Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
Nachhaltigkeit begegnet uns in fast allen Bereichen des Lebens. Wie kann Nachhaltigkeit auch im Kontext von Lehre und Forschung Anwendung finden und Hochschullehre nachhaltig im Sinne strategischer, inhaltlicher, operativer und didaktischer Aspekte gestaltet werden? Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre lädt Hochschulangehörige (Lehrende, Hochschulleitungen, aber auch Studierende) in fünf interdisziplinären Präsenzworkshops dazu ein, Nachhaltigkeit in… [Weiterlesen]
Das Fortschreiten der Digitalisierung und eine Vielzahl neuer Technologien verändern die universitäre Lehre und erzwingt zum Teil neue didaktische Ansätze in der Hochschullehre. Natürlich hat besonders die Corona-Pandemie in den vergangenen Semestern den Wechseln hin zu mehr digitaler Lehre beschleunigt. Nahezu über Nacht mussten Lehrende bewährte Konzepte und Methoden an die neue Realität der Lehre… [Weiterlesen]
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg führt in regelmäßigen Abständen Befragungen von Absolventinnen und Absolventen durch. Im vergangenen Winter 2021/2022 wandte sich die Befragung erstmals an zwei Prüfungsjahrgänge und damit Absolvent:innen, die ein Studium an der Universität Freiburg zwischen Oktober 2018 und September 2020 abgeschlossen haben. Zentrale Aspekte der Befragung waren unter anderem die Nützlichkeit der während des… [Weiterlesen]
Mit diesem Semester haben wir einen sagenhaften Meilenstein von mehr als 1.000 Teilnehmenden erreicht. Wir danken allen Mentor:innen und Mentees, die an unserer Abschlussveranstaltung am 23.04.22 teilgenommen und sich bereits jetzt erneut für das kommende Wintersemester angemeldet haben! Das gibt uns eine gute Basis, um auch im kommenden Wintersemester wieder allen internationalen Mentees ein passendes… [Weiterlesen]
Traditionell werden einmal im Jahr die Absolvent:innen des Baden-Württemberg Hochschuldidaktik Zertifikat im Rahmen einer Feierstunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg geehrt. Ganz im Sinn der flexiblen und kreativen Nutzung virtueller Begegnungsräume wurde diese Veranstaltung auch dieses Jahr in eine digitale Feierstunde übertragen:Am 10.02.2022 erhielten 13 Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunde über das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm und blickten… [Weiterlesen]
European Identities, Natural & Societal Sustainability, Key Competences – für das akademische Jahr 2022/23 begrüßt EPICUR Kursvorschläge zu diesen Themen, die es Studierenden ermöglichen, einen European Track zu absolvieren. Lehrende aller EPICUR-Partnereinrichtungen sind eingeladen, bis zum 21. März 2022 Kursvorschläge einzureichen. Um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern, sollte interdisziplinäres, studierendenzentriertes und herausforderungsorientiertes Lernen… [Weiterlesen]
Am Mittwoch, 02. März 2022, lädt das EPICUR-Team der Universität Freiburg zu einer einstündigen Informationsveranstaltung (online) ein. Bei diesem Termin sind insbesondere Universitätsangehörige aus der Lehre, Forschung und Serviceeinrichtungen angesprochen. Neben grundlegenden Fakten zu EPICUR Education stehen lehrspezifische Themen, die aktuelle Kursausschreibung für das akademische Jahr 2022/23 sowie Möglichkeiten, sich in EPICUR zu beteiligen, im… [Weiterlesen]
Die EPIC-Missions beginnen mit einer vielversprechenden Auftaktveranstaltung in Freiburg Bei einer dreitägigen Auftaktveranstaltung Ende 2021 kamen Teilnehmende aus ganz Europa zusammen, um ihre Gruppenkolleg:innen, ihre akademischen Unterstützer:innen, die sogenannten Mission-Guides, und externe Stakeholder kennenzulernen. Aufgrund der Pandemiesituation musste die Auftaktveranstaltung leider in eine Online-Veranstaltung umgewandelt werden, was der guten Stimmung und dem regen Gedankenaustausch jedoch… [Weiterlesen]
Die Planung und Durchführung einer Summer School in der vorlesungsfreien Zeit stellt in Pandemie-Zeiten eine besondere Herausforderung dar: Aus verschiedenen Gründen kann die Möglichkeit einer Teilnahme vor Ort auch kurzfristig stark eingeschränkt bzw. einigen Interessent:innen verwehrt sein. Eine optionale Online-Teilnahme muss jedoch keine Notlösung sein, bietet sie doch auch in Nicht-Pandemie-Zeiten Teilnehmenden, die beispielsweise aus… [Weiterlesen]
Nach den gelungenen EPIcamps im letzten Jahr finden in den kommenden Monaten drei weitere EPICamps zu den Themen „Collective identities and/or European identities“, „Hydrosphere: Challenges of preserving and using WATER (Eco-)Systems in the Anthropocene“ und „Sustainable cities and regional transitions: Illuminating city-hinterland co-evolutionary relationships“ statt. Teilnehmen können interessierte Forschende der EPICUR Partneruniversitäten aus allen Fachbereichen…. [Weiterlesen]