2023 würdigt die Alberts-Ludwigs-Universität bereits zum 15. Mal besondere Leistungen in der Lehre mit dem Universitätslehrpreis. Auch dieses Jahr ist der Preis wieder mit 10.000 Euro dotiert und kann unter mehreren Preisträger*innen aufgeteilt werden. Bis zum 2. Mai 2023 können Nominierungsvorschläge über die Studienkommissionen der Fakultäten abgegeben werden. Die Universität will damit Lehrenden, die außergewöhnlich
Auch 2023 stehen Lehrenden der Universität Freiburg E-Teaching Fellowships mit einem Fördervolumen von je ca. 5.000 € zur Verfügung. Vergeben werden sie im Rahmen des Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactc Development, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert wird. Die Fellowships sind ein niedrigschwelliges Förderinstrument für kleinere Projekte in
Am Donnerstag, den 8.12.2022 fand in der Prometheushalle und der Aula im KGI, dem Herzen der Universität, von 15 bis 18 Uhr der Tag der Lehre der Medizinischen Fakultät statt – zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder mit Präsenzoption. Unter dem Motto „Gemeinsam Lehre gestalten!“ kamen engagierte Lehrinteressierte zusammen, um sich interdisziplinär und
Bestimmt sind einige von Ihnen auf den Werkzeugkasten Digitale Lehre bereits infolge der eingeschränkten Präsenzlehre während der Hochphase der Pandemie gestoßen. Er wurde 2019 von der der Abteilung E-Learning aufgebaut und über die letzten Jahre kontinuierlich erweitert und aktualisiert. In ihm finden Lehrende Anregungen und Anleitungen, wie digitale Lehre gestaltet werden kann. Aber nicht nur
Freiraum für die Lehre: Mit ihrem Programm „Freiraum“ vergibt die Stiftung Innovation in der Hochschullehre jährlich Fördergelder für innovative und experimentelle Lehrentwicklungskonzepte – offen für alle Fächer und Themen. Überzeugen müssen umzusetzende Projekte primär durch ihr Innovationspotential, der Lernprozess der Studierenden steht dabei klar im Vordergrund. Gefördert werden Personen- und Sachmittel sowie Mittel für projektimmanente
Die Zukunft der universitären Lehre wird neu verhandelt! Beim University:Future Festival, dem größten Event zur Zukunft akademischer Bildung, wird vom 26. bis 28. April 2023 unter dem Motto „Heads Up!“ eine breite Palette an Themen (neu) verhandelt: Von Technik über Didaktik, Strategieentwicklung und Kompetenzen hin zu Architektur und vielem mehr. Organisiert wird das University:Future Festival
Noch bis zum 8. Januar 2023 können sich Interessierte zum Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung anmelden. Gemeinsam mit der FernUniversität Hagen werden Multiplikator*innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen gesucht (Digitalisierung in Studium und Lehre, Hochschuldidaktik etc.), die neue Formate der Lehre an der eigenen Hochschule einführen möchten (Makerspace, kollegiale Beratung, Lerncommunities oder Hackathons); angeboten werden hierfür
Wie vereint man nun das Beste aus der digitalen Welt mit dem Bewährten? Wie können Lernen und Lehre der Zukunft von den Erfahrungen der letzten Jahre profitieren? Am Tag des Lernens und Lehrens am 11. November 2022 unter dem Motto „re:[turn] zurück in die Zukunft“ tauschten sich Lehrende, Expert*innen und Interessierte aus und brachten ihre
(English version below) Nach den Erfahrungen während der Covid-19-Pandemie stellt sich an der Universität die Frage, wie die Zukunft guter Lehre aussehen soll. Die Pandemie hat die universitäre Lehre vor enorme Herausforderungen gestellt, denen wir durch den Einsatz digitaler Lehre erfolgreich begegnen konnten. Mit der Rückkehr in die Präsenzlehre ist es notwendig, die Vor- und
Zeit ist üblicherweise eine knappe Ressource im akademischen Alltag. Lehre, Forschung, administrative Tätigkeiten, Einwerbung oder Durchführung von Drittmittelprojekten – oft können nicht alle Aufgaben im gewünschten Umfang wahrgenommen werden. Fabian Stroth, Juniorprofessor für Byzantinische Archäologie am Institut für Archäologische Wissenschaften, wollte sich mehr Zeit nehmen für das von ihm geleitete Lehrprojekt MARBLE – Mixed and