Betreute Dissertationen
- Beck, Isabella: Extraterritoriale Anwendung des Rechts auf Leben unter besonderer Berücksichtigung der Regulierung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz – eine Darstellung anhand der EMRK und der EU- Grundrechtecharta
- Becker, Daniel: Verarbeitung von Daten aus Consumer Health Applications und Wearables zu Forschungszwecken: Chancen und Risiken aus datenschutzrechtlicher Sicht
- Born, Constantin: Medizinische Forschung mit Minderjährigen
- Demir, Gizem: Marine Bioprospecting – in Light of the New High Seas Treaty
- Feuerstack, Daniel: Menschenrechtliche Vorgaben in Bezug auf die Intransparenz KI-basierter Entscheidungen und deren Berücksichtigung in bestehenden Regulierungsansätzen
- Klippel, Francis: Scope of the Right to an effective Remedy for (more) effective Human Rights Protection – Stereotyping in Justice as a Challenge to the Systems of the ECHR, ACHR and ICCPR
- Pojtinger, Alisa: A Public International Law Perspective on the Regulation of Social Robots: A Comparative Analysis of EU, UK and US Regulatory Approaches
- Seddig, Stefan Onur: Die Künstliche Intelligenz und der Gesundheitsdatenschutz – Eine rechtliche und ethische Analyse der von KI-Systemen gesteuerten Verarbeitung von personenbezogenen und anonymisierten Gesundheitsdaten
- Trappen, Klara: Forschung im Spannungsfeld von Risiko und Sicherheit – Die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten bei der Regulierung sicherheitsrelevanter Risiken
- Walden, Leonard: Zentralbankvermögen und deren Verwertung: Völkerrechtliche Fragen der Rechtmäßigkeit der Verwertung des russischen Zentralbankvermögens
In der Vor-Begutachtung (Abschluss im WS 2024/25 und SoSe 2025)
- Böning, Eva-Maria: Gutachtenverfahren vor dem IGH und das Problem fehlender staatlicher Zustimmung
- Hertz, Nora: Der menschenrechtliche Schutz neuronaler Aktivität – Menschenrechtliche Anforderungen an die Regulierung von Neurotechnologien als nicht-medizinische Anwendungen
- Liu, Jenny: Das gläserne Gehirn: Schutz von Neurodaten – Eine verfassungsrechtliche Analyse der Interessen bei der Auswertung von Gehirnaktivitäten
- Ciesla, Lukas: Verfassungsrechtliche Gefährdungslagen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Endfassung in Bearbeitung)
In der Begutachtung
- Dromgool, Thomas: Investment Contracts in the Natural Resources of Developing Countries and the Right to Regulate (Abschluss 2025)
- Kahl, Sonja: Environmental Litigation before Regional International Courts in Africa and Latin America
Beendete Dissertationen
- Weller, Silke: Extraterritoriale Staatenpflichten und internationale Steuerpolitik: Menschenrechte als Maßstab für die Ausgestaltung des globalen Steuersystems? (Abschluss im WS 2024/25)
- Andersen, Elisabeth: Die europäische Regulierung von Genomeditierungsverfahren im Lichte welthandelsrechtlicher Bestimmungen (Abschluss im WS 2024/25, Veröffentlichung 2025 im Springer Verlag in der Reihe „European Yearbook of International Economic Law“)
- Meurer, Laura: Globales Tierwohl – Eine kritische Beleuchtung völkerrechtlicher Verträge und transnationaler Akteure zum Schutz des globalen Tierwohls (beendet im Sommersemester 2024, erscheint demnächst)
- Crone, Tobias: Der Rechtswidrigkeitszusammenhang zwischen Amtsinhaberschaft und Amtshandlung. Eine Untersuchung aus verfassungs-, unions- und konventionsrechtlicher Perspektive (beendet im Sommersemester 2024, erscheint 2025 im Mohr Siebeck Verlag, Tübingen)
- Schreiber, Katharina: Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik. Das Vorsorgeprinzip in der Rechtssache C-528/16 Confédération paysanne (erschienen am 18.10.2023 im Springer Verlag, 420 Seiten)
- Stützel, Maximilian: Innerstaatliche Gewaltenteilung und vorvertragliche Pflichten bei völkerrechtlichen Verträgen (erschienen bei Duncker&Humblot, Berlin, in der Schriftenreihe „Schriften zum Völkerrecht (SVR)“, Band 256, 2022, 415 Seiten)
- Beck, Felix: Self-Spreading Biotechnology and International Law (erschienen 2022 im Nomos Verlag, in der Schriftenreihe „Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht„, 840 Seiten; Buchbesprechung von Prof. Dr. Spranger erschienen in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1/2024, S. 199-206).
