Fishing for Litter – Circular Sourcing Strategies in Networks of Markets

Der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert das Management komplexer, miteinander verbundener Ressourcenströme. Bisher isoliert betrachtete Wertschöpfungsketten bilden aus systemischer Sicht ein komplexes Netzwerk miteinander kommunizierender Märkte. Diese Komplexität erschwert den effektiven Einsatz des Instrumentenmixes zur Steuerung von Stoffströmen, wie politische Überzeugungs- und Informationsstrategien, staatliche Finanzierung in Form von Subventionen und Steueranreizen sowie vor allem staatliche Regulierung in Form von Gesetzen, Verordnungen, Geboten und Verboten. Anhand illustrativer Fallstudien aus dem Kunststoff- und Holzsektor untersuchte Dr. Emma Gothár in ihrem Dissertationsprojekt analytische Ansätze zur Identifikation von Hebelpunkten für eine effiziente Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft auf der Mikroebene der Unternehmen, der Mesoebene der Märkte und der Makroebene der Marktgestaltung.
Ergebnisse:
- Gothár, E., & Schanz, H. (2024). Dynamics in the evolution of circular sourcing strategies: Evidence from German frontrunners sourcing for recycled plastics. Journal of Cleaner Production, 435, 140561. doi: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2024.140561
- Gothár, E., & Schanz, H. (2022). Bringing a governance perspective to plastic litter: A structural analysis of the German PET industry. Sustainable Production and Consumption, 31, 630-641. doi: https://doi.org/10.1016/j.spc.2022.03.019
Ansprechpartner
Projektdaten
Dissertationsprojekt | Emma Gothár |
Laufzeit | 07/2019 – 01/2025 |
Finanzierung | Ernst Ludwig Ehrlich-Scholarship Fund |