871 Suchergebnisse: das

Einblicke in die digitale und hybride Lehre der Universität Freiburg – Ergebnisse der Lehrenden-Befragung 2022

Im Rahmen des groß angelegten Digitalisierungsprojekts „4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development“ wurden die Lehrenden der Universität Freiburg zu ihren Erfahrungen, Einschätzungen und Wünschen im Bereich der digitalen Lehre befragt. Knapp 300 Lehrende an der Universität Freiburg gaben uns Auskunft. Im Folgenden eine Auswahl der Ergebnisse. Hybride Lehrformate werden bisher weniger genutzt

Drei E-IDA Preisträger für digitale und hybride Lehre 2022 stehen fest!

Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development wurden an der Universität Freiburg zum ersten Mal drei Electronic-Instructional Development Awards (E-IDAs) vergeben. Mit den E-IDAs, angelehnt an die bekannten IDAs und dotiert mit je 40.000 €, werden Projekte im Kontext digitaler und

Mehrdeutige Zahlen – der erste Eindruck kann täuschen

Die Absolvent:innen-Befragung 2021/22 ist abgeschlossen, die Daten wurden aufbereitet und die Ergebnisse an die Fächer rückgemeldet. Wie üblich gab es auch bei dieser Befragung große Schwankungen in der Antworttendenz über das gesamte Spektrum der Skalen (Antwortmöglichkeiten von „Sehr gut“ (1) bis „Sehr schlecht“ (5)). Doch was auf den ersten Blick eine negative Bewertung ist, muss

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2022

Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, sich mit Feedback in Lehr-Lern-Prozessen beschäftigen, das Thema kompetenzorientiertes (e-)Prüfen in den Blick nehmen, kollaborative/aktivierende Prozesse mit ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen oder sich mit Möglichkeiten von Audience Response Systemen auseinandersetzen? In der Übersicht des umfangreichen Weiterbildungsangebots des Bereichs Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung, der Abteilung E-Learning und des Rechenzentrums werden

Infopoint Hochschullehre: Online Veranstaltungsreihe zum Thema Grundlagenveranstaltungen

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und das Hochschulforum Digitalisierung laden interessierte Lehrende und Gestalter:innen von Hochschullehre zur Online Veranstaltungsreihe rund um das Thema Grundlagenveranstaltungen verschiedener Disziplinen und deren Ausgestaltung ein. Wie können Lehrende ihre Veranstaltungen so gestalten, dass Studierende nachhaltig Kompetenz- und Wissen von Grundlagen erwerben? Wie gelingt es Lehrenden und Studierende thematisch über

4D befragt die Lehrenden zu aktuellen Herausforderungen in der digitalen Lehre

Das Fortschreiten der Digitalisierung und eine Vielzahl neuer Technologien verändern die universitäre Lehre und erzwingt zum Teil neue didaktische Ansätze in der Hochschullehre. Natürlich hat besonders die Corona-Pandemie in den vergangenen Semestern den Wechseln hin zu mehr digitaler Lehre beschleunigt. Nahezu über Nacht mussten Lehrende bewährte Konzepte und Methoden an die neue Realität der Lehre

Befragung der Absolvent:innen 2021 – Die Ergebnisse sind da!

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg führt in regelmäßigen Abständen Befragungen von Absolventinnen und Absolventen durch. Im vergangenen Winter 2021/2022 wandte sich die Befragung erstmals an zwei Prüfungsjahrgänge und damit Absolvent:innen, die ein Studium an der Universität Freiburg zwischen Oktober 2018 und September 2020 abgeschlossen haben. Zentrale Aspekte der Befragung waren unter anderem die Nützlichkeit der während des

Digitale Feier anlässlich der Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik 2021

Traditionell werden einmal im Jahr die Absolvent:innen des Baden-Württemberg Hochschuldidaktik Zertifikat im Rahmen einer Feierstunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg geehrt. Ganz im Sinn der flexiblen und kreativen Nutzung virtueller Begegnungsräume wurde diese Veranstaltung auch dieses Jahr in eine digitale Feierstunde übertragen:Am 10.02.2022 erhielten 13 Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunde über das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm und blickten

Bewerbungsphase zur Einreichung von Kursvorschlägen für den EPICUR European Track bis zum 21. März geöffnet

European Identities, Natural & Societal Sustainability, Key Competences – für das akademische Jahr 2022/23 begrüßt EPICUR Kursvorschläge zu diesen Themen, die es Studierenden ermöglichen, einen European Track zu absolvieren. Lehrende aller EPICUR-Partnereinrichtungen sind eingeladen, bis zum 21. März 2022 Kursvorschläge einzureichen. Um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern, sollte interdisziplinäres, studierendenzentriertes und herausforderungsorientiertes Lernen

EPICUR-Informationsveranstaltung für Lehrende am 02. März 2022

Am Mittwoch, 02. März 2022, lädt das EPICUR-Team der Universität Freiburg zu einer einstündigen Informationsveranstaltung (online) ein. Bei diesem Termin sind insbesondere Universitätsangehörige aus der Lehre, Forschung und Serviceeinrichtungen angesprochen. Neben grundlegenden Fakten zu EPICUR Education stehen lehrspezifische Themen, die aktuelle Kursausschreibung für das akademische Jahr 2022/23 sowie Möglichkeiten, sich in EPICUR zu beteiligen, im