882 Suchergebnisse: das

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum vierten EPICURtalk am 04. Mai 2021 anmelden

Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar diesen Jahres widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 04. Mai um 17.30 Uhr dem Thema „Lehren und Lernen unter

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum dritten EPICURtalk am 06. April 2021 anmelden

Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 06. April um 17.30 Uhr dem Thema innovative Wettbewerbe als Kreativfabrik für den

Bildungsherkunft bei Studierenden

Im Rahmen des Gender and Diversity Monitoring hat die Stabsstelle Gender and Diversity die Daten der Studierendenbefragung 2019 hinsichtlich der Bildungsherkunft der Studierenden ausgewertet. Lesen Sie hier den Bericht Bildungsherkunft Zu den Begriffen „soziale Herkunft“ und „Bildungsherkunft“: Während der Begriff „Bildungsherkunft“ den höchsten (Hoch-) Schulabschluss der Eltern beschreibt, umfasst die „soziale Herkunft“ meist weitere Indikatoren.

Blick hinter die Kulissen der Zentralen Befragungen von (ehemaligen) Studierenden an der Uni Freiburg

Mein Name ist Dhruv Khattar und ich arbeite nun seit drei Jahren als studentische Aushilfe in der Abteilung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, insbesondere im Bereich der Zentralen Befragungen. Mit meinem druckfrischen Abschlusszeugnis in der Tasche (MA Bildungswissenschaften – Lehren und Lernen) geht auch meine Zeit als studentische Aushilfe zu Ende. Dies nehme ich zum

Intercultural Mentoring: Erste digitale Ausgabe erfolgreich beendet

Einen Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin zu haben und sich mit Kommiliton*innen zu vernetzten, war im vergangenen WiSe 20/21 wichtiger denn je: Mit etwa 280 Mentor*innen und Mentees haben wir im Intercultural Mentoring einen neuen Höchststand erreicht und unsere Teilnehmendenzahl seit der erstmaligen Durchführung fast verdreifacht. Erneut konnten wir wieder auf unsere Mentor*innen vertrauen, die sich

Bewerbungsphase gestartet: Ausschreibungen Universitätslehrpreis und Sonderpreis für studentisches Engagement 2021

Reichen Sie jetzt Ihre Vorschläge für den Universitätslehrpreis sowie den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement bis zum 3. Mai 2021 über die Studienkommissionen Ihrer Fakultäten ein. Der vom Senat der Universität Freiburg verliehene Universitätslehrpreis soll herausragende Leistungen in der Lehre anerkennen und wird bereits zum 13. Mal ausgeschrieben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro

Vergabe des studentischen Lehrpreises für digitale Lehre im Sommersemester 2020

Im Sommersemester 2020 kamen mit der plötzlichen Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Formate große Herausforderungen auf die einzelnen Fächer zu. Doch: Kann darin auch eine Chance liegen? Wie kann man die neu entstandenen Formate auch künftig sinnvoll nutzen? Welche neuen Lehrformate sind vielleicht entstanden, die auch nach der Pandemie die Lehre bereichern können? Vor diesem

KI-Campus vergibt Fellowships an Rechtswissenschaftliche Fakultät

Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI ausgelegten digitalen Lernplattform. Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die das Zukunftsthema KI in ihre Fachbereiche und ihre Lehre tragen wollen und dafür die Integration von KI-Campus-Lernangeboten

Einladung zu den Transfer-Lehre-Tagen „Transfer – aber wohin? Kooperieren unter Bedingungen von physical und social distancing“

Das Verbundprojekt TRAFO (Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg) lädt zu einem gemeinsamen Austausch über die Belastungen und Potentiale von Lehrformaten, die auf einen Austausch mit dem Außen angewiesen sind, ein. Unter dem Titel „Transfer – aber wohin? Kooperieren unter Bedingungen von physical und social distancing“ sind Lehrende und Interessierte herzlich eingeladen, zwischen dem 18. und

Kommunikation ist die halbe Miete – besonders in einer Pandemie

Die Studiengangkoordinatorin Dr. Janina Kirsch beantwortet einige Fragen zu ihrer Kommunikationsstrategie mit Studierenden in Corona-Zeiten. Welche Kommunikationswege nutzt sie und welche Tools haben sich als hilfreich erprobt? Vor vs. in der Corona-Zeit: Gibt es einen Unterschied in deinem Vorgehen bei der Kommunikation mit Studierenden? Der größte Unterschied zwischen vor und in Corona-Zeiten besteht darin, dass