Nach dem Vorbild des im vergangenen Jahr erfolgreich eingeführten Tag der Lehre wurde in diesem Jahr mit „ReingeZOOMt ins Wintersemester“ erstmals eine Veranstaltung zur Lehre ganz für Studierende ausgerichtet. Höchst passend zur derzeitigen Situation gänzlich digital. Die Veranstaltung am 20. Oktober 2020 richtete sich an alle Studierenden der Humanmedizin und diente als gemeinsamer Startschuss ins
Seit knapp einem Jahr wird nun am IDA-geförderten Projekt „DoppelfOERderung – Lernen und Lehren an und mit Geräten“ gearbeitet. Vereinfacht dargestellt geht es dabei um die Erstellung von modernen, digitalen Lehrmaterialen für eine Sportart, für die es online bislang wenig Lehrmaterialien gibt – dem Gerätturnen. In einem kurzen Video wird das Projekt anschaulicher erklärt. Gerade
Im Rahmen des vom BMBF im Qualitätspakt Lehre II geförderten Projekts (Laufzeit 2016-2020) konnten an der Universität Freiburg in den Jahren 2017, 2018 und 2019 Befragungen der Exmatrikulierten durchgeführt werden, um mögliche Gründe für Studienabbrüche oder Studiengangs-/Hochschulwechsel näher definieren zu können. Als Exmatrikulierte gelten Studierende, die ihr Studium entweder abgebrochen, einen Hochschulwechsel durchgeführt oder einen
OnDemand die wichtigsten Grundlagen zum Thema „digitale Lehre“ lernen? Kein Problem mit dem neuen Selbstlernkurs!Wir haben für Sie kleine Video-Päckchen vorbereitet, mithilfe derer Sie sich Schritt für Schritt unterschiedliche Themen der digitalen Lehre erarbeiten können. Durch Kurzbeschreibungen der Inhalte zu jedem Video können Sie sich ganz gezielt bestimmte Anwendungsschritte und Vorgehensweisen ansehen. Warum, Wieso, Weshalb?
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit den Ergebnissen der Studierendenbefragung 2019 auseinandergesetzt und mich insbesondere den Fragen gewidmet, was Studierende beim Einstieg in das Studium erwarten – und wie der Vergleich mit der Realität retrospektiv ausfällt. Im Speziellen wurden die Studienanfänger*innen betrachtet, also jene Studierenden, die im ersten oder zweiten Semester einen
Mit Blick auf das (digitale) Wintersemester hat die Abteilung Hochschuldidaktik Ihr Beratungs- und Weiterbildungsangebot erweitert und unterstützt Lehrende bei konzeptionellen Herausforderungen (teil-) digitalisierter Lehre. Ob es darum geht, • wie Sie Studierende in synchronen Phasen aktivieren können, • wie Sie Diskussionen auch in virtuellen Settings anregen und gestalten können, • wie Sie die Studierende in
Nach der pandemie-bedingten Absage im Frühjahr findet der „Tag der (digitalen) Lehre“ online statt. Am 24.11.2020 heißt es endlich „Lehre & Lernen im Fokus – die Veranstaltung rund um Future Skills, Curriculumsentwicklung und digitale Lehre“. Organisiert von verschiedenen lehrunterstützenden Einheiten der Uni Freiburg, gibt es Workshops, Raum für Gespräche und eine „digitale Flaniermeile“. Der Tag
Diese Frage prägte das Feedbackgespräch mit Fachvertreter*innen unterschiedlicher Fakultäten und einigen Abteilungen der Zentralen Universitätsverwaltung bzw. des Rechenzentrums (Abteilung E-Learning, Abteilung Hochschuldidaktik und Abteilung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre). Im Feedbackgespräch wurden die Ergebnisse der Kurzbefragungen der Studierenden und der Lehrenden 2020 zum digitalen Sommersemester besprochen und diverse Handlungsfelder aufgezeigt. Die Ergebnisse legen dabei nahe,
Wie kann man mit Hilfe kreativer Lehreinheiten wissenschaftliche Analysekompetenzen im Bereich der Literaturwissenschaft vertiefen? Dieser Frage gingen wir – Prof.in Dr. Weertje Willms (Neuere Deutsche Literatur), Prof.in Dr. Martina Backes (Germanistische Mediävistik) und Martin Gülich (Autor) – auch im zweiten Teil unseres Lehr- und Forschungsprojekts im Rahmen des Instructional Development Awards nach. Die im ersten
Die Befragungsergebnisse der Studierenden- und Lehrendenbefragung zum digitalen Sommersemester 2020 dienen als wichtige Orientierung, um auf dieser Grundlage konkrete Handlungsoptionen zu erarbeiten und somit bestmöglich für das kommende (digitale) Wintersemester vorbereitet zu sein.Um diesen Prozess möglichst interaktiv zu gestalten, lädt die Abteilung Qualitätsmanagement Studium und Lehre gemeinsam mit Vertreter*innen der Abteilung Hochschuldidaktik und des Rechenzentrums