871 Suchergebnisse: das

Hochschuldidaktik-Kurse im Wintersemester 2022/2023

Nicht nur für unsere Studierenden hat das neue Semester begonnen  – auch das hochschuldidaktische Kursangebot für Lehrende im Wintersemester 2022/2023 ist gestartet. Bereits vor Beginn der Vorlesungszeit haben mehr als 20 Lehrende die ersten Kurstage in Modul I des „Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik“ absolviert, das während des Semesters noch durch fallbasierte Praxisberatungen sowie kollegiale Lehrhospitationen erweitert

Workshop: X Medium Instruction – Konzeption von Kompetenzentwicklungsangeboten für Lehrende, die als Nicht-Muttersprachler*innen auf Englisch, Französisch und/oder Deutsch lehren

Im Rahmen des Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development werden neue Angebote für Lehrende entwickelt. Impulsgebend für diese Angebote ist das Projekt English Medium Instruction (EMI), das am Sprachlehrinstitut der Universität Freiburg von 2012 bis 2021 lief. Bei den neuen Angeboten soll nun Mehrsprachigkeit im Fokus stehen – nicht nur Englisch,

re: [turn] zurück in die Zukunft: Tag des Lernens und Lehrens am 11.11.2022

Jetzt Programm einsehen und sich anmelden! Die Digitalisierung in der Lehre war auch schon vor der Corona-Zeit ein viel diskutiertes Thema, das in den letzten zweieinhalb Jahren durch die Pandemie weiter an Relevanz und auch Brisanz gewonnen hat. Gleichzeitig wächst – bei Lehrenden wie bei Studierenden – das Bedürfnis nach persönlichen Kontakt und Kommunikation von

Ausschreibung: Förderung für Tandem-Lehrprojekte

Zusammen mit dem Stifterverband schreibt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre aus. Ziele des Programms sind: (Weiter-) Entwicklung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate samt Beratungs- und Unterstützungsangeboten; Vernetzung der Fellows; Transfer/Veröffentlichung der entwickelten Angebote. Fellowships können entweder im Bereich Lehre oder im Bereich Lehr-Support

Studiengänge (weiter-) entwickeln – Curriculumwerkstatt

Diese Fragen werden in der Curriculumwerkstatt thematisiert, die vom Bereich Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung im Wintersemester 2022/23 angeboten wird.Modulverantwortliche und Studiengangkoordinator*innen werden bei der (Weiter-) Entwicklung ihres Studiengangs oder einzelner Module unterstützt. Nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung am 12.10.2022 oder 28.10.2022 (jeweils 9-12 Uhr) werden die Teilnehmenden ausgehend von ihren identifizierten Bedarfen individuell bei (Weiter-) Entwicklung

„Erst hacken, dann bauen“: Hackathon zum Haus des Lernens und Lehrens an der Universität Freiburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Zukunfts- und Dialogwerkstatt am Freitag 30.09.2022 von 9.00-17:30 Uhr Universität im Wandel Die Geschwindigkeit des Wandels in Studium und Lehre hat – insbesondere in den letzten Jahren –  stark zugenommen. Nicht zuletzt die Digitalisierung wird die Universität in den nächsten Jahren stark prägen und Chancen, aber auch Herausforderungen bringen. Die

Save-the-Date – Tag des Lernens und Lehrens am 11.11.2022

Der letzte Tag der Lehre fand im Jahr 2020 statt und musste pandemiebedingt vollständig digital stattfinden. Seitdem wurden im Bereich Lehren und Lernen zahlreiche Veränderungen im Zeichen des (digitalen) Wandels initiiert, neue Lehrformate erprobt, neue Lernstrategien entwickelt und neue Förderformate etabliert.  Um diesen Wandel gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren findet am 11.11.2022 (9-17 Uhr)

Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ 2022 | Deadline 31.07.2022

Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vergibt 2022 in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment der Universität Heidelberg den Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“. Prämiert werden Lehrende an baden-württembergischer Hochschulen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beispielhaft in ihre Lehre integrieren und umsetzen. Zielgruppe: Lehrende aller Hochschularten

Fristverlängerung bis 18.07.2022 – jetzt bewerben!

Zentraler Projektwettbewerb: Studierendenvorschlagsbudget (SVB) für das Jahr 2023 Das Studierendenvorschlagsbudget (SVB) sind Mittel der Universität für die Sicherung der Qualität von Studium und Lehre, welche auf Vorschlag der Studierenden vergeben werden. Für das Jahr 2023 schreibt die Verfasste Studierendenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg aktuell insgesamt 400.000 Euro des Studierendenvorschlagsbudgets (SVB) für das kommende Vergabejahr 2023 aus.

LEARNTEC 2022

Kathrin Drozella, Claudia Gayer, José Eduardo Macedo de Medeiros, Barbara Müller, Dorthe Hutz-Nierhoff, Leon Widmaier Nach zwei Jahren Coronapause fand die LEARNTEC, die größte Fachmesse in Europa zu digitaler Bildung für Schule, Hochschule und Beruf, wieder vor Ort in Karlsruhe statt. Die Abteilung E-Learning war mit einigen Vertreter*innen einen Tag dort und hat sich umgesehen,