Jessup in Freiburg
2025 hat das dreizehnte Freiburger Jessup Team erfolgreich am Jessup Moot Court teilgenommen. Seit der ersten Teilnahme im Jahr 2012/13 gehörte Freiburg schon neun Mal zu den besten fünf deutschen Teams – bei stets rund 20 teilnehmenden Universitäten.
Besondere Highlights waren natürlich die Qualifikationen für die International Rounds in Washington D.C. Das Team 2013/14 berichtet hier von seinen Erfahrungen dort. Das Team 2019/20 hatte sich zwar qualifiziert, doch dann wurden die International Rounds pandemiebedingt abgesagt. Das nächste Team 2020/21 hatte hier trotz fortwährender Pandemie mehr Glück: bei den digitalen Global Rounds behauptete das Team sich sogar als eines der besten 48 von über 570 Teams weltweit.
Auch die Schriftsätze der Freiburger Teams haben in letzten Jahren sehr gute Ergebnisse erreicht: das Freiburger Team 2018/19 bspw. hat die beiden Preise für den besten deutschen Klägerschriftsatz und für den besten deutschen Schriftsatz insgesamt (Kläger und Beklagter) gewonnen. Zudem wurden über die Jahre hinweg 7 Freiburger Studierende unter den besten Sprecher*innen ihres jeweiligen Jahrgangs ausgezeichnet. Zuletzt konnte das Freiburger Team 2021/22 den Spirit-of-the-Jessup Award gewinnen. 2022/23 wurde das Team mit je einem Award für den dritten Platz in der Gesamtwertung beider Schriftsätze sowie Platz 7 der besten Sprecher*innen ausgezeichnet. In der Endwertung erreichte das Freiburger Team einen starken 5. Platz. Und in den letzten beiden Jahrgängen 2023/24 und 2024/25 verpassten die Teams nach dem Einzug ins Halbfinale jeweils nur knapp die Qualifikation für die International Rounds, konnten sich neben einer starken Platzierung auf dem 4. Platz in der Gesamtwertung aber erneut über Auszeichnungen für ihre Schriftsätze oder einzelne Sprecher*innen freuen.
Ausnahmslos alle Teams haben während ihrer Teilnahme auch fundierte Kenntnisse im Völkerrecht erworben, intensive Einblicke in anwaltliches Schreiben und Plädieren gewonnen sowie ihr Rechtsenglisch in Wort und Schrift perfektioniert. Denn die Teams haben sechs Monate lang intensiv an den Schriftsätzen für „ihre“ Staaten gearbeitet und ihre Argumente vor ihren Coaches, Alumn*ae, Professor*innen und Anwält*innen verteidigt.
Alle Erfahrungsberichte sind hier zu finden und die Teams dokumentieren ihre Erfahrungen beim Jessup Moot Court seit einiger Zeit auch auf Instagram.
Nachdem das dreizehnte Team durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Starski betreut wurde, wechselt der Jessup für die vierzehnte Freiburger Saison 2025/26 wieder an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Vöneky.