Publikations- und Drittmittelprojekte (Auswahl)
- Commentary, Art. 136-142: Common Heritage of Mankind, etc., in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2nd ed. (erscheint 2025)
- Commentary, Art. 143-148: Marine Scientific Research, etc in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2nd ed. (erscheint 2025)
- Art. 216 AEUV – Vertragsschlusskompetenz, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar (erscheint EL 2025) (zusammen mit S. Weller)
- Art. 217 AEUV – Vertragsschlusskompetenz, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar (erscheint EL 2025) (zusammen mit S. Weller)
- S. Vöneky, Key Elements of Responsible Artificial Intelligence: Human Rights, the EU AI Act, and the Need for Adaptive International AI Regulation, in: Löwisch/Würtenberger/Geis/Heckmann (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule, Kap. 2 (erscheint 2025)
- S. Vöneky, Umweltnotfälle in der Antarktis – Notwendigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten einer vorläufigen Anwendung des Haftungsannexes zum Antarktisvertrag, in: ZaöRV 84 (2024), 73-101 (zusammen mit Onur Seddig und Laura Tribess)
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt ReScale – Responsible and Scalable Learning For Robots Assisting Humans
- Buchprojekt: The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence: Interdisciplinary Perspectives, zusammen mit Philipp Kellmeyer, Oliver Müller, Wolfram Burgard (Hrsg.), (CUP 2022, open access, translation into Chinese 2024/25 under contract)
- Mitglied CIBSS Excellence Cluster: Ethical, legal, and social aspects of CIBSS Research, Universität Freiburg, 2. Förderphase 2022-2025
- Adaptive Governance of Emerging Technologies (AdGovEm): Interdisziplinäres Forschungsprojekt KI und Biotech-Regulierung
- Beck Online Kommentar Klimarecht: Klimarahmenkonvention (zusammen mit Silke Weller) (Oktober 2024)
- Buchprojekt: The Law and Ethics of AI Governance
- S. Vöneky, Implementation and Enforcement of International Humanitarian Law (Chapter 21), in: Fleck (Hrsg.), Handbook of Humanitarian Law (4. überarbeitete Paperback Auflage, November 2024)
- Kommentierung: Art. 108 UN-Charta, in: Simma et al. (Hrsg), The Charter of the United Nations – A Commentary, 4. Auflage, S. 2853-2891 (Mai 2024)
- Kommentierung: Art. 109 UN-Charta, in: Simma et al. (Hrsg), The Charter of the United Nations – A Commentary, 4. Auflage, S. 2893-2906 (Mai 2024)
- Kommentierung: Art. 18 UN-Charta, in: Simma et al. (Hrsg), The Charter of the United Nations – A Commentary, 4. Auflage, S. 827-844 (Mai 2024)
- S. Vöneky, Key Challenges for Climate Change Litigation – Human Rights meet Precaution: The Duarte Agostinho Case, 65 German Yearbook of International Law (2022), 159-176 (zugleich erschienen als FIP 1/2023, auf Deutsch)
Betreute Dissertationen
Lehre
Team
Wissenschaftstransfer/Presse
Internationale Konferenzen
Silja Vöneky organisiert regelmäßig internationale Konferenzen und interdisziplinäre Symposien, deren Ergebnisse publiziert werden, wie u.a. Virtual Conference: Global Perspectives on Responsible AI (25 & 26 Juni 2020), veröffentlicht als The Cambridge Handbook of Responsible AI, CUP 2022, „Human Rights, Democracy, and Legitimacy“ (3.-4. Mai 2016, Harvard Law School, USA, veröffentlicht 2018, CUP), „Das Missbrauchsrisiko in den Biowissenschaften – Biosicherheitsrelevante Forschung zwischen Freiheit, Fortschritt und Verantwortung“ (3. Juli 2014, Freiburg i.Br.), „The Ethicalization of Law – Fundamental Questions, Dangers and Opportunities from an Interdisciplinary Perspective“ (29.-30. September 2011, Freiburg i.Br.), “Law of the Sea in Dialogue” (4.-5. Dezember 2009, Heidelberg), “Demokratische Legitimation ethischer Entscheidungen” (29.-30. November 2007), „Terrorism as a Challenge for National and International Law“ (24.-25. Januar 2003, Heidelberg) und “Towards an International Ban on Human Cloning” (7.-8. Oktober 2003, Heidelberg).
Im Jahr 2025 organisiert sie als Co-Direktorin die HRRC-Konferenz “Human Rights in the Balance: Safeguarding Social and Environmental Sustainability” zusammen mit Sebastian Wogenstein (UConn), Shareen Hertel (UConn) und Ralf von den Hoff (FRIAS).
(Mit-) Herausgeberschaften
- Zeitschrift Ordnung der Wissenschaft (Online- und Druckfassung)
- Schriftenreihe „Ethik und Recht“, Duncker & Humblot (zusammen mit Wilfried Hinsch, Philosophische Fakultät der Universität Köln) (seit 2014)
- Schriftenreihe „Recht in Ostasien„, Nomos Verlag
- Schriftenreihe digital | recht: Staat und digitale Gesellschaft (seit 2021)
- Freiburger Informationspapiere zum Völkerrecht und Öffentlichen Recht
Mitgliedschaften (Auswahl)
Silja Vöneky ist zudem Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Vereinigungen wie der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VDStrL), der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht / German Society of International Law (DGfIR), der European Society of International Law (ESIL), der American Society of International Law (ASIL), der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht (DGWHV), der International Society for Military Law and the Law of War, des Deutschen Juristinnenbundes (DJB), des Deutschen Juristentages (DJT) und Gründungsmitglied der Cambridge Working Group.