Forschung

Die Forschungsaktivitäten der Professur für Environmental Governance sind an der Schnittstelle von Umwelt, Wirtschaft und Politik angesiedelt.
Unsere Forschung fokussiert auf die Erreichung und Sicherung ökologischer Nachhaltigkeitsziele in räumlich, politisch oder funktional abgegrenzten gesellschaftlichen Teilsystemen wie Städten und Regionen, Wirtschaftssektoren und Industrien sowie Unternehmen und Organisationen. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht das komplexe Zusammenwirken von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft (= Governance).
Ziel ist es, Bedingungen und Strategien für eine langfristig ökonomisch und ökologisch tragfähige sowie sozial verträgliche Nutzung natürlicher Ressourcen zu identifizieren.
Unsere Forschung ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt und stützt sich auf Ansätze aus den Umweltwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Systemtheorie. Darüber hinaus ist sie methodenoffen und fokussiert sich auf längsschnittlich angelegte empirische Fallstudien sowie qualitative Modellierungen von Systemdynamiken.
Unsere Arbeit umfasst aktuell unter anderem die folgenden Themen:
- Bioökonomie und Marktnetzwerke
- Kaskadennutzungen und Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltigkeitstransitionen in verschiedenen Sektoren
- Innovationsdynamiken in sozial-ökologischen Systemen
- Dilemmata und Paradoxien bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
Unsere empirischen Fallstudien decken ein breites Spektrum von Sektoren und Politikfeldern ab, darunter Biokraftstoffe, Energie, Ernährung, Gesundheit, Plastikmüll, Landwirtschaft und traditionell die Forst- und Holzwirtschaft – sowohl in Deutschland und Europa als auch international.
Über uns
Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr.
Lehre
Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten.
Das Team
Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten.
Neueste Publikationen
- Iurato, C., & Schanz, H. (2024). Industry associations as levers for the implementation of cascading – A longitudinal study of post-consumer wood recycling in Germany. Resources, Conservation and Recycling, 207, 107594. doi: https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2024.107594
- Mager, E., Ritter, M., Sipple, D., & Schanz, H. (2024). Mapping municipal food supply: A longitudinal-spatial case study in Southern Germany. Urban Agriculture & Regional Food Systems, 9(1), e20060. doi: https://doi.org/10.1002/uar2.20060
- Sipple, D., Wiek, A., & Schanz, H. (Eds.). (2024). Nachhaltige Gestaltung von lokalen Ernährungssystemen durch Kommunalpolitik und -verwaltung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Abgeschlossenen Dissertationen und Habilitationen
- 2025: Dr. Emma Gothár: Fishing for Litter – Circular Sourcing Strategies in Networks of Markets (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz, Co-promoter: Prof. Dr. Daniela Kleinschmit / Universität Freiburg)
- 2024: Dr. Chiara Iurato: The formation of cascading market linkages – An exploration into the role of industry associations in the case of the German wood-based sector (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz, Co-promoter: Prof. Dr. P. Morone, Unitelma – Sapienza University of Rome, Italy)
- 2023: Dr. Marzena Wilczynski: Market configurations in emergent value chains of the bioeconomy (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz, Co-promoter: Prof. Dr. D. Kleinschmit / Universität Freiburg)
- 2022: Dr. Martin Ritter: Business models of the sharing economy as pathways to sustainability (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz, Co-promoter: Prof. Dr. J. Lindenmeier / Universität Freiburg)
- 2022: Dr. David Sipple: Markets as a key to a sustainable development of municipal food systems (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz; Co-promoter: Prof. Dr. M. Penker / BOKU Wien)
- 2020: Dr. habil. Chantal Ruppert-Winkel: Regional sustainability transitions – Evolution and yynamics in praxis and theory. Habilitation (Mentor and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz; Co-Mentor: Prof. Dr. G. Oesten / Universität Freiburg)
Abgeschlossene Projekte
-
KASCoP
Biomassekaskaden als ‚Communities of Practices‘
-
WISSENS.KERNiG
Systematisches Wissensmanagement zur Stärkung kommunaler Nachhaltigkeitsgovernance im Bereich Ernährung
-
KERNiG
Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance
-
BioMANik
Marktakteursnetzwerke und Marktdynamiken in bioökonomischen Wertschöpfungsketten
-
Alle abgeschlossenen Forschungsprojekte der Professur