Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Forschung

Sehr viel Plastikmüll an einem Strand, im Hintergrund das Meer und blauer Himmel

Die Forschungsaktivitäten der Professur für Environmental Governance sind an der Schnittstelle von Umwelt, Wirtschaft und Politik angesiedelt.

Unsere Forschung fokussiert auf die Erreichung und Sicherung ökologischer Nachhaltigkeitsziele in räumlich, politisch oder funktional abgegrenzten gesellschaftlichen Teilsystemen wie Städten und Regionen, Wirtschaftssektoren und Industrien sowie Unternehmen und Organisationen. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht das komplexe Zusammenwirken von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft (= Governance).

Ziel ist es, Bedingungen und Strategien für eine langfristig ökonomisch und ökologisch tragfähige sowie sozial verträgliche Nutzung natürlicher Ressourcen zu identifizieren.

Unsere Forschung ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt und stützt sich auf Ansätze aus den Umweltwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Systemtheorie. Darüber hinaus ist sie methodenoffen und fokussiert sich auf längsschnittlich angelegte empirische Fallstudien sowie qualitative Modellierungen von Systemdynamiken.

Unsere Arbeit umfasst aktuell unter anderem die folgenden Themen:

  • Bioökonomie und Marktnetzwerke
  • Kaskadennutzungen und Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeitstransitionen in verschiedenen Sektoren
  • Innovationsdynamiken in sozial-ökologischen Systemen
  • Dilemmata und Paradoxien bei der Nutzung natürlicher Ressourcen

Unsere empirischen Fallstudien decken ein breites Spektrum von Sektoren und Politikfeldern ab, darunter Biokraftstoffe, Energie, Ernährung, Gesundheit, Plastikmüll, Landwirtschaft und traditionell die Forst- und Holzwirtschaft – sowohl in Deutschland und Europa als auch international.

Ausgewählte Forschungsprojekte

Habilitationsprojekt

Transdisciplinary, real-word labs and relational spaces – Driving forces of transformation-oriented sustainability science

Das Themengebiet der transformationsbezogenen Nachhaltigkeitswissenschaften und Governance legt den Fokus auf die absichtsvolle Gestaltung gesellschaftlichen Wandels als Lösung für persistente sozial-ökologische Probleme. Dabei haben sich vielfältige, sich ergänzende und überlappende konzeptionelle Ansätze entwickelt. Ziele des Forschungsvorhabens von Dr. Niko Schäpke sind die Entwicklung von geteilten Begrifflichkeiten und übergreifender, Empirie basierter Vergleiche zur Ermöglichung von synthetischem Lernen von diversen Ansätzen und empirischen Erfahrungen sowie zur Klärung des spezifischen Nachhaltigkeitsbezugs im Sinne der Entwicklung von handlungsleitendem Wissen.

Mehr erfahren

Dissertationsprojekt

Governance der kaskadierten Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus einer Markt-Netzwerk-Perspektive

Die effiziente Nutzung nachwachsender Rohstoffe ist eine wesentliche Voraussetzung für die Transformation des Wirtschaftssystems hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie. Kaskadennutzungen sind ein wesentlicher Schlüssel für die effiziente Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Hierbei werden Rohstoffe mehrmals stofflich genutzt, bevor sie energetisch verwendet werden. Unterschieden werden einstufige und mehrstufige Kaskadennutzungen, die über mehrere Produkte bzw. stoffliche Verwertungen hinweg erfolgen. Die bisherigen Ansätze der Optimierung von Wertschöpfungsketten, wie Value Chain-Management oder Cluster-Management, erweisen sich für die tatsächliche Realisierung der vielfältigen Potenziale von Kaskadennutzungen als unzureichend. Basierend auf einem strukturellen Modellierungsansatz erforscht Elena Mager am Beispiel Holz über idealtypische Marktkonfigurationen als alternative Möglichkeiten der Governance von Kaskadennutzungen.

Mehr erfahren

Über uns

Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr.

Lehre

Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten.

Das Team

Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten.

Neueste Publikationen

Abgeschlossenen Dissertationen und Habilitationen

  • 2025: Dr. Emma Gothár: Fishing for Litter – Circular Sourcing Strategies in Networks of Markets (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz, Co-promoter: Prof. Dr. Daniela Kleinschmit / Universität Freiburg)
  • 2024: Dr. Chiara Iurato: The formation of cascading market linkages – An exploration into the role of industry associations in the case of the German wood-based sector (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz, Co-promoter: Prof. Dr. P. Morone, Unitelma – Sapienza University of Rome, Italy)
  • 2023: Dr. Marzena Wilczynski: Market configurations in emergent value chains of the bioeconomy (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz, Co-promoter: Prof. Dr. D. Kleinschmit / Universität Freiburg)
  • 2022: Dr. Martin Ritter: Business models of the sharing economy as pathways to sustainability (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz, Co-promoter: Prof. Dr. J. Lindenmeier / Universität Freiburg)
  • 2022: Dr. David Sipple: Markets as a key to a sustainable development of municipal food systems (Promoter and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz; Co-promoter: Prof. Dr. M. Penker / BOKU Wien)
  • 2020: Dr. habil. Chantal Ruppert-Winkel: Regional sustainability transitions – Evolution and yynamics in praxis and theory. Habilitation (Mentor and supervisor: Prof. Dr. H. Schanz; Co-Mentor: Prof. Dr. G. Oesten / Universität Freiburg)