871 Suchergebnisse: das

Nachhaltigkeitskompass der Universität Freiburg

Präambel Der Nachhaltigkeitskompass der Universität Freiburg dient als Grundlage eines gemeinsamen, zielorientierten Handelns für sämtliche universitäre Einrichtungen. Der Kompass ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Universitäten übernehmen als kreative Stätten für Forschung, Lehre und Lernen sowie als Treiberinnen von Innovationen eine besondere Verantwortung für die gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Mit dem vorliegenden

Grenzüberschreitende Nachhaltigkeit

Alle Bereiche – Forschung und Lehre, Transfer und Infrastruktur – umfasst der Eucor-Schwerpunktbereich Sustainability, für den die Universität Freiburg die Leitung („Pilotage“) innehat. Im Bereich Transfer beschäftigt sich das bestehende Eucor-Städte-Netzwerk seit 2022 in einer Arbeitsgruppe mit dem Thema Nachhaltigkeit und möglichen City-University-Partnerships. Die trinationale Summer School 2023 in Freiburg bot 20 Promovierenden und Masterstudierenden

Nachhaltigkeitstransfer

Ob grüne Technologien oder die Effizienz politischer Maßnahmen: Impulse aus der Wissenschaft sind im Bereich Nachhaltigkeit unabdingbar. Gleichzeitig ist auch die Forschung auf Denkanstöße aus außeruniversitären Bereichen angewiesen. Durch die gezielte Förderung von Wissens-, Technologie- und Bildungstransfer werden Räume geschaffen, in denen Wissenschaft mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Austausch treten kann. Forschungs- und Technologietransfer

Nachhaltigkeit in der Forschung

Forschungsgruppe Transformational Sustainability Science Die Universität Freiburg hat die Forschungsgruppe Transformational Sustainability Science in Zusammenarbeit mit der neu eingerichteten Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft geschaffen. Die Gruppe befindet sich zurzeit im Aufbau unter der Leitung von Dr. Katja Brundiers (Co-Leitung) und Prof. Dr. Arnim Wiek (Co-Leitung), mit den Doktorandinnen Alex Ramey und Susila Bhagavathula. Die Gruppe

Betriebliche Nachhaltigkeit: Die Universität als Reallabor

Die Universität Freiburg geht seit über zwanzig Jahren mit innovativen Ideen immer wieder neue Wege, um die die betriebliche Nachhaltigkeit auszubauen und ihrer Vorbildfunktion in der Gesellschaft nachzukommen. Die Universität als nachhaltiger Ort für Studium und Arbeit Die Universität soll ein langfristig attraktives und partizipatives Umfeld für Studierende und Beschäftigte sein. Dazu gehört vor allem auch eine

Nachhaltigkeit in Studium und Lehre

An der Universität Freiburg gibt es über die Fakultäten hinweg ein breites Angebot von Studiengängen mit direktem und indirektem Nachhaltigkeitsbezug. Die Kapazität der Studienplätze soll erhöht werden, um der hohen Nachfrage an diesen Fächern nachzukommen. Außerdem werden laufend neue Programme entwickelt. Jährlich koordiniert das studentische Nachhaltigkeitsbüro zwei Veranstaltungen: Im Sommersemester die Hochschultage für Nachhaltigkeit, bei

Governance: Nachhaltigkeit vernetzen und gestalten

Die Universität Freiburg betrachtet es als ihre zentrale Aufgabe, solides Wissen zu Umweltthemen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu generieren und zu vermitteln, Lösungen anzubieten und vorzuleben und somit als Impulsgeberin auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu agieren. Um diese ambitionierten Ziele strategisch auszugestalten, hat die Universität im April 2021 ein entsprechendes Prorektorat eingerichtet. Es