Springe zu

Kompetenzprofil im Praxis-Check

Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) schlägt eine Brücke zwischen der regionalen Wirtschaft und Bachelor-Studierenden.

Studierende wissen oft nicht, in welchen Tätigkeits- und Berufsfeldern sie nach dem Studium arbeiten möchten – Unwissenheit und Unsicherheit sind groß, auch weil genauere Vorstellungen von der Zeit nach dem Studium fehlen. Dazu kommt, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen keine Selbstverständlichkeit darstellt, da diese in der akademischen Ausbildung nicht im Fokus steht. Wie motiviert man Studierende, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen und wie schafft man es, dass Studierende sich mit noch völlig unbekannten Berufsfeldern beschäftigen?

Lernportfolio

Mit der Lehrveranstaltung „Mein Kompetenzprofil im Praxis-Check“ hat das ZfS in Kooperation mit der IHK eine mögliche Antwort gefunden:

Studierende treffen auf Unternehmerpersönlichkeiten der Region und erhalten einen direkten Einblick in deren Arbeitsalltag. Im Dialog zwischen den Wirtschaftsvertreter*innen unterschiedlichster Branchen und den Studierenden wird deutlich, welche Kompetenzen im jeweiligen Arbeitsalltag tatsächlich gefordert werden. Die Reflexion der eigenen Kompetenzen und die Frage, wie diese weiter ausgebaut werden können, ermöglichen dann die Integration der gewonnenen Erkenntnisse in die individuelle Berufsplanung.

Die Veranstaltung wurde im WS 2016/17 erstmals realisiert und wird vom ZfS regelmäßig jedes Semester in Kooperation mit der IHK angeboten. Die ausgewählten Unternehmen variieren teilweise, eine ausgewogene Mischung bleibt jeweils erhalten, so dass für jeden Studiengang ein mögliches Berufsfeld dabei ist.

Aufbau der Lehrveranstaltung

In den Sitzungen mit den Unternehmensvertreter*innen erarbeiten sich die Studierenden zunächst einen systematischen Überblick über die jeweilige Branche und das Berufsfeld. Pro Termin wird ein Unternehmen beleuchtet, das zunächst durch eine Gruppe von Teilnehmer*innen vorgestellt wird. Für den Unternehmer*in ist dies aufschlussreich, spiegelt sich doch hierbei das Bild des eigenen Unternehmens in der Öffentlichkeit wieder. Dieses Bild zu vervollständigen bzw. zu korrigieren ist danach Aufgabe des/der Unternehmers*in. Ebenso veranschaulicht er/sie, welche Anforderungen, Einstiegswege und Kompetenzen in seinem/ihrem Unternehmen und dem jeweiligen Berufsfeld gefragt sind. Für alle Teilnehmenden besonders spannend sind die Berichte des/der Unternehmers/in über eigene Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Arbeitsalltag sowie den eigenen Karrierepfad. Im Anschluss daran evaluieren die Teilnehmer*innen mit dem Unternehmer gemeinsam die geforderten Kompetenzen des jeweiligen Berufsfeldes.

Leistungen der Studierenden: das Lernportfolio

Das Kompetenzprofil ist bei dieser Veranstaltung der Ausgangspunkt aller Leistungen der Teilnehmer*innen. Nicht nur müssen sie sich selber einschätzen, sondern auch zwei Fremdeinschätzungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis einholen. Eine vergleichende Analyse gibt den Teilnehmer*innen dann ein Bild von sich selbst und ihren Stärken und (vermeintlichen) Schwächen. Dieses gegen die in der Arbeitswelt gefragten Fähigkeiten abzugleichen ist ein Meilenstein in der Veranstaltung (Soll-Ist-Vergleich).

ZfS_Zielfindung

Zielfindung

Der „Fahrplan für die berufliche Zukunft“ in Form eines Zielerreichungsplans wird im Anschluss an die Abschlussveranstaltung erstellt, um dann in das bereits erarbeitete Lernportfolio integriert zu werden. Die Studierenden erhalten von Seiten des ZfS jeweils ein Feedback für ihre Arbeit.

ZfS_Stimmen

Begleitung über ILIAS

Die Lernplattform ILIAS ist ständiger Begleiter der Teilnehmenden während des gesamten Moduls. Hier reflektieren sie ihre Kompetenzen und vergleichen diese mit den Anforderungen der Unternehmen und kommunizieren miteinander außerhalb der Präsenztermine.

Feedback der Teilnehmer*innen

Soviel Einblick in die Praxis kombiniert mit der Reflexion der eigenen Kompetenzen hinsichtlich des späteren Berufseinstiegs kommt bei den Teilnehmenden gut an (siehe Video).

Die Veranstaltung im diesjährigen Wintersemester startet am 15. November 2017 und es gibt noch freie Plätze.