- Hammel, Lena: Der Schutz der Menschheit vor existentiellen Risiken im Völkerrecht – Eine Untersuchung am Beispiel der künstlichen Intelligenz (erschienen im LIT-Verlag, Berlin/Münster/Wien/Zürich, in der Schriftenreihe „Völkerrecht und internationale Beziehungen“, 2019, 520 Seiten)
- Sommerfeld, Martin: Staatensouveränität und ius cogens (erschienen im Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, in der Schriftenreihe „Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht„, 2019, 424 Seiten)
- Teetzmann, Constantin:Schutz vor Wissen? Forschung mit doppeltem Verwendungszweck zwischen Schutzpflichten und Wissenschaftsfreiheit (erschienen im Nomos Verlag, 2020, 785 Seiten)
- Dadkhah, Maliheh: A Struggle For Supremacy: A Confrontation Between International Human Rights Law and Shari’a-based Constitutional Law erschienen unter https://freidok.uni-freiburg.de/data/17045 (19.12.2018)
- Liu, Zonglu: „Racial Profiling“: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes – Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Kontrolle zwecks Verhinderung und Unterbindung von unerlaubter Einreise nach § 22 I a BPolG am Maßstab des Art. 3 III S. 1 GG (erschienen im Verlag Dr. Kovač, Hamburg, in der Schriftenreihe „Studien zur Rechtswissenschaft„, 2018, 270 Seiten)
- Höfelmeier, Anja: Die Vollstreckungsimmunität der Staaten im Wandel des Völkerrechts (erschienen im Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, in der Schriftenreihe „Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht„, 2017, 358 Seiten)
- Hübler, Anna-Katharina Josephine: Staatliche Verhaltenspflichten im völkerrechtlichen Katastrophenfall (erschienen bei Duncker&Humblot, Berlin, in den „Schriften zum Völkerrecht„, 2017, 475 Seiten)
- Klesen, Raphael: Die Entscheidung von Maschinen über Menschenleben – Das Recht auf Leben und der Einsatz autonomer Rettungssysteme in Notfällen und Katastrophen (erschienen im Nomos-Verlag, Baden-Baden, in der Schriftenreihe „Robotik und Recht„, 2017, 448 Seiten)
- Chang, Mira: Ungerechtfertigte Ethik: Über die Legitimität ethischer Guidelines und das Desiderat eines Menschenrechtsparadigmas globaler Arzneimittelversuche (erschienen bei Duncker&Humblot, Berlin, in der Schriftreihe „Ethik und Recht„, Band 4, 2017, 391 Seiten)
- Molnár-Gábor, Fruzsina (jetzt Prof. Universität Heidelberg, Internationales Gesundheitsrecht): Die internationale Steuerung der Biotechnologie am Beispiel des Umgangs mit neuen genetischen Analysen (erschienen bei Duncker&Humblot, Berlin, in der Schriftenreihe „Ethik und Recht„, Band 2, 2017, 371 Seiten)
- Mehring, Sigrid: The Intersection of Medical Ethics and International Humanitarian Law (erschienen als: First Do No Harm: Medical Ethics in International Humanitarian Law, bei Brill, Leiden/Boston, in der Schriftenreihe „International Humanitarian Law Series„, 2014, 512 Seiten)
- Wilms, Hans Christian: Die Unverbindlichkeit der Verantwortung. Ethikkodizes der Wissenschaft im deutschen, europäischen und internationalen Recht (erschienen bei Duncker&Humblot, Berlin, in der Schriftenreihe „Ethik und Recht„, Band 1, 2015, 410 Seiten)
- Clados, Miriam: Chances for and Limits of International Law and Legal Discourse in the Area of Bioethics (2012, LMU München, zusammen mit Prof. Nida-Rümelin)
- Hagedorn, Cornelia: Legitime Strategien der Dissensbewältigung in demokratischen Staaten – Ein Vergleich von Rechtsetzungsverfahren im Bereich der Biomedizin in Japan und Großbritannien (erschienen im Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, in der Schriftenreihe „Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht„, 2013, 551 Seiten)
- Achenbach, Jelena von (jetzt Prof. Universität Erfurt, Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts): Das Mitentscheidungsverfahren als Mittel demokratischer Legitimation biomedizinischer und humanbiotechnologischer Rechtsetzung der Europäischen Union (erschienen als: Demokratische Gesetzgebung in der Europäischen Union – Theorie und Praxis der dualen Legitimationsstruktur europäischer Hoheitsgewalt, im Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, in der Schriftenreihe „Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht„, 2014, 522 Seiten; ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis 2017 des Deutschen Bundestages)
Beendete Dissertationen (Zweitgutachten ab 2024/25)
- Reuter, Lucia: Wisssenschaftsfreiheit oder Narrenfreiheit – Biomedizinische Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung (Erstgutachter: Prof. Dr. Ulricht Dirnagl)
- Poschmann, Max Heinrich: Widerstand als Privileg – Zum Schutz zivilen Ungehorsams durch das Grundgesetz (in Begutachtung für SoSe 2025)