Wie wird das wohl werden? Woher erhalte ich Informationen? Und wenn ich nicht mehr weiter weiß? Was mache ich hier überhaupt? Solche Fragen „brummen“ immer wieder auf den Fluren des Instituts und nun Lockdown zu Semesterbeginn, … wohin mit den Fragen? Woher kommen die Antworten? Eine Einführungswoche in Präsenz mit gemeinsamen Kaffeepausen in Kleingruppen erhielt
Die EPICURtalks beenden ihr erstes erfolgreiches Semester mit einem weniger formellen Beisammensein: Einem virtuellen Sommer Apéro. Bei dieser Veranstaltung um 06. Juli um 17.30 Uhr wird es die Gelegenheit geben, sich mit Kolleg:innen aller EPICUR-Partner über das Semester und vergangene EPICURtalks auszutauschen, zu diskutieren und vielleicht sogar Partner für zukünftige (Lehr)Kooperationen im Kontext von EPICUR
Studienkrisen und Studienabbrüche in den Fächern Biologie und Politikwissenschaft Die Studienentscheidung ist eine der wichtigsten und weitreichendsten Entscheidungen in Hinblick auf die eigene Zukunft. Studieninteressierte konnten an der Universität Freiburg im Wintersemester 2019/2020 aus 116 Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen den passenden für sich auswählen. Die meisten Studierenden werden im Laufe ihres Studiums aber auch einmal an
Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung vergibt 2021 erstmalig den landesweiten Lehrpreis „Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung“. Ausgezeichnet werden Hochschullehrende, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beispielhaft in ihrer Lehre umsetzen. Bewerben können sich Lehrende aller Statusgruppen, die an einer baden-württembergischen Hochschule oder Universität tätig sind. Bewerbungsfrist ist der 20. Juli 2021. Klimawandel, Biodiversitätsverlust,
Der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI ausgelegten digitalen Lernplattform. Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die die offen lizenzierten Lernangebote des KI-Campus in die eigene Lehre integrieren und
Die Europäische Universitätsallianz EPICUR entwickelt einen Bachelorstudiengang, der sich an dem Bildungskonzept der Liberal Arts and Sciences orientiert. An der Universität Freiburg konzipieren Dr. Kerstin Fest, Stefanie Klose und Dr. Steven Randall vom University College Freiburg Kursinhalte für das EU-Projekt. Innovative Lehr- und Lernformate für Europäer:innen von morgen zu schaffen, ist eine der zentralen Aufgaben,
Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 01. Juni um 17.30 Uhr dem Thema „Carbon Forestry“ am Beispiel des gleichnamigen,
Die Joachim Herz Stiftung hat Junior-Fellowships im „Kolleg Didaktik:digital“ ausgeschrieben. Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen, die in der Lehrer:innenbildung im Bereich Biologie-, Chemie-, Physikdidaktik oder vergleichbaren Feldern tätig sind. Sie engagieren sich in der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte in den Naturwissenschaften? Sie möchten das Lehren und Lernen mithilfe digitaler Medien gemeinsam mit Fachkolleg:innen voranbringen und
Das Team der zentralen Befragungen führt nun schon seit einigen Jahren regelmäßige Erhebungen durch, um Bedürfnisse und Sichtweisen der (ehemaligen) Studierenden zu erfassen. Im Fokus stehen Themen wie Studienbedingungen, Beschäftigung vor und nach dem Studium, die Wahl des Studiengangs an der Universität Freiburg, mögliche Gründe zum Abbruch des Studiums sowie die Gesamtzufriedenheit mit dem Studium.
Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar diesen Jahres widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 04. Mai um 17.30 Uhr dem Thema „Lehren und Lernen unter