687 Suchergebnisse: das

Fördermöglichkeiten für innovative Lehrprojekte 2018

Lehrende an der Universität Freiburg haben zurzeit mehrere Möglichkeiten, sich um Mittel für die Durchführung innovativer Lehrentwicklungsprojekte zu bewerben. Der Instructional Development Award (IDA) Zum bereits zehnten Mal wird der Instructional Development Award (IDA) für innovative Projekte in der Lehre an der Universität Freiburg ausgeschrieben. Durch das Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre werden zwei Projekte mit jeweils

Jetzt bewerben: Weiterbildungspreis „Continuing Education Development Award“ (CEDA)

Mit bis zu 70.000 Euro wird die Angebotsentwicklung von hochschul- und fächerübergreifender wissenschaftlicher Weiterbildung in der Region Südbaden gefördert. Sie lehren und forschen zu einem Thema, das auch außerhalb Ihrer Hochschule bei Personen, Unternehmen und Institutionen auf Interesse stößt? Sie können sich vorstellen, zu Ihrem Thema ein Weiterbildungsangebot umzusetzen – allerdings fehlen Ihnen dazu die

Hochschuldidaktik-Workshop zu “Kompetenzorientiert Prüfen”

Kompetenzorientierung ist ein wichtiger Aspekt der Lehre geworden. Das bezieht sich jedoch nicht nur auf die Gestaltung von Modulen und Lehrveranstaltungen, sondern genauso auf die Konzeption von Prüfungsformaten. Denn nicht nur Lernaktivitäten müssen sich an intendierten Learning Outcomes orientieren, auch Prüfungsaufgaben und -anforderungen sind eng mit Lernzielen und Kompetenzen verknüpft. Doch welche Prüfungsformate sind geeignet?

Befragung der Absolventinnen und Absolventen im Verbundprojekt „Baden-Württembergische Absolventenstudie“

Seit diesem Jahr partizipiert die Universität Freiburg an der Absolventinnen- und Absolventenbefragung Baden-Württembergs Der berufliche Verbleib der Absolventen und Absolventinnen ist von großem Interesse sowohl für die Hochschulforschung als auch für jede einzelne Hochschule. Insbesondere die Intensivierung der Qualitätssicherungs- bzw. Qualitätsmanagementmaßnahmen der Hochschulen führte zu einer stärkeren Fokussierung auf die Situation der Absolventinnen und Absolventen,

Kompetenzprofil im Praxis-Check

Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) schlägt eine Brücke zwischen der regionalen Wirtschaft und Bachelor-Studierenden. Studierende wissen oft nicht, in welchen Tätigkeits- und Berufsfeldern sie nach dem Studium arbeiten möchten – Unwissenheit und Unsicherheit sind groß, auch weil genauere Vorstellungen von der Zeit nach dem Studium fehlen. Dazu kommt, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten,

Die Fachschaft – eine Institution, die in deinem Fach vieles schafft

Über das reine Angebot an Lehrveranstaltungen hinaus bieten die Fachschaften in den verschiedenen Fächern den Studierenden Möglichkeiten zum hochschulpolitischen Engagement, Diskussionsrunden oder weiterführende Vorträge an. Die Fachschaften können damit zu einer Erweiterung und Steigerung der Qualität der Lehre und des Lehrangebots an der Universität beitragen. In der Studierendenbefragung 2016 wurden die Studierenden um eine Einschätzung

Weiterbildung für Training und Gesundheitsförderung

Die ersten Masterstudierenden des berufsbegleitenden Weiterbildungsmasters Interdisziplinäre Gesundheitsförderung sind am Start und bereiten sich auf anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitsmarkt vor. Anrechnungsoptionen für Absolventen einer externen Physiotherapie-Weiterbildung machen das modular aufgebaute Masterangebot besonders attraktiv. Wer in Berufen der Gesundheitsförderung, Prävention oder Rehabilitation arbeitet und einen Bachelorabschluss besitzt, kann seit dem Wintersemester 2017/18 den berufsbegleitenden weiterbildenden Studiengang

MOOC „Problem Based Learning“

Finden Sie es auch spannender Theorien anhand authentischer Fragestellungen zu bearbeiten? Wünschen Sie sich aktivere Studierende, die sich nicht nur „berieseln“ lassen? Dann könnte „Problem Based Learning“ das Richtige für Sie sein. In einem am 16.10. 2017 startenden MOOC (Massive Open Online Course) der Maastricht University lernen Sie das Konzept des „Problem Based Learning“ kennen

Navi für die Lehre

Kompetenzen, Lernziele oder Learning-Outcomes sind seit der Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse aus Modulhandbüchern nicht mehr wegzudenken. Sie sollen die Transparenz und die Anerkennung von Qualifikationen verbessern. Darüber hinaus greifen Lernziele ein Desiderat der Hochschuldidaktik auf: Sie beschreiben konkrete, beobachtbare Fähigkeiten, welche Studierende am Ende einer Lerneinheit, einer Veranstaltung oder eines Moduls erworben haben sollen

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2017/2018

Sie möchten Module reflektieren und weiterentwickeln, Ihre Methodenrepertoire erweitern, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen oder Ihre englisch-sprachige Lehre optimieren? In der Übersicht über das umfangreiche Weiterbildungsangebot der Abteilung Hochschuldidaktik, der Abteilung E-Learning und des Sprachlehrinstituts werden Sie sicher fündig.   Abteilung Hochschuldidaktik – Hochschuldidaktische Workshops