863 Suchergebnisse: das

Zurück auf dem Campus: Aktionstage Wissenschaftliches Arbeiten der UB am 16. und 17. November 2022

Willkommen zurück! Mit der Veranstaltung „Zurück auf dem Campus“ begrüßt die Universitätsbibliothek die Studierenden im neuen Semester. Nach anstrengenden Zoom-Konferenzen und studentischem Home-Office wollen die „Aktionstage Wissenschaftliches Arbeiten“ in Präsenz vernetzen, informieren und weiterbilden. Der Fokus der Vorträge und Workshops liegt auf dem wissenschaftlichen Schreibprozess, der Studierende ab dem ersten Semester begleitet: In den thematischen

MINTchallenges: Neue Ausschreibung „Kompetent für Nachhaltige Entwicklung“

Mit den MINTchallenges prämiert der Stifterverband regelmäßig Lehr- und Lernprojekte, die zu ausgesuchten Herausforderungen im MINT-Studium innovative Lösungen anbieten. Mit der aktuellen Ausschreibung „Kompetent für Nachhaltige Entwicklung“ sollen Hochschulprojekte gewürdigt werden, die eine „Sustainability Literacy“ vermitteln, also das Verständnis über die Zusammenhänge fördern, die zwischen Menschen, natürlichen Ressourcen, der Umwelt und technologischen, wirtschaftlichen sowie sozialen

Hochschuldidaktik-Kurse im Wintersemester 2022/2023

Nicht nur für unsere Studierenden hat das neue Semester begonnen  – auch das hochschuldidaktische Kursangebot für Lehrende im Wintersemester 2022/2023 ist gestartet. Bereits vor Beginn der Vorlesungszeit haben mehr als 20 Lehrende die ersten Kurstage in Modul I des „Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik“ absolviert, das während des Semesters noch durch fallbasierte Praxisberatungen sowie kollegiale Lehrhospitationen erweitert

Workshop: X Medium Instruction – Konzeption von Kompetenzentwicklungsangeboten für Lehrende, die als Nicht-Muttersprachler*innen auf Englisch, Französisch und/oder Deutsch lehren

Im Rahmen des Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development werden neue Angebote für Lehrende entwickelt. Impulsgebend für diese Angebote ist das Projekt English Medium Instruction (EMI), das am Sprachlehrinstitut der Universität Freiburg von 2012 bis 2021 lief. Bei den neuen Angeboten soll nun Mehrsprachigkeit im Fokus stehen – nicht nur Englisch,

re: [turn] zurück in die Zukunft: Tag des Lernens und Lehrens am 11.11.2022

Jetzt Programm einsehen und sich anmelden! Die Digitalisierung in der Lehre war auch schon vor der Corona-Zeit ein viel diskutiertes Thema, das in den letzten zweieinhalb Jahren durch die Pandemie weiter an Relevanz und auch Brisanz gewonnen hat. Gleichzeitig wächst – bei Lehrenden wie bei Studierenden – das Bedürfnis nach persönlichen Kontakt und Kommunikation von

Ausschreibung: Förderung für Tandem-Lehrprojekte

Zusammen mit dem Stifterverband schreibt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre aus. Ziele des Programms sind: (Weiter-) Entwicklung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate samt Beratungs- und Unterstützungsangeboten; Vernetzung der Fellows; Transfer/Veröffentlichung der entwickelten Angebote. Fellowships können entweder im Bereich Lehre oder im Bereich Lehr-Support

Studiengänge (weiter-) entwickeln – Curriculumwerkstatt

Diese Fragen werden in der Curriculumwerkstatt thematisiert, die vom Bereich Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung im Wintersemester 2022/23 angeboten wird.Modulverantwortliche und Studiengangkoordinator*innen werden bei der (Weiter-) Entwicklung ihres Studiengangs oder einzelner Module unterstützt. Nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung am 12.10.2022 oder 28.10.2022 (jeweils 9-12 Uhr) werden die Teilnehmenden ausgehend von ihren identifizierten Bedarfen individuell bei (Weiter-) Entwicklung

„Erst hacken, dann bauen“: Hackathon zum Haus des Lernens und Lehrens an der Universität Freiburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Zukunfts- und Dialogwerkstatt am Freitag 30.09.2022 von 9.00-17:30 Uhr Universität im Wandel Die Geschwindigkeit des Wandels in Studium und Lehre hat – insbesondere in den letzten Jahren –  stark zugenommen. Nicht zuletzt die Digitalisierung wird die Universität in den nächsten Jahren stark prägen und Chancen, aber auch Herausforderungen bringen. Die

Save-the-Date – Tag des Lernens und Lehrens am 11.11.2022

Der letzte Tag der Lehre fand im Jahr 2020 statt und musste pandemiebedingt vollständig digital stattfinden. Seitdem wurden im Bereich Lehren und Lernen zahlreiche Veränderungen im Zeichen des (digitalen) Wandels initiiert, neue Lehrformate erprobt, neue Lernstrategien entwickelt und neue Förderformate etabliert.  Um diesen Wandel gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren findet am 11.11.2022 (9-17 Uhr)

Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ 2022 | Deadline 31.07.2022

Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vergibt 2022 in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment der Universität Heidelberg den Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“. Prämiert werden Lehrende an baden-württembergischer Hochschulen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beispielhaft in ihre Lehre integrieren und umsetzen. Zielgruppe: Lehrende aller Hochschularten