Interne Revision und Compliance
Leitung
Interne Revision
Allgemeine Informationen
Die Interne Revision nimmt eine objektive und unabhängige Prüf- und Kontrollfunktion innerhalb der Universität wahr. Sie prüft und berät alle Bereiche der Universität, insbesondere im Hinblick auf Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.
Das Ziel der Internen Revision ist es, Wissenschaftler*innen, aber auch alle anderen Mitglieder der Universität zu beraten und Verständnis für das Einhalten bestehender Regelsysteme zu schaffen. Sie folgt dem Konzept einer kooperativen Revision.
Die Grundlage für die Tätigkeit der Internen Revision bildet die Dienstanweisung (zu finden im Service A-Z), in welcher Zielsetzung, organisatorische Stellung, Aufgaben und Abwicklung der Revisionsaufgaben geregelt sind.
Beschäftigte können sich unmittelbar an die Stabsstelle Interne Revision wenden.
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Interner Revisionen – Universitäten Baden-Württemberg
- Arbeitskreis Interner Revisionen – deutschsprachiger Hochschulen
Compliance
Compliance (von „to comply with“ – etwas befolgen, einhalten) bezeichnet die Einhaltung von geltenden Regeln und Normen.
Für die Universität Freiburg umfasst Compliance die Einhaltung von
- Gesetzen und Verordnungen,
- internen Satzungen (z. B. Grundordnung, Ordnung der Albert-Ludwigs-Universität zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft) und
- internen Leitlinien und Codices (z. B. Leitbild der Universität, Diversity- und Gleichstellungskonzepte, Führungsleitlinien, Umweltleitlinien).
Der Compliance Officer bündelt und koordiniert den Auf- und Ausbau der vorhandenen Compliance Strukturen und Elemente zu einem ganzheitlichen Compliance Management System. Er unterstützt die Mitglieder der Universität dabei, die Rechtsvorschriften einzuhalten, unter anderem indem diese niederschwellig zugänglich sind und Verantwortlichkeiten sowie Prozesse für deren Umsetzung klar benannt sind. Zudem berät der Compliance Officer das Rektorat in der Weiterentwicklung der Compliance Strukturen und Prozesse.