Aims
Under the auspicies of the DaDuHealth-project the objective of the SP1 is to research to what degree the law permits using big data tools, the abundance of health data and the connected lifestyle data for research purposes. The analysis of the relevant rules compares the use and access in the medical institutional context on the one hand and in the consumer health context on the other hand. For the institutional context, the project is going to focus on the newly founded German medical data integration centers, which store and link data from patients for (scientific) research. For consumer health context, the project is going to focus on data collected by online platforms, where individuals upload health-related data such as heart rate, blood pressure as well as exercise and dietary data. The main focus of the legal analysis is the general framework for access and use of data created by the relevant provisions of German constitutional and European Union law by taking into account arguments of the (bio)ethical and legal debates in other states.
Research Assistants
Stefan Onur Seddig | Phone: +49.761.203-2240 | stefan.onur.seddig@jura.uni-freiburg.de |
Daniel Becker | Phone: +49.761.203-2240 | daniel.becker@jura.uni-freiburg.de |
Press
ChatGPT und Co.: KI Tools in der Forschung, Video zur interdisziplinären Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Vöneky, 23.10.2023 (Untertitel Englisch/Deutsch)
Statement for the Science Media Center on risks of current AI-Research, 04.04.2023
Brauchen wir eine KI-Pause?, mdr Wissen, 04.04.2023
„Man kann Technologie nicht mit Verboten aufhalten“: Diskussion um ChatGPT-Regulierung in Deutschland, Handelsblatt Online, 03.04.2023
ChatGPT & Co.: Arbeitspause für mächtige Sprachmodelle – Streit unter Experten, heise online, 02.04.2023
Brauchen wir eine KI-Pause?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2023
S. Voeneky, Interview „Moratorium Künstliche Intelligenz – Lässt sich künstliche Intelligenz in Bahnen lenken?„, Deutschlandfunk Kultur, 30.März 2023.
Publications
D. Becker, D. Feuerstack, Der neue Entwurf des EU-Parlaments für eine KI-Veordnung, MMR 2024, 22-26.
D. Becker, D. Feuerstack, N. Hertz, Die Entwürfe des EU-Parlaments und der EU-Kommission für eine KI-Verordnung im Vergleich – Eine Bewertung mit Fokus auf Transparenz, Forschungsfreiheit und Neurotech, ZfDR 4 2023, 421.
D. Becker, Der Kommissionsentwurf für eine KI-Verordnung – Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit?, ZfDR 2 (2023), 164-184.
S. O. Seddig, Chancen und Risiken der Anonymisierung für die Forschung und Wissenschaft aus Sicht des Datenschutzrechts, OdW (1) 2023, 23.
S. Vöneky, P. Kellmeyer, O. Müller, W. Burgard (eds.), The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence, CUP, 2022
D. Becker, Die Forschungsprivilegierung in der DS-GVO, OdW (2) 2022, 103.
S. Vöneky, A Governance Framework for Brain Data, together with Marcello Ienca, Joseph J. Fins, Ralf J. Jox, Fabrice Jotterand, Roberto Andorno, Tonio Ball, Claude Castelluccia, Ricardo Chavarriaga, Hervé Chneiweiss, Agata Ferretti, Orsolya Friedrich, Samia Hurst, Grischa Merkel, Fruzsina Molnar-Gabor, Jean-Marc Rickli, James Scheibner, Effy Vayena, Rafael Yuste, Philipp Kellmeyer, Neuroethics 2022, 15-20.
S. Vöneky, Key Elements of Responsible Artificial Intelligence – Disruptive Technologies, Dynamic Law, Ordnung der Wissenschaft, 1/2020; zugleich erschienen als FIP 1/2020
T. Schmidt, S.Vöneky, Neue Wege zur adaptiven Regulierung von Hochrisiko-KI-Technologien: Schutz von Rechten und Gemeinwohl, erschienen als FIP 3/2021
Research
S. O. Seddig, DieKünstliche Intelligenz und Gesundheitsdatenschutz – Eine rechtliche Analyse der von KI-Systemen gesteuerten Verarbeitung von Gesundheitsdaten
D. Becker, Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit – Verarbeitung personenbezogener Daten zu Forschungszwecken am Beispiel von verbraucherorientierten Gesundheitsanwendungen und Wearables