Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
Die Planung und Durchführung einer Summer School in der vorlesungsfreien Zeit stellt in Pandemie-Zeiten eine besondere Herausforderung dar: Aus verschiedenen Gründen kann die Möglichkeit einer Teilnahme vor Ort auch kurzfristig stark eingeschränkt bzw. einigen Interessent:innen verwehrt sein. Eine optionale Online-Teilnahme muss jedoch keine Notlösung sein, bietet sie doch auch in Nicht-Pandemie-Zeiten Teilnehmenden, die beispielsweise aus… [Weiterlesen]
Nach den gelungenen EPIcamps im letzten Jahr finden in den kommenden Monaten drei weitere EPICamps zu den Themen „Collective identities and/or European identities“, „Hydrosphere: Challenges of preserving and using WATER (Eco-)Systems in the Anthropocene“ und „Sustainable cities and regional transitions: Illuminating city-hinterland co-evolutionary relationships“ statt. Teilnehmen können interessierte Forschende der EPICUR Partneruniversitäten aus allen Fachbereichen…. [Weiterlesen]
Seit Beginn der Corona-Pandemie und der Verlagerung vieler Meetings, Lehrveranstaltungen und Besprechungen ins Netz, haben sicher die meisten Mitarbeitende oder Studierende an der Uni Freiburg Erfahrungen mit Videokonferenzsystemen gesammelt. Viele nutzen kostenpflichtige Systeme wie Zoom, von dem auch die Universität Freiburg Lizenzen gekauft hat. Gleichzeitig bietet das Rechenzentrum aber auch ein Open Source System an,… [Weiterlesen]
Unter dem Namen „Freiraum 2022“ bietet die Stiftung Innovation in der Hochschullehre Hochschulangehörigen wie Lehrenden und an der Lehrentwicklung Beteiligten wie z.B. Hochschuldidaktiker:innen die Möglichkeit, sich um finanzielle Förderung für innovative Lehrentwicklungsprojekte zu bewerben. Dabei gibt es keine thematischen oder fachlichen Schwerpunkte – das umzusetzende Projekt muss vor allem durch sein Innovationspotential überzeugen. Im Mittelpunkt… [Weiterlesen]
Mit dem Format HFDxChange lädt das Hochschulforum Digitalisierung Lehrende, Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Einrichtungen und studentische Tutor:innen von Ende Februar bis Ende April 2022 zu einem Erfahrungsaustausch ein – flexibel und digital. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um in vertrauensvoller Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen, sich mit neuen Themen und Perspektiven auseinanderzusetzen und an konkreten Herausforderungen zu… [Weiterlesen]
Die EPICUR-Allianz begrüßt unter der Leitung der Universität Straßburg ein neues Mitglied: die Süddänische Universität (SDU). Mit der Süddänischen Universität erhöht sich die Zahl der Mitglieder der EPICUR-Allianz auf neun. Derzeit gehören die folgenden Hochschulen der Allianz an: Adam-Mickiewicz-Universität in Posen (Polen) Universität von Amsterdam (Niederlande) Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutschland) Universität des Oberelsass… [Weiterlesen]
Zum Ende eines Jahres ist oft die Zeit der Rückblicke und Ausblicke. Diesen Moment möchten wir nutzen, um die Ergebnisse der Teilprojekte der Förderlinien „Strukturmodelle des Studieneingangsphase“ (2016-2019) und „Studienstart“ (2019-2020), die im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ angesiedelt waren, zusammenzufassen und darauf zu blicken, was nach Projektlaufzeit an der Universität Freiburg verstetigt werden konnte…. [Weiterlesen]
Das dritte EPICamp zu „Collective Identities and/or European Identities“ findet am 25./26. Februar 2022 online statt. EPICamps bieten Forschenden aus unterschiedlichsten Fachbereichen sowie außeruniversitären Partnern der EPICUR Partneruniversitäten die Gelegenheit, sich auszutauschen und interdisziplinäre Forschung zu stärken. Bewerbungen für eine Teilnahme mit Beitrag sind bereits geschlossen, eine Registrierung zur Teilnahme ohne Beitrag bzw. mit einer… [Weiterlesen]
Klassischerweise zur Adventszeit erscheint das neue Jahresprogramm des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg. Alleine in Freiburg finden im kommenden Jahr mehr als 20 Kurse zu verschiedenen Lehrthemen statt. Durch das landesweite Netzwerk können Lehrende der Universität Freiburg aber auch an den Kursen der anderen Landesuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen teilnehmen und damit das komplette Spektrum an thematischen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen… [Weiterlesen]
Wieder Fördermöglichkeiten an der Universität Freiburg in den Bereichen digitale Lehre, hybride Lehre und Blended Learning Aus Mitteln des neu eingeworbenen Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, stehen Lehrenden und Universitätsangehörigen der Universität Freiburg in den kommenden Jahren zwei neue Förderinstrumente in den Bereichen digitale Lehre, hybride… [Weiterlesen]