluation ausgefüllt). Die Befragungsergebnisse sind vollständig anonym. Die Antworten können nicht auf eine Person zurückgeführt werden.
Eine genaue Prozessbeschreibung finden Sie hier.
Informationen zum Datenschutz finden Sie im Datenschutzhinweis.
Zeitplan für das Sommersemester 2025
Datenerfassungsbogen
Kernfragebogen – deutsch
Kernfragebogen – englisch
Einverständniserklärung zum unverschlüsselten Mailversand der Ergebnisberichte
Übersicht der administrativen Ansprechpartner*innen in den Evaluationseinheiten
Empfehlungen für den Umgang mit den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation
Recommendations for dealing with course evaluation results
Netiquette