Forschungsprojekte am Mathematischen Institut
2025-2029: Für die DFG Forschergruppe Mathematical Statistics in the Information Age unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Rohde wurde die zweite Förderperiode genehmigt.
2025–2030: Die DFG fördert das Intrnationale Graduiertenkolleg mit Pisa IRTG3132 Analysis of nonlinear PDE (Ernst Kuwert, Patrick Dondl)
2025–2028: REMOLD, finanziert durch Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen, Doktorandennetzwerke / EU
2023–2026: Die DFG fördert das SPP2256 „Variationsmethoden zur Vorhersage komplexer Phänomene in technischen Strukturen und Materialien” (Sören Bartels)
2023–2026: Die DFG-Forschungsgruppe FOR 3013 fördert „Fehlerschätzung für elastische Strömungen” (Sören Bartels)
2023: Die DFG fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) „Small Data” mit 12 Millionen Euro. (Sprecher: Harald Binder; PIs: Peter Pfaffelhuber, Angelika Rohde, Thorsten Schmidt, Jens Timmer).
Die EU fördert das europäische Doktorandenprogramm REMOLD (Wolfgang Soergel) im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Programms
2022: Die Vector Foundation fördert das Projekt „Lean AI” (Peter Pfaffelhuber und Thorsten Schmidt).
2021: Die DFG fördert die Forschungsgruppe „Mathematische Statistik im Informationszeitalter – Statistische Effizienz und rechnerische Machbarkeit” (Sprecherin: Angelika Rohde).
2021: Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt „Responsible and Scalable Learning for Robots Assisting Humans” (ReScaLe) im Rahmen ihres Programms „Wissenschaftliche Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz” (Thorsten Schmidt)
2020–2024: Die ANR (Frankreich) und die DFG (Deutschland) finanzieren das binationale Projekt GEOMOD (Amador Martin-Pizarro).


