Der Dekan gratuliert

Freiburger Strahlentherapeutin erhält Ehrendoktorwürde
Für besondere wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Radioonkologie wurde Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu, FACR, Direktorin der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, mit der Auszeichnung Doctor honoris causa der Bukarester Universität für Medizin und Pharmazeutik Carol Davila geehrt – eine der ältesten und renommiertesten akademischen Institutionen Rumäniens.

Lymphomexpertin erhält Habilitationspreis
Frau PD Dr. Elisabeth Schorb aus der Klinik für Innere Medizin I wurde mit dem Sabine-von-Kleist-Habilitationspreis 2024 ausgezeichnet. Die Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Daiana Stolz überreichte die Preisurkunde im Rahmen des EIRA Alumnae Netzwerktreffens der Medizinischen Fakultät am 15. Juli 2025.

Friedhelm Beyersdorf erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande
Der emeritierte Universitätsprofessor Prof. Dr. Dr. h.c. Friedhelm Beyersdorf wurde für seine herausragenden Leistungen und sein Engagement für das Gemeinwohl geehrt.

Graduiertenkolleg „ProtPath“ wurde verlängert
Die positive Förderentscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Graduiertenkolleg „ProtPath: Understanding Protease Functions in Cellular Pathways through Discovery and Analysis of Protease Substrates“ stärkt den Forschungsschwerpunkt „Signals of Life“ der Universität Freiburg – insbesondere mit Blick auf die Möglichkeiten für Nachwuchsforschende in dem Bereich.

Neue Emmy Noether-Gruppe zu altersabhängiger Makuladegeneration
Maschinelles Lernen und Flüssigbiopsien sollen Krankheitsmechanismen aufklären

Neuer Forschungsverbund untersucht Therapieresistenz bei Darmkrebs
DFG bewilligt Transregio-Sonderforschungsbereich unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg

Ausgezeichnete Signalforschung – Exzellenzcluster CIBBS wird weitere sieben Jahre gefördert
Das Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg wird für weitere sieben Jahredurch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. CIBSS gehört damit zu den 70 Exzellenzclustern bundesweit, die ab Januar 2026 eine Förderung erhalten. Die Entscheidung wurde am Donnerstag, 22. Mai bekanntgegeben.

Universitätsmedaille für Marco Prinz
Prof. Dr. Marco Prinz erhielt im Rahmen des Dies Universitatis am 20.05.2025 die Universitätsmedaille für seine besonderen Verdienste an der Universität.

Herausragende Biostatistikerin ausgezeichnet
PD Dr. Nadine Binder ist mit dem Sabine-von-Kleist Habilitationspreis 2025 ausgezeichnet worden.

Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg für Jürgen Hennig
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hennig, zuletzt Professor für Radiologische Forschung, Leiter der Medizinphysik und wissenschaftlicher Direktor an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg, wurde am 9. Mai 2025 mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg geehrt.

Deutscher Krebspreis 2025 für Melanie Börries
Prof. Dr. Dr. Melanie Börries, Professorin für Medizinische Bioinformatik und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie ausgezeichnet.

Höchster deutscher Forschungspreis für Robert Zeiser
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekanntgegeben, dass Prof. Dr. Robert Zeiser, Klinik für Innere Medizin I, mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2025, dem bedeutendsten Forschungspreis in Deutschland, ausgezeichnet wird. Damit ist Robert Zeiser einer von zehn Preisträger*innen 2025, die aus 142 Vorschlägen vom Auswahlausschuss ausgewählt wurden. Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert.

Europäische Union fördert Forschung zur Anpassungsfähigkeit von Geweben
Dr. Peter Walentek vom Universitätsklinikum Freiburg erhält einen ERC Grant mit zwei Millionen Euro Förderung für seine Forschung, wie Gewebe durch unterschiedliche Zelltypen ihre Funktion verändern und welche Rolle dies bei Krankheiten spielt.

Juan Carlos Baldermann-Weiß erhält Preis der DGPP zur Erforschung psychischer Erkrankungen
PD Dr. med. Juan Carlos Baldermann-Weiß, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erhält den diesjährigen Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zur Erforschung psychischer Erkrankungen.

Pascal Schlosser erhält Helmut Holzer Forschungspreis 2024
Dr. Pascal Schlosser, Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Statistische Genomik am Institut für Genetische Epidemiologie, erhält den renommierten Helmut-Holzer-Forschungspreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Epidemiologie.

Sonderforschungsbereiche zu Niere und Gehirn verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25. November die Weiterförderung der zwei bestehenden Sonderforschungsbereiche (SFB) der Medizinischen Fakultät Freiburg „Nephrogenetik” (SFB 1453) und „NeuroMac“ (SFB/TRR 167) bekannt gegeben.

