Das Team der Zentralen Befragungen der Abteilung Qualitätsmanagement Studium & Lehre lädt am 12. Mai 2020 (10 – 16.15 Uhr) zu einer Klausurtagung zum Umgang mit Befragungsergebnissen in der Wintererstraße 1 ein. Diese Klausurtagung ist ein wichtiger Bestandteil im Kreislauf der Zentralen Befragungen. Die Leitfrage lautet: Wie können die Ergebnisse aus den Zentralen Befragungen in
Da chronisch Kranke in der Versorgungsrealität wenig Aktivierung und Unterstützung ihres Selbstmanagements erfahren und die Kontinuität der Versorgungsprozesse häufig nicht gegeben ist, ist für die zukünftige Zusammenarbeit ein entsprechend kompetentes interprofessionelles Team der beteiligten Gesundheitsfachberufe bereits in grundständigen Studiengängen auszubilden. Das interprofessionelle Lehrprojekt verbindet die Prinzipien interprofessioneller Lehre mit authentischen Berichten chronisch Kranker und ihrer
Vom 28-30.01.2020 fand die jährliche internationale Fachmesse und Kongress „Learntec“ in Karlsruhe statt. Einige Kolleginnen und Kollegen der Abteilung E-Learning waren mit dabei und haben Eindrücke zu Trends und Entwicklungen rund um digitales Lernen und Lehren eingesammelt. Diese möchten wir gerne anhand einiger Stimmen teilen. „Auf die Learntec fahre ich regelmäßig um am Puls der
sagt ein internationaler Student bei der Abschlussveranstaltung WiSe 19/20 des Intercultural Mentoring Programms, das ihn beim Ankommen in Freiburg und an der Universität bestens unterstützt hat. Wie wichtig das Intercultural Mentoring für neue internationale Studierende, aber auch für engagierte Studierende an unserer Universität ist, zeigt sich in den steigenden Teilnehmendenzahlen, die seit der erstmaligen Durchführung
Dieser Vortrags-Titel hat viele Studierende bei der langen Nacht der Universität angesprochen. Die Verantwortung im Umgang mit Arzneimitteln in der Umwelt ist ein Thema, das interdisziplinär behandelt wird. Beste Voraussetzungen bietet dabei der Workshop „Pharmaceuticals in the Environment“, der am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften angeboten wird. Als weitere Kooperationspartner bringen das Umweltbundesamt, das Institut für
Am Donnerstag, den 28. November 2019 fand im Otto-Krayer-Haus des Instituts für Pharmakologie von 15 bis 18 Uhr erstmals der Tag der Lehre der Medizinischen Fakultät statt. Die Veranstaltung richtete sich an alle interessierten Lehrenden und Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Pflegewissenschaft in Freiburg. Der Tag der Lehre ist als Forum gedacht, in dem Lehrende
Das Projekt zur Förderung von Studierenden aus nichtakademischen Haushalten wird nach der erfolgreichen Pilotphase weiterhin angeboten und erweitert – Rückblick und Ausblick. Die Pilotphase des Projekts Running Mates ging im Dezember zu Ende. Bei einer Netzwerkveranstaltung konnten sich die teilnehmenden Studierenden zum Verlauf des Gesamtprojekts äußern und ihre Wünsche für die zweite Förderphase einbringen. Seit
Manchmal reicht es nicht, ein Kreuz auf einem Fragebogen zu setzen. Mithilfe von fünf Freitextfeldern konnten Studierende ihre Erfahrungen schildern und Impulse für Verbesserungen geben. Es gibt im Fragebogen der Befragung der Studierenden 2019 zwei Freitextfelder, die sich mit den Erfahrungen in der Studieneingangsphase befassen, eines welches weitere Informationsangebote im Studium erfragt und zwei, die
Im Sommersemester 2020 geht das Projekt Master Labs, das von der Abteilung Lehrentwicklung koordiniert wird, in die zweite Runde. Ab sofort können sich interessierte Forschungsverbünde (Graduiertenkollegs, International Research Training Groups, Forschungscluster, Sonderforschungsbereiche), aber auch Institute und Professor*innen um eine Förderung für Master Labs bewerben. Master Labs müssen dabei nicht zwangsläufig in Laboren angesiedelt sein: unser
Voller Motivation trafen sich am 06.11.2019 die Beteiligten des IDA-Projekts “DoppelfOERderung – Lernen und Lehren an und mit Geräten” zum Kick-Off Meeting am IfSS Freiburg. Die Projektverantwortlichen, Prof. Dr. Albert Gollhofer und Dr. Flavio Bessi, durften dabei ein breit aufgestelltes Team begrüßen. So waren nicht nur einige Mitarbeitetende des Instituts aus den Abteilungen Sportmotorik und