Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Institut für Medien- und Informationsrecht, Abt. I: Privatrecht
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zum Institut:

Meldung

Speaker bei EuDIR-Symposium 2025

Prof. Dr. Moritz Hennemann wird als Speaker am 22.09.2025 beim EuDIR-Symposium 2025 an der TH Köln teilnehmen. Das Symposium widmet sich aktuellen Fragen zur Reform der DSGVO, zur Aufsicht im Daten- und Informationsrecht sowie Haftungsfragen rund um KI,

Mehr dazu

Sachverhalt für die kleine Übung im Zivilrecht

Über untenstehenden Button gelangen Sie zum Sachverhalt für die Hausarbeit in der kleinen Übung im Zivilrecht.

Zum Sachverhalt

Seminarankündigung

Seminarankündigung für die SPB 4, 8 und 9 im WS 2025/26 (Prof. Dr. Hennemann)

Prof. Dr. Moritz Hennemann wird im WS 2025/26 ein Seminar für die Schwerpunktbereiche 4, 8 und 9 zu dem Generalthema „Aktuelle Rechtsfragen der Digitalen Gesellschaft“ im Kartell-, Informations-, Urheber- und Medienrecht“ veranstalten.

Die Seminarvorbesprechung wird am Montag, 14.07.2025, von 11:30 bis 12:30 Uhr in der Bibliothek am Institut für Medien- und Informationsrecht Rempartstr. 4 (3. OG) stattfinden.

Weitere Informationen sowie die Themenliste und das Bewerbungsformular finden Sie über folgenden Button:

Zur Themenliste + Formular

Artikel

Datenrecht: Europas und Deutschlands Hausaufgaben

Prof. Dr. Moritz Hennemann hat dem Süddeutsche-Zeitung Dossier Digitalwende ein Interview gegeben.

Der Fokus des Interviews lag auf aktuellen und künftigen Herausforderungen mit künstlicher Intelligenz und die damit einhergehende Datenregulierung.

Den Artikel finden Sie über nachstehenden Button.

Zum Artikel

Meldung

Teilnahme am Fakultätsturnier

Gemeinsam mit dem Team von Prof. Schneider trat unser Lehrstuhl beim diesjährigen Fakultätsturnier unter dem Teamnamen „Inter Media Imiteure“ an. Nach einer überzeugenden Gruppenphase mussten wir uns im Viertelfinale der starken Mannschaft der Fachschaft geschlagen geben.

Das Turnier war ein voller Erfolg – sportlich wie auch organisatorisch. Wir danken dem AKJ herzlich für die gelungene Ausrichtung und gratulieren dem Siegerteam „Peterhof United“ ganz herzlich zum Turniersieg!

Meldung

Antrittsvorlesung

Am Freitag, den 4. Juli 2025, hielt Professor Dr. Moritz Hennemann seine Antrittsvorlesung an der Universität Freiburg.

Unter dem Titel „Digitalrechtsgesellschaft“ beleuchtete er zentrale
Fragestellungen zum Wandel von Recht und Gesellschaft im digitalen
Zeitalter.

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg – wir bedanken uns herzlich für Ihr Kommen!

Falls Sie die Antrittsvorlesung verpasst haben, steht Ihnen eine Aufzeichnung über den unten stehenden Button zur Verfügung.

Mehr dazu

Beitrag im Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Stoppschilder für globale Datenströme?

Moritz Hennemann und Alexander Wehde zeigen auf, dass globale Datenströme eine zentrale Infrastruktur für Wirtschaft, Gesellschaft und Sicherheit darstellen und zunehmend zum Gegenstand
geopolitischer Auseinandersetzungen werden.
Sie plädieren für eine strategische „Datenrealpolitik“, die Europas digitale Souveränität schützt, ohne internationale Zusammenarbeit und Handel unnötig zu blockieren.

Zum Beitrag

Meldung

Teilnahme an High-Level Debate

Prof. Dr. Moritz Hennemann hat am 03. Juni 2025 an der High-Level Debate on Competition, Innovation and Data Protection in Brüssel teilgenommen.

Diskutiert wurden zentrale Weichenstellungen für eine kohärente und praxisnahe Umsetzung der DSGVO sowie der digitalen Regulierungsstrategie der EU.

Mehr dazu

Exkursion

Besuch der Ausstellung „NS-Justiz in Freiburg“

Am 28. Mai besuchte das Team unseres Lehrstuhls die Ausstellung „NS-Justiz in Freiburg“ im Amtsgericht Freiburg.

Die Ausstellung dokumentiert anhand konkreter Fälle und Biografien die Rolle der Freiburger Justiz im Nationalsozialismus. Besonders eindrücklich waren die Schicksale der Verurteilten und die
Erinnerung an die Personen, die der nationalsozialistischen Justiz zum
Opfer fielen sowie die kritische Auseinandersetzung mit der juristischen Aufarbeitung nach 1945.

Wir danken herzlich für die informativen Einblicke und die engagierte Führung. Einen Besuch können wir ausdrücklich empfehlen!

Mehr zur Ausstellung

Meldung

Prof. Hennemann als Sachverständiger im Ausschuss für
Digitalisierung, digitale Infrastruktur und Medien des Landtags Rheinland-Pfalz

Prof. Hennemann war am 09. Mai 2025 im Ausschuss für Digitalisierung, digitale Infrastruktur und Medien des Landtags Rheinland-Pfalz im Rahmen einer virtuellen Ausschusssitzung als Sachverständiger geladen und hat zum Entwurf des SWR-Änderungsstaatsvertrags Stellung genommen. Weitere Information zum Anhörverfahren hier.

Weitere Infos zum Anhörverfahren

Exkursion

Besuch im NS-Dokumentationszentrum in Freiburg

Am 07. Mai besuchte das Team unseres Lehrstuhls gemeinsam mit Stipendiat:innen der Hochschulstiftung das NS-Dokumenta-tionszentrum.

Vor Ort erhielten wir wertvolle Einblicke in die Geschichte des Nationalsozialismus in Freiburg und die Bedeutung aktiver Erinnerungskultur.

Wir danken für die eindrucksvolle Vermittlung – und können einen Besuch ausdrücklich empfehlen.

Ein nationales „Datengesetzbuch“?

Zur im Koalitionsvertrag verankerten Perspektive eines „Datengesetzbuches“ finden sich erste Überlegungen von Prof. Dr. Christiane Wendehorst und Prof. Dr. Moritz Hennemann hier.

Zum Beitrag
Cover des Kommentars Data Act, Data Governance Act von Specht und Hennemann, 2. Auflage Nomos-Verlag. Weiße Schrift auf Weinrotem Grund

Veröffentlichung

Specht/Hennemann (Hrsg.), Data Act – Data Governance Act, 2. Aufl. 2025

Die zweite Auflage des von Prof. Hennemann zusammen mit Prof. Specht-Riemenschneider herausgegebenen Kommentars zum Data Act (DA) und zum Data Governance Act (DGA) ist bei Beck.online erschienen. Die Printfassung wurde Ende März veröffentlicht.
Prof. Hennemann hat in der 2. Aufl. die Einleitung (Rn. 1 bis 205) und die Kommentierungen zu Art. 44 bis 50 DA und Art. 16 bis 38 DGA sowie – zusammen mit Prof. Determann – die Kommentierungen zu Art. 13 und 41 DA verfasst.

Zum Kommentar

Syllabus

„Geopolitics of Tech – New Technologies, New Empires, New Strategies” von Dr. Hennemann-Heldt und Prof. Hennemann

Der Syllabus / Reading List zu dem Kurs „Geopolitics of Tech– New Technologies, New Empires, New Strategies” von Dr. Hennemann-Heldt und Prof. Hennemann ist nun hier abrufbar.

Zum Syllabus

Vortrag

8. Symposium SNU-Freiburg Fakultäts-Partnerschaft

Prof. Hennemann hat auf dem 8. Symposium SNU-Freiburg Fakultäts-Partnerschaft einen Vortrag zu „The EU Digital Law Landscape: Framing Disruptions in the Digital Realm” gehalten.

Veröffentlichung

Perspektive Datengesetzbuch

In Heft 2/2025 der Recht Digital (RDi) ist auf S. III das Editorial von Prof. Hennemann zu „Perspektive Datengesetzbuch“ erschienen.

Themenliste für den zweiten Bearbeitungszeitraum für das Seminar

Prof. Dr. Moritz Hennemann wird im Sommersemester 2025 ein Seminar für die Schwerpunktbereiche 8 und 9 zum Generalthema „Aktuelle Entwicklungen im Informations-, Urheber- und Medienrecht veranstalten.


Die Themenliste für den zweiten Bearbeitungszeitraum (vsl. ab dem 11.03.2025) finden Sie im nachfolgenden Dokument.

Das Bewerbungsformular für den zweiten Bearbeitungszeitraum finden Sie hier.

Themenliste Seminar zum transnationalen Kartellrecht

Die Themenliste für das Seminar zum transnationalen Kartellrecht finden Sie hier.

Beitrag zum Datenwirtschaftsrecht 2025

Ein Beitrag von Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) mit dem Titel:

Datenwirtschaftsrecht 2025: Data Act und Data Governance Act

ist im Newsletter von Nomos erschienen.

Der Beitrag bietet einen kurzen Ausblick auf die Entwicklungen im Datenwirtschaftsrecht im Jahr 2025, mit besonderem Fokus auf den Data Governance Act, den Data Act und B2B-Datenverträge.

Freiburger Afrikagespräche

Dr. Collins Chikodili Ajibo hat als FRIAS Fellow das Freiburger Afrikagespräch am 22.01.2025 um 20:00 Uhr gestaltet.

