Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht, Abt. 2 Prof. Dr. Silja Vöneky
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kreises

Aktuelles Lehrstuhl Prof. Dr. Silja Vöneky

Blogeintrag von Prof. Dr. Silja Vöneky in der Reihe MPI100

Prof. Dr. Silja Vöneky schreibt für den Blog MPI100 (open access) über ihre Zeit als junge Wissenschaftlerin und Referentin am Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg, nach der Zeitenwende 9/11 unter dem Titel: „Mut zum Widerspruch. Die völkerrechtliche Zeitenwende 9/11 am Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg“, Blogbeitrag: MPI100, open access, 28.3.2025, abrufbar hier.

Vortrag von Prof. Dr. Silja Vöneky zur Gentechnologieregulierung

Der Vortrag zu Rechtsfragen der Grünen Gentechnik und Biotechnologie-Regulierung, den Prof. Dr. Silja Vöneky am 4. Dezember 2024 im Rahmen des Studium Generale der Universität Freiburg gehalten hat wurde nun von Deutschlandfunk Nova in der „Hörsaal“-Reihe veröffentlicht. Der Vortrag ist als Podcast in der ARD Audiothek, auf Spotify sowie bei Apple Podcasts aufrufbar. Eine Video-Aufzeichnung ist ebenso verfügbar.

Neurotechnologien und ihre Regulierung in Forschung und Lehre

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Nora Hertz und Constantin Born des Lehrstuhls von Prof. Silja Vöneky forschen und lehren im Bereich der „Emerging Technologies“ insbesondere zur Regulierung von Neurotechnologien. Diesbezüglich hat Nora Hertz ein Kapitel im neuen Cambridge Handbook of the Right to Freedom of Thought veröffentlicht, in welchem sie das Recht der Gedankenfreiheit im Grundgesetz untersucht. Constantin Born hat für die Lehre eine Hausarbeit zur Regulierung sog. „Brain-Computer-Interfaces“ (Schnittstellen, die eine Verbindung zwischen dem Gehirn und einem Computer ermöglichen) in der aktuellen Ausgabe der Juristischen Ausbildung (JURA) veröffentlicht, die im vergangenen Wintersemester auch an der Universität Freiburg im Rahmen der Kleinen Übung im Öffentlichen Recht gestellt wurde.

Save the date – HRRC Konferenz zu Menschenrechten, FRIAS (Freiburg) – 17. und 18.06.2025

Vom 17. – 18. Juni 2025 organisiert das Connecticut / Baden-Württemberg Human Rights Research Consortium (HRRC) am FRIAS in Freiburg eine interdisziplinäre, internationale Konferenz zum Thema „Human Rights in the Balance: Safeguarding Social and Environmental Sustainability“.

Im Rahmen der Konferenz werden Forscher*innen und Expert*innen aus der Praxis aus den USA und Deutschland zu wichtigen aktuellen Themen mit menschenrechtlichen Bezügen vortragen und diskutieren. Das Programm wird derzeit finalisiert und Ende Februar 2025 veröffentlicht. Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit auf der Konferenz-Website hier.

Das HRRC bietet eine internationale und interdisziplinäre Plattform zur Förderung der akademischen Zusammenarbeit zwischen Forscher*innen an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen im US-Bundesstaat Connecticut und dem Land Baden-Württemberg. Direktor*innen des HRRC sind Prof. Dr. Silja Vöneky (Universität Freiburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät) und Prof. Dr. Ralf von den Hoff (FRIAS, Universität Freiburg) sowie Prof. Shareen Hertel, Ph.D. und Prof. Dr. Sebastian Wogenstein (beide University of Connecticut).

Informationen zur Hausarbeit in der Kleinen Übung im Öffentlichen Recht für das Sommersemester 2025

Der Sachverhalt der Hausarbeit der kommenden Kleinen Übung im Öffentlichen Recht bei Prof. Dr. Silja Vöneky und Dr. S. Katharina Stein wird am Montag, den 10.02.2025 im Laufe des Tages, hier sowie im entsprechenden ILIAS-Kurs hochgeladen.
Zudem wird Prof. Dr. Silja Vöneky eine ca. 45-minütige Zoom-Veranstaltung zu dem allgemeinen Thema „Wie schreibe ich eine Hausarbeit?“ anbieten (nicht bezogen auf den aktuellen Sachverhalt).
Die Veranstaltung findet ebenfalls am Montag, den 10.02.2025 um 14 Uhr s.t. statt.
Den Zoom-Link finden Sie ebenfalls im entsprechenden ILIAS-Kurs

Neue Auflage der Kommentierung zu Art. 216 und 217 AEUV

Die überarbeitete Kommentierung von Prof. Dr. Silja Vöneky und Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Silke Weller zu Art. 216 und 217 AEUV in Grabitz, Hilf, Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, erscheint im C.H.BECK Verlag mit der 84. Ergänzungslieferung , vsl. im Mai 2025.

Neue Kommentierung zur Klimarahmenkonvention erschienen

Prof. Dr. Silja Vöneky und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Silke Weller sind Autorinnen im neuen Hofmann, Heß (Hrsg.), Beck-Online Kommentar Klimarecht zur Klimarahmenkonvention, der am 01.10.2024 erschienen ist.

Seminar von Prof. Vöneky im SoSe 2025

Prof. Dr. Silja Vöneky bietet im SoSe 2025 ein Seminar im Völker- und Europarecht an für SPB 7 Studierende. Die Vorbesprechung für dieses findet statt am Donnerstag, 30.01., 17.15 Uhr.

Handbook of International Humanitarian Law als Paperback erschienen

Das von Prof. Dr. Silja Vöneky mitverfasste Handbook of International Humanitarian Law, 4. Auflage (Herausgeber: Dieter Fleck) ist seit dem 15.11.2024 auch als Taschenbuch bei Oxford University Press erhältlich.

Vortrag von Constantin Born bei DLF Nova

Der Vortrag zur Regulierung geneditierter Pflanzen in der europäischen Landwirtschaft, den Constantin Born am 31.7. im Rahmen der AdGovEm Graduate Network Lunch Lecture Series gehalten hat, wurde nun von Deutschlandfunk Nova als Podcast in der „Hörsaal“-Reihe veröffentlicht. Er kann in der ARD Audiothek, auf der Website von DLF Nova sowie auf Spotify angehört werden.

Silja Vöneky wird Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg

Der baden-württembergische Landtag hat Prof. Dr. Silja Vöneky, Professorin für Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsethik an der Universität Freiburg zur Richterin am Verfassungsgerichtshof gewählt.


Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.

Neuer Aufsatz „Fairness and Bias in Robot Learning“

Interdisziplinäre Publikation zu AI und Fairness: Prof. Dr. Silja Vöneky und die wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin Nora Hertz haben gemeinsam mit anderen Forscher/innen der Universität Freiburg einen gemeinsamen Beitrag veröffentlicht, dieser ist erschienen in: Proceedings of the IEEE 112 (2024), 305-330.