Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Professur für Forstökonomie und Forstplanung

Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Professur für Forstökonomie und Forstplanung

Abkürzung der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen "unr" in der Farbe sand auf grünem, kreisförmigen Hintergrund

Die Professur für Forstökonomie und Forstplanung beschäftigt sich mit der Bewirtschaftung von Wäldern unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen vor dem Hintergrund von Unsicherheit und Risiko. In Forschung und Lehre werden dabei sowohl der Einfluss des globalen Wandels inklusive multipler Risiken und Unsicherheiten aus klassisch ökonomischer Sicht, als auch der Umgang von Entscheidungsträgern mit Unsicherheit und Risiko aus sozialwissenschaftlicher Sicht analysiert.

Aktuelles

Bergmischwald im Münstertal, Südschwarzwald

Förderzusage

Excellenzcluster Future Forests wird gefördert!

Neues aus der Forschung: Ab dem 1. Januar 2026 startet der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Exzellenzcluster „Future Forests“ an der Universität Freiburg, In den dann folgenden sieben Jahren untersuchen Wissenschaftler und Wiissenschaftlerinnen aus verschiedenen Perspektiven, wie Wälder an den Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen angepasst werden können. Mit innovativen Ansätzen zur Analyse und Transformation von Waldökosystemen leistet „Future Forests“ einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

Mehr erfahren

Neue Publikation

Buckwitz, S.; Djahangard, M.; Yousefpour, R. (2025). „Assessing the recreational value and preferences in the city forest of Freiburg, Germany.“ Urban Forestry & Urban Greening, 107, 128804.

Die Studie beziffert den Erholungswert des Freiburger Stadtwaldes auf 10 bis 11 Millionen Euro jährlich und kam zu dem Ergebnis, dass Besucher strukturell vielfältige Baumbestände mit mäßigem Unterholz und hohem Totholzanteil bevorzugen, was auf eine positive Wahrnehmung von Totholz hindeutet und multifunktionale Waldbewirtschaftungskonzepte unterstützt.

Mehr erfahren
Dachterrasse mit Blick auf Freiburg

Konferenz

Forstwissenschaftliche Tagung (FoWiTa) 2025 in Freiburg

Die Forstwissenschaftliche Tagung (FowiTa) ist die größte Tagung im Bereich der Forstwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Sie findet im Jahr 2025 von Montag, 29. September bis Donnerstag, 2. Oktober in Freiburg zum Thema „Wald – Neu – Denken“ statt und wird gemeinsam veranstaltet von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen (UNR) der Universität Freiburg und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

Mehr erfahren

Forschung

Unsere Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte

Lehre

Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten

Unser Team

Vorstellung unserer Team-Mitglieder mit Liste der Kontaktdaten

Beteiligung am Excellenzclusterinitiative Future Forests

Die Anpassung komplexer sozio-ökologischer Systeme an den globalen Wandel ist Gegenstand einer Exzellenzclusterinitiative bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ziel des Clusterantrages ist die Entwicklung, Analyse und Bewertung von Transformationspfaden hin zu resilienten Wäldern und resilienten Systemen, ihrer Governance, Bewirtschaftung und Nutzung. Der Leiter der Professur, Marc Hanewinkel, ist einer der Co-Sprecher der Clusterinitiative.

Abstraktes Key Visual Future Forests: Bäume, Weltkugel