Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
Alle drei Jahre findet die Befragung der Studierenden der Universität Freiburg statt. So auch dieses Jahr, in welchem rund 24 % der Studierenden von Mai bis Juni 2023 an der Befragung teilgenommen haben. Die Ergebnisse und die Anregungen, die die Universität Freiburg dadurch erhalten hat, sind in dem Blogartikel vom 18.07.23 (https://uni-freiburg.de/lehre/die-stimme-der-studierenden-neuste-ergebnisse-der-befragung-2023/) nachzulesen. In diesem… [Weiterlesen]
Wie kann digitales Prüfen in der Hochschullehre gestaltet werden? Welche didaktischen, rechtlichen, technischen und ethischen Aspekte müssen Berücksichtigung finden? Diese aktuellen Fragen werden im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts Partnerschaft für innovative E-Prüfungen. Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten (PePP) seit 2021 fokussiert und bearbeitet. Insgesamt widmen sich dabei Mitarbeitende der… [Weiterlesen]
Der digitale und technische Wandel ergreift mit einem hohen Tempo neben Gesellschaft und Wissenschaft auch die Wirtschaft. Die Anforderungen, besonders für hochinnovative, technische Branchen, verändern sich stetig und ständig – auch jene an zukünftige Arbeitnehmer*innen: Wie soll ihre (Aus-)Bildung gestaltet werden, damit sie innovationsabhängigen Märkten gerecht wird? Immer stärker gefragt sind kreative Problemlösestrategien, weshalb Studiengänge… [Weiterlesen]
Der Stifterverband lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Lehr-/Lernkonferenz für Lehrinnovationen für Hochschulen in der digitalen Welt ein. Die Konferenz findet im Rahmen des Programms „Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre“ statt und ist gewissermaßen eine Fortsetzung des Dialogprozesses „Zukunftslabor Hochschulen in der digitalen Welt“ des letztjährigen… [Weiterlesen]
Programm und Anmeldemöglichkeiten über Ilias – Anmeldeschluss 8. November 2023. Unter dem Motto „Raus aus der Blase! Hochschullehre und der Rest der Welt“ lädt Sie der diesjährige Tag des Lernens und Lehrens ein, die Rolle der Hochschullehre innerhalb der Gesellschaft zu diskutieren: Wie kann sie ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gerecht werden? Wie gelingt ein… [Weiterlesen]
Summary in German below. 18 September 2023, 9:00-18:00Facilitator: Johann Chalmel, Lecturer at the Chair in Interculturalities, Université de Haute-Alsace (UHA)Format: in-personLanguage: English (Depending on the languages and preferences of the participants, there may also be opportunities to speak German and French.) Teaching in a culturally diverse environment poses particular challenges, as both students and instructors… [Weiterlesen]
Im neuen Virtual-Reality-Labor der Medizinischen Fakultät können Studierende komplexe Situationen spielerisch lernen. Die beiden Rettungskräfte kommen zu dem Mann, der nach einem Bienenstich auf seiner Terrasse mit Luftnot kämpft. Doch welche Aufteilung und Reihenfolge ist sinnvoll? Wo ist das Adrenalin? Und wo sind eigentlich die Beine der beiden Helfer? Die letzte Frage ist einfach zu… [Weiterlesen]
Die Universität Freiburg hat kürzlich die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung der Studierenden präsentiert. Die Befragung, die alle drei Jahre stattfindet, wurde von Mai bis Juni 2023 durchgeführt und erzielte eine Beteiligung von 24% unter den Studierenden, dies entspricht 4816 Studierenden. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse und die daraus zu entwickelnden… [Weiterlesen]
Der OER-Selbstlernkurs „Kann man das essen?“ steht ab sofort auf ILIAS allen interessierten Angehörigen der Universität Freiburg zur Verfügung. Anhand einer Analogie zum Thema Essen und dessen gemeinsamer Zubereitung in Community Kitchens werden die Teilnehmer*innen an das Erstellen und die Nutzung von Open Educational Resources (OER/Offene Lehrmaterialien) herangeführt. Vorkenntnisse in diesem Bereich sind nicht erforderlich…. [Weiterlesen]
Der Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen (VBWW) verleiht 2023 zum zwölften Mal den Maria Gräfin von Linden-Preis. Neben den Forschungsergebnissen werden mit diesem Preis besonders die didaktischen Fähigkeiten besonders qualifizierter Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet. Vergabemodalitäten Im Rahmen der Symposien des Verbandes sollen die Forschungsergebnisse in 20-minütigen Vorträgen in allgemeinverständlicher Art und Weise präsentiert werden, weitere 10 Minuten stehen für… [Weiterlesen]