871 Suchergebnisse: das

Auftakt der EPIC-Missions

Die EPIC-Missions beginnen mit einer vielversprechenden Auftaktveranstaltung in Freiburg Bei einer dreitägigen Auftaktveranstaltung Ende 2021 kamen Teilnehmende aus ganz Europa zusammen, um ihre Gruppenkolleg:innen, ihre akademischen Unterstützer:innen, die sogenannten Mission-Guides, und externe Stakeholder kennenzulernen. Aufgrund der Pandemiesituation musste die Auftaktveranstaltung leider in eine Online-Veranstaltung umgewandelt werden, was der guten Stimmung und dem regen Gedankenaustausch jedoch

Online Workshop „Hybrid Summer Schools planen und durchführen“

Die Planung und Durchführung einer Summer School in der vorlesungsfreien Zeit stellt in Pandemie-Zeiten eine besondere Herausforderung dar: Aus verschiedenen Gründen kann die Möglichkeit einer Teilnahme vor Ort auch kurzfristig stark eingeschränkt bzw. einigen Interessent:innen verwehrt sein. Eine optionale Online-Teilnahme muss jedoch keine Notlösung sein, bietet sie doch auch in Nicht-Pandemie-Zeiten Teilnehmenden, die beispielsweise aus

EPICUR Research veranstaltet drei weitere EPICamps in den kommenden Monaten

Nach den gelungenen EPIcamps im letzten Jahr finden in den kommenden Monaten drei weitere EPICamps zu den Themen „Collective identities and/or European identities“, „Hydrosphere: Challenges of preserving and using WATER (Eco-)Systems in the Anthropocene“ und „Sustainable cities and regional transitions: Illuminating city-hinterland co-evolutionary relationships“ statt. Teilnehmen können interessierte Forschende der EPICUR Partneruniversitäten aus allen Fachbereichen.

BigBlueButton – ein tolles Videokonferenztool

Seit Beginn der Corona-Pandemie und der Verlagerung vieler Meetings, Lehrveranstaltungen und Besprechungen ins Netz, haben sicher die meisten Mitarbeitende oder Studierende an der Uni Freiburg Erfahrungen mit Videokonferenzsystemen gesammelt. Viele nutzen kostenpflichtige Systeme wie Zoom, von dem auch die Universität Freiburg Lizenzen gekauft hat. Gleichzeitig bietet das Rechenzentrum aber auch ein Open Source System an,

Ausschreibung „Freiraum 2022“: Finanzielle Förderung zur Erprobung innovativer und experimenteller Lehrentwicklungskonzepte

Unter dem Namen „Freiraum 2022“ bietet die Stiftung Innovation in der Hochschullehre Hochschulangehörigen wie Lehrenden und an der Lehrentwicklung Beteiligten wie z.B. Hochschuldidaktiker:::innen die Möglichkeit, sich um finanzielle Förderung für innovative Lehrentwicklungsprojekte zu bewerben. Dabei gibt es keine thematischen oder fachlichen Schwerpunkte – das umzusetzende Projekt muss vor allem durch sein Innovationspotential überzeugen. Im Mittelpunkt

Die Süddänische Universität (SDU) tritt der Europäischen Hochschulallianz EPICUR bei

Die EPICUR-Allianz begrüßt unter der Leitung der Universität Straßburg ein neues Mitglied: die Süddänische Universität (SDU). Mit der Süddänischen Universität erhöht sich die Zahl der Mitglieder der EPICUR-Allianz auf neun. Derzeit gehören die folgenden Hochschulen der Allianz an: Die Integrierung der Süddänischen Universität mit 27.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten in die verschiedenen Aktivitäten und das

medicAL – die neue Lehr- und Lernplattform der Medizinischen Fakultät Freiburg für die Gesundheitsberufe von morgen

Die Anforderungen der medizinischen Studiengänge im digitalen Raum werden immer komplexer. Daher konzipiert und betreibt das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät in Kollaboration mit dem Rechenzentrum der Universität eine neue ILIAS-basierte Lehr- und Lernplattform namens medicAL. Am 30. September fand das Kickoff-Meeting zum offiziellen medicAL-Start statt. Rund 60 Teilnehmer*innen nahmen an der virtuellen Veranstaltung teil. Nach

Intercultural Mentoring bricht alle Rekorde: Erfolgreicher Auftakt Wintersemester 21/22

Das Intercultural Mentoring Programm ICM feierte seinen Start in das neue Wintersemester mit seiner großen Kick-off Veranstaltung am 27. Oktober. Die Auftaktveranstaltung, die den offiziellen Start in die Mentoringbeziehung bildet, begeisterte Mentor*innen und Mentees, die sich aus der ganzen Welt online dazu geschaltet haben. Dieses Semester bricht das ICM alle Rekorde und hat mit etwa 300

Master Labs gehen in die nächste Runde: Bewerbung für eine Förderung bis zum 31.12.21 möglich

Im Rahmen eines Master Labs können forschungsinteressierte Master-Studierende im Kontext eines Forschungsverbundes ein Forschungsprojekt verfolgen. Sie erhalten dabei Unterstützung von erfahrenen Wissenschaftler:innen und besuchen zusätzliche Lehrveranstaltungen, die das Projekt inhaltlich und methodisch begleiten. Noch bis zum 31.12.2021 können Sie sich für eine Förderung im Rahmen des Projekts Master Labs bewerben (Förderzeitraum April 2022 – März

EPICUR startet mit den EPIC Missions 2021/22 ein Pilotprojekt für Studierende

Anmeldung für Studierende aller EPICUR-Universitäten bis zum 31. Oktober 2021 möglich Die Europäische Universitätsallianz EPICUR bietet Studierenden erstmalig ein Kursangebot in Form von zwei EPIC Missions in den Bereichen European Identities und Natural and Societal Sustainability an. Die Missions werden von der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Carl-Schurz-Haus und der Stadt Freiburg angeboten. Die Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2021 über