Zum bereits 13. Mal loben der Stifterverband und die Hochschulrektorenkonferenz den mit 50 000 € dotierten Ars Legendi Preis für exzellente Hochschullehre aus. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Innovatives Prüfen“: Gefragt sind Lehrende, die Prüfungssituationen didaktisch so aufbereiten, dass sie integraler Bestandteil eines kompetenzorientierten Lern- und Lehrprozesses sind. Die Preisträgerin oder
Engagierte Lehrende und Studierende können auch in diesem Jahr für den Universitätslehrpreis bzw. den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement vorgeschlagen werden. Universitätslehrpreis Der Universitätslehrpreis zeichnet herausragende Lehrveranstaltungen, innovative Lehrkonzepte und langjährig anerkannte Lehre auf hohem inhaltlichem und didaktischem Niveau mit einem Preisgeld von 10 000 € aus, das auch auf mehrere Preisträger_innen aufgeteilt werden kann. Studierendengruppen ab
Zum 1.3.2018 trat das neue Urheberrechtsgesetz in Kraft mit Konsequenzen auch für Lehrende. Lehrende dürfen demnach im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen unter bestimmten Bedingungen urheberrechtlich geschützte Materialien ganz oder teilweise ohne Zustimmung des/der UrheberIn im Unterricht verbreiten oder in digitaler Form in der Lehre verwenden. Die Regelungen sind deutlich konkreter als in der alten Fassung und
Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ für alle Lehrenden in Lehramtsstudiengängen – inklusive eines Teaching Analysis Polls Sie lehren im Lehramt, sei es an der Albert-Ludwigs-Universität oder an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, und haben Interesse an kollegialem Austausch zur Planung, Durchführung und Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung(en)? Sie möchten für sich klären, was kompetenzorientierte Lehre konkret bedeutet und welche Vorteile
Sie sind StudienfachberaterIn und möchten Impulse für die Durchführung von Beratungsgesprächen mitnehmen oder sich mit KollegInnen über Ihre Erfahrungen als BeraterIn austauschen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! Als StudienfachberaterInnen nehmen Sie – gerade für Studieninteressierte und -anfängerInnen – eine essentielle Rolle ein. Sie unterstützen Studierende eine fundierte Entscheidung bezogen auf ihre
Lehrende an der Universität Freiburg haben zurzeit mehrere Möglichkeiten, sich um Mittel für die Durchführung innovativer Lehrentwicklungsprojekte zu bewerben. Der Instructional Development Award (IDA) Zum bereits zehnten Mal wird der Instructional Development Award (IDA) für innovative Projekte in der Lehre an der Universität Freiburg ausgeschrieben. Durch das Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre werden zwei Projekte mit jeweils
Mit bis zu 70.000 Euro wird die Angebotsentwicklung von hochschul- und fächerübergreifender wissenschaftlicher Weiterbildung in der Region Südbaden gefördert. Sie lehren und forschen zu einem Thema, das auch außerhalb Ihrer Hochschule bei Personen, Unternehmen und Institutionen auf Interesse stößt? Sie können sich vorstellen, zu Ihrem Thema ein Weiterbildungsangebot umzusetzen – allerdings fehlen Ihnen dazu die
Kompetenzorientierung ist ein wichtiger Aspekt der Lehre geworden. Das bezieht sich jedoch nicht nur auf die Gestaltung von Modulen und Lehrveranstaltungen, sondern genauso auf die Konzeption von Prüfungsformaten. Denn nicht nur Lernaktivitäten müssen sich an intendierten Learning Outcomes orientieren, auch Prüfungsaufgaben und -anforderungen sind eng mit Lernzielen und Kompetenzen verknüpft. Doch welche Prüfungsformate sind geeignet?
Seit diesem Jahr partizipiert die Universität Freiburg an der Absolventinnen- und Absolventenbefragung Baden-Württembergs Der berufliche Verbleib der Absolventen und Absolventinnen ist von großem Interesse sowohl für die Hochschulforschung als auch für jede einzelne Hochschule. Insbesondere die Intensivierung der Qualitätssicherungs- bzw. Qualitätsmanagementmaßnahmen der Hochschulen führte zu einer stärkeren Fokussierung auf die Situation der Absolventinnen und Absolventen,
Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) schlägt eine Brücke zwischen der regionalen Wirtschaft und Bachelor-Studierenden. Studierende wissen oft nicht, in welchen Tätigkeits- und Berufsfeldern sie nach dem Studium arbeiten möchten – Unwissenheit und Unsicherheit sind groß, auch weil genauere Vorstellungen von der Zeit nach dem Studium fehlen. Dazu kommt, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten,