Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht, Abt. 2 Prof. Dr. Silja Vöneky
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Schildes

Willkommen auf der Homepage des Lehrstuhls für Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsethik der Universität Freiburg

Direktorin: Prof. Dr. Silja Vöneky

Das Lehrstuhlgebäude in der Werthmannstraße 4.

Kontakt

Prof. Dr. Silja Vöneky

Sekretariat:
voelkerrecht@jura.uni-freiburg.de

Öffnungszeiten:
Mo. : 13:30 – 17:30 Uhr
Di. – Fr. : 9:00 – 14:30 Uhr

Sitzanschrift:
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht: Abt. 2
Werthmannstr. 4 (3. OG)
79085 Freiburg im Breisgau

Find us on Instagram:
@svoeneky

Forschung

Prof. Dr. Silja Vöneky forscht zu Kernbereichen des Völkerrechts und interdisziplinär insbesondere zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz, Biotechnologie und Biomedizin.

Bücherstapel aus Büchern der Universität des Lehrstuhls.

Neuigkeiten

Aktuelles

Podcast von Prof. Dr. Vöneky in der Reihe MPIL100

Prof. Dr. Vöneky hat am 09.01.2025 einen Podcast mit dem Titel „From Terrorism to AI: Legal Scholarship in Changing Times“, in der Reihe MPIL100, zu ihrer Forschungstätigkeit am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg in Heidelberg in den Jahren 2001-2011 aufgenommen. Silja Vöneky war in dieser Zeit Referentin (Postdoc) am Max-Planck-Institut und leitete dort eine unabhängige Forschungsgruppe. Im Podcast spricht sie insbesondere über ihre Forschung zur Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 sowie über die schwierigen Auseinandersetzungen mit der damaligen US-Position, die vor allem von der Bush-Administration vertreten wurde (dazu auch Silja Vönekys Blogeintrag in der MPIL100 Reihe: Mut zum Widerspruch. Die völkerrechtliche Zeitenwende 9/11 am Institut).

Zudem berichtet sie über ihre Zeit als Leiterin einer Max-Planck-Forschungsgruppe, die interdisziplinär zu Fragen der demokratischen Legitimation ethischer Entscheidungen im Bereich der Biomedizin arbeitete und damit die Grundlage für ihre heutige Forschung auch im Bereich der Regulierung Künstlicher Intelligenz legte. Weitere Themen sind u.a. der fruchtbare wissenschaftliche Austausch am Institut in dieser Zeit, die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie, die Förderung von Wissenschaftlerinnen sowie die Rolle, die (Völker-)Rechtswissenschaft in disruptiven Zeiten haben kann und haben sollte.

Mehr erfahren

Aktuelles

Dissertation: „Menschenrechte als Maßstab für das globale Steuersystem“ von Dr. Silke Weller

Die Dissertation von Dr. Silke Weller mit dem Titel „Menschenrechte als Maßstab für das globale Steuersystem“ wird in der Schriftenreihe Jus Internationale et Europaeum im Mohr Siebeck Verlag im Januar 2026 erscheinen.

Die extraterritorialen Auswirkungen von Steuersystemen sind seit der Veröffentlichung der „Panama Papers» stetiger Bestandteil der internationalen politischen Agenda. Silke Weller – ehemalige Doktorandin und Mitarbeiterin am Lehrstuhl – untersucht, wie Phänomene der internationalen Steuerpolitik menschenrechtlich zu bewerten sind und welche Implikationen aus einer „Humanisierung« dieses Politikfelds folgen könnten.

Mehr erfahren
Seitenansicht mehrerer Zeitschriften

Aktuelles

Neue Publikation: „International Cooperation under the Human Right to Science“ von Prof. Dr. Silja Vöneky und Gizem Demir (erscheint demnächst)

Prof. Dr. Silja Vöneky und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Gizem Demir veröffentlichen einen Beitrag mit dem Titel „International Cooperation under the Human Right to Science“. Der Beitrag erscheint im Sammelband International Cooperation under the Human Right to Science, herausgegeben von Samantha Besson und Katja Achermann, der 2025 bei Edward Elgar Publishing erscheinen wird. In ihrem Kapitel (Kapitel 7) analysieren Vöneky und Demir, ob und inwieweit das Menschenrecht auf Wissenschaft internationale Kooperationspflichten, insbesondere eine Pflicht zum Technologietransfer, begründen kann – mit besonderem Fokus auf die Bereiche Bioprospektierung und Künstliche Intelligenz.

Mehr erfahren