Robert Zeiser erhält DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2024
Die DKMS Stiftung Leben Spenden hat Prof. Dr. Robert Zeiser, einen weltweit herausragenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der allogenen Stammzelltransplantation, mit dem DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.

Mit Emmy Noether-Programm ausgezeichnet
Wie maschinelles Lernen dabei helfen kann, komplexe Zusammenhänge zwischen Genen, Proteinen und Krankheiten zu verstehen, untersucht Dr. Pascal Schlosser in einer neuen Emmy Noether-Gruppe.

Ehrendoktorwürde für Professor Dr. Werner
Prof. Dr. Martin Werner, Professor für Pathologie an der Medizinischen Fakultät Freiburg und Ärztlicher Direktor des Instituts für Klinische Pathologie der Uniklinik, wurde Ende 2023 mit der Ehrendoktorwürde der Semmelweis Universität in Budapest (Ungarn) gewürdigt.

DFG bewilligt neuen Sonderforschungsbereich/Transregio „Hemmende Neurone: ihre Rolle in der Gestaltung des kortikalen Codes
Verbund der Universität Freiburg, Charité – Universitätsmedizin Berlin, FU Berlin und HU Berlin erforscht Fragen zu komplexen Hirnfunktionen.

Vier Wissenschaftler gehören zu den meistzitierten Forschenden weltweit
Vier Forscher der Medizinischen Fakultät Freiburg und des Uniklinikums Freiburg wurden weltweit mit am häufigsten zitiert.

ERC Starting Grant für Freiburger Medizinerin
Freiburger Forscherin Priscilla Briquez erhält ERC Starting Grant für innovative Ansätze im Protein-Engineering. Mit der Förderlinie Starting Grant unterstützt der European Research Council (ERC) der Europäischen Union Nachwuchswissenschaftler*innen, die bereits herausragende Arbeit geleistet haben und das Potenzial haben, eine Führungsrolle in der Forschung zu übernehmen.

Neue DFG-Forschungsgruppe an der Medizinischen Fakultät Freiburg
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet acht neue Forschungsgruppen ein, einen davon an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg.

Freiburger Neurowissenschaftlerin ist neues Leopoldina-Mitglied
Frau Prof. Bartos wurden in die Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Die Wahl gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für Forscher*innen in Deutschland. Die wissenschaftliche Einrichtung berät Politik und Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen Themen.

Medizinische Forscherin ist neues Leopoldina-Mitglied
Die Freiburger Epidemiologin Frau Prof. Michels wurden in die Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Die Wahl gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für Forscher*innen in Deutschland. Die wissenschaftliche Einrichtung berät Politik und Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen Themen.

Freiburger Sarkomforschung mit dem Württembergischen Krebspreis 2023 ausgezeichnet
Der Württembergische Krebspreis 2023 für das beste Projekt geht mit 25.000 Euro an Priv.-Doz. Dr. David Braig, Klinik für Plastische und Handchirurgie für sein Projekt „Nichtinvasive Diagnostik von Weichgewebssarkomen“.

Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Medizinischen Fakultät bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 19. Mai die Förderung zweier neuer Sonderforschungsbereiche bekanntgegeben, die unter der (Co-) Leitung von Forschern der Medizinischen Fakultät Freiburg stehen. Neu bewilligt wurde der Sonderforschungsbereich 1597 „Small Data“, der bis Juni 2027 gefördert wird. Die DFG hat zudem die Neueinrichtung des SFB/TRR 353 „Regulation von Entscheidungen in Zelltodprozessen“ bewilligt, an dem die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg beteiligt ist. Sprecherhochschule ist die Universität Konstanz.

Erfolgreiche Forschung wird weiterhin gefördert
An der Medizinischen Fakultät wird auch zukünftig Forschung auf Spitzenniveau stattfinden. Die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert weiterhin zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) in der zweiten bzw. dritten Förderphase. Beide Sprecher sind Professoren der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg.

Prof. Zeiser erhält Forschungsföderung durch den Europäischen Forschungsrat
Der Freiburger Mediziner Prof. Dr. Robert Zeiser erhält einen ERC Advanced Grant über 2,5 Millionen Euro. Mit seiner Forschung will er neue Ansätze zur Prävention und Therapie schwerer Komplikationen nach Stammzelltransplantationen entwickeln.

Professor Robert Grosse als neues Mitglied der Leopoldina gewählt
Die Nationale Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ hat den Freiburger Pharmakologen Prof. Dr. Robert Grosse zum neuen Mitglied gewählt. Dies gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler*innen in Deutschland.

Freiburger Beteiligung an DBAGeneCure Konsortium
Forschende des Konsortiums „DBAGeneCure“ wollen Diamond Blackfan Anämie mittels Gentherapie heilen. DBAGeneCure wird im Rahmen des EU Programms „European Joint Programme on Rare Diseases“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1,7 Mio € gefördert.