Seminarankündigung für die SPB 8 und 9 im SoSe 2025

Prof. Dr. Moritz Hennemann wird im Sommersemester 2025 ein Seminar für die Schwerpunktbereiche 8 und 9 zu dem Generalthema „Aktuelle Entwicklungen im Informations-, Urheber- und Medienrecht“ veranstalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veröffentlichung

Data Goverance Act – Article-by-Article Commentary (Beck, Hart, Nomos)

Herausgegeben von: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider und Prof. Dr. Moritz Hennemann , M.Jur. (Oxon.).

Vortrag zum Data Act und den Chancen für KMU

Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) wird am 15.01.2025 einen Vortrag bei der digitalen Informationsveranstaltung für Unternehmen:

„Mit Daten zusammen in die Zukunft – Der Data Act und die Chancen für KMU“

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg halten.

Stellenausschreibung – Sekretariat / Fremdsprachensekretariat (m/w/d)

Am Institut für Medien- und Informationsrecht, Abt. I: Privatrecht (LS Hennemann) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sekretariat / Fremdsprachensekretariat (m/w/d) in Teilzeit (50 %) zu besetzen. Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Stellenausschreibung – Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

Am Institut für Medien- und Informationsrecht, Abt. I: Privatrecht (LS Hennemann) ist zum 01.04.2025 oder später eine befristete Stelle als Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) – Entgeltgruppe TV-L E13 – in Teilzeit (30 %) zu besetzen. Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Beitrag: Ein Datengesetzbuch für alles

Ein Beitrag von Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) mit dem Titel:

„Ein Datengesetzbuch für alles“

ist im Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI erschienen.

Der Beitrag beleuchtet den „regulatorischen Flickenteppich“ des Datenrechts auf EU- und Bundesebene und plädiert für ein einheitliches nationales Datengesetzbuch als Lösung.

Conference: European Agricultural Data Governance

Am 6. Dezember 2024 fand im Haus zur lieben Hand in Freiburg die Konferenz „European Agricultural Data Governance“ statt.

Die ganztägige Veranstaltung bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zu aktuellen Fragestellungen des Datenrechts und der Agrarökonomie.

Veröffentlichung

Hennemann, African Data Protection Laws and Artificial Intelligence – Regulation, Policy, and Ways Forward, in: Lukman Adebisi Abdulrauf / Hlengiwe Dube (Hrsg.), Data privacy law in Africa: Emerging perspectives, Pretoria University Law Press, Pretoria 2024, pp. 141-154

Vortrag zum Data Law

Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) wird am 16.01.2025 einen Vortrag mit dem Titel:

„Comparative Data Law – Prospects, Challenges, Instruments“

bei der Vortragsreihe „Junge Zivilrechtsvergleiche“ der Gesellschaft für Rechtsvergleichung an der Universität Bayreuth halten.

Vortrag zum Regulierungskonzept der DSGVO

Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) wird am 13.12.2024 einen Vortrag mit dem Titel:

„Das Regulierungskonzept der DSGVO im weltweiten Vergleich“

beim Workshop „Datenschutz neu gedacht – Herausforderungen durch KI und globalen Wettbewerb“ der Universität Wien halten.

Vortrag zu Data Strategies

Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) wird am 11.12.2024 einen Vortrag mit dem Titel:

„An Introduction to Data Strategies“

bei der Seminarreihe „EU Digital Law Seminar Series 2024/2025“ der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie halten.

Vortrag zum Entwurf des Daten-Governance-Gesetzes

Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) wird am 09.12.2024 einen Vortrag mit dem Titel:

„Der Entwurf des Daten-Governance-Gesetzes – Stand, Parameter und Potenziale der Durchführung des Data Governance Act in Deutschland“

beim Fachausschuss Datenrecht der GRUR halten.

Vortrag zum Datenrecht im Ausnahmefall

Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) hat am 28.11.2024 einen Vortrag mit dem Titel:

„Blaulicht und Abschleppwagen auf der Datenautobahn“

bei der Tagung „Datenrecht im Ausnahmefall“ der Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung (FREDI) der Universität Passau gehalten.

Workshop – Smart Contracts im Data Act

Workshop am 14. November in Kooperation mit Prof. Dr. Florian Möslein und Prof. Dr. Sebastian Omlor und zwischen dem Institut für das Recht der Digitalisierung der Philipps-Universität Marburg und dem Institut für Medien- und Informationsrecht. Exzellente Vorträge u.a. auch von Prof. Dr. Dimitrios Linardatos, Prof. Dr. Sarah Legner und Prof. Dr. Christoph Sorge.

Öffentliche Anhörung zum Daten-Governance-Gesetz (DGG) im Digitalausschuss des Deutschen Bundestages

Quelle: Screenshot Bundestag.de

Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) nahm am Mittwoch, den 13. November als Sachverständiger zum Entwurf des DGG, dem DGA-Durchführungsgesetz, Stellung. In der öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf des DGG wurde der unionsrechtlich erforderliche Rahmen zur Umsetzung des Data Governance Acts (DGA) diskutiert.