Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development wurden an der Universität Freiburg drei weitere Electronic-Instructional Development Awards (E-IDAs) vergeben (einen kurzen Bericht zu den ersten drei Preisen finden Sie hier). Mit den E-IDAs, angelehnt an die bekannten IDAs und dotiert mit… [Weiterlesen]
Digitale Prüfungen sind – so wie die Digitalisierung in der Lehre auch – während der Pandemie stärker in den Fokus gerückt. Durch sie war es möglich, trotz Lockdown und Kontaktbeschränkungen, den Lehrbetrieb mitsamt Prüfungen aufrechtzuerhalten. Seither werden digitale Prüfungen oft mit Remote-Online-Prüfungen gleichgesetzt, bei denen die Studierenden zu Hause am eigenen Rechner sitzen und nur… [Weiterlesen]
Die Universität Basel fördert mit dem Cross-Border Education Grant Kooperationsprojekte in der Lehre für Masterstudierenden und (Post-)Doktoranden innerhalb des Universitätsverbundes Eucor – The European Campus. Diesem gehören neben Basel und Freiburg auch die Universitäten Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie an. Wenn Sie gemeinsam mit der Universität Basel eine bi- oder trinationale Lehrveranstaltung… [Weiterlesen]
Haben Sie eine neue Post Doc oder Habilitations-Stelle angenommen und möchten sich auf die neuen Aufgaben und erweiterte Verantwortung im Bereich Lehre zielgerichtet vorbereiten? Bereiten Sie sich derzeit auf Bewerbungen für Professuren vor und wissen nicht genau, wie Sie Ihre Lehrkompetenzen am besten dafür ausbauen darstellen können? Oder fragen Sie sich generell, wie Sie Ihre… [Weiterlesen]
2023 würdigt die Alberts-Ludwigs-Universität bereits zum 15. Mal besondere Leistungen in der Lehre mit dem Universitätslehrpreis. Auch dieses Jahr ist der Preis wieder mit 10.000 Euro dotiert und kann unter mehreren Preisträger*innen aufgeteilt werden. Bis zum 2. Mai 2023 können Nominierungsvorschläge über die Studienkommissionen der Fakultäten abgegeben werden. Die Universität will damit Lehrenden, die außergewöhnlich… [Weiterlesen]
Der Comenius-EduMedia-Award ist ein Lehrpreis, der seit 1995 von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V., kurz GPI, verliehen wird. Ausgezeichnet und gefördert werden didaktische Multimediaprodukte, die von der GPI als pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragend bewertet werden. Dabei werden die Comenius-Medaille und das Comenius-Siegel jährlich verliehen. Unregelmäßig können zudem Sonder- und Förderpreise… [Weiterlesen]
Auch 2023 stehen Lehrenden der Universität Freiburg E-Teaching Fellowships mit einem Fördervolumen von je ca. 5.000 € zur Verfügung. Vergeben werden sie im Rahmen des Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactc Development, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert wird. Die Fellowships sind ein niedrigschwelliges Förderinstrument für kleinere Projekte in… [Weiterlesen]
Ihre Ideen für eine innovative Lehre sind gefragt! Die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ unterstützt mit der Freiraum-Ausschreibung Ihr neuartiges Lehrkonzept mit bis zu 400.000 Euro für maximal 24 Monate. Gefördert werden neben Personen- und Sachmittel auch projektimmanente Investitionen. Der eigentlichen Antragstellung ist ein Interessensbekundungsverfahren vorangestellt: Bereits ab dem 1. Februar können Sie bis einschließlich… [Weiterlesen]
Online-Informationsveranstaltungen zur Antragstellung (Interessensbekundungen) am Donnerstag, 12. Januar 2023, von 11:00 bis 12:30 Uhr. Die neuen Ausschreibungsmodalitäten des Freiraum-Programms der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ werfen bei potentiellen Antragsteller*innen Fragen auf. Die Stiftung eröffnet deshalb nun den Dialog darüber und wird im Laufe der Antragsphase an drei Terminen eine Informationsveranstaltung online via Zoom abhalten, wo… [Weiterlesen]
Am Donnerstag, den 8.12.2022 fand in der Prometheushalle und der Aula im KGI, dem Herzen der Universität, von 15 bis 18 Uhr der Tag der Lehre der Medizinischen Fakultät statt – zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder mit Präsenzoption. Unter dem Motto „Gemeinsam Lehre gestalten!“ kamen engagierte Lehrinteressierte zusammen, um sich interdisziplinär und… [Weiterlesen]