Mit dem Thema „Pharmazeutische Beratung und interdisziplinärer Informationsaustausch bei CoViD-19“ widmen sich Studierende der Medizin und Pharmazie dieser gemeinsamen Aufgabenstellung. Kommunikation – als alltäglicher Begleiter fördert sie eine gelingende Zusammenarbeit, sowohl zwischen MedizinerInnen und PharmazeutInnen als auch PatientInnen. Im vergangenen Semester konnten Studierende beider Fachrichtungen den interprofessionellen Dialog und dessen Bedeutung erfahren. Bereits im Studium
Unter dem Motto „Open for Discussion“ findet in diesem Jahr das University:Future Festival vom 02. – 04. November statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Themen aus den Bereichen EdTech, KI, Skills, Inclusivity etc. Das Festival richtet sich an alle, die sich mit Gegenwart und Zukunft akademischer Bildung beschäftigen. Das Programm des University:Future Festivals Das University:Future
Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, das Thema (e-) Prüfen in den Blick nehmen, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen oder sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen? In der Übersicht des umfangreichen Weiterbildungsangebots der Abteilung Hochschuldidaktik, der Abteilung E-Learning und des Rechenzentrums werden Sie sicher fündig. Angebote der Abteilung Hochschuldidaktik
Die Bewerbungsfristen enden am 30. September bzw. am 07. Oktober 2021 Das EPICUR PhD Exchange Programm zu „Research, Training & Skills Development“ bietet Promovierenden die Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten an Universitäten innerhalb der EPICUR-Allianz. Das Programm fördert den grenzüberschreitenden Austausch und ermöglicht Wissenschaftler:innen gemeinsam an Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten. NEU:
In Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung vom 2. bis zum 4. November 2021 unter dem Motto „Open for Discussion“ das University:Future Festival. Inhaltliche Schwerpunkte sind Themen rund um die Lehre wie z.B. hybrides Lernen, Diversität, Künstliche Intelligenz und Future Skills. Das Festival richtet sich an alle, die sich
Biomechanische Methoden und Technologien sind wesentlicher Bestandteil sportwissenschaftlicher Forschung. Die Vermittlung der Anwendung dieser Methoden gehört daher längst auch zum Inhalt der Grundvorlesungen und Vertiefungsmodule des Sportstudiums. Für viele Studierende bleiben diese Methoden über das Studium hinweg aber wenig greifbar, da viele den unmittelbaren Kontakt und die konkrete Mitarbeit im biomechanischen Labor scheuen. Um den
Das erste EPICamp zum Thema „Mobility, Migration, Multilingualism: Shaping European Identities and Languages in Past and Present“ findet vom 15. – 16. Oktober 2021 online statt. EPICamps sollen Gelegenheit dazu bieten, Forschende aus unterschiedlichsten Fachbereichen und außeruniversitäre Partner der acht EPICUR Partneruniversitäten – und darüber hinaus – zusammenzubringen und interdisziplinäre Forschung zu stärken. EPICUR lädt
Das Verbundprojekt TRAFO (Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg) lädt zur MINT-Ideenbörse für den Übergang von Schulen zu Hochschulen ein. Neben der Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen, gibt es darüber hinaus die Gelegenheit, eigene Projekte/Ideen in einem virtuellen Raum vorzustellen. Gesucht werden Lehrende, die gemeinsam mit Studierenden Projekte realisiert haben oder planen, bei denen neue Wege
Die neuen EPICUR-Kurse für das Herbst-/Wintersemester 2021 sind da! Möchten Sie in modernste Lehr-und Lernformate eintauchen und Ihr interkulturelles Bewusstsein und Verständnis schärfen? Sie möchten sich aktiv mit den aktuellen Herausforderungen und Problemen unserer Zeit auseinandersetzen? Interessieren Sie sich für nachhaltiges Unternehmertum? Wie würden Sie ein „Europäisches Kino“ definieren und was sind Ihre Ideen zur
Im Gespräch mit den Studierenden Antonia Grauel, Luca Merono und Prof. Thorsten Friedrich Das 2020 erstmals durchgeführte Masterlab MoTer (Modern Technologies in enzyme research) richtet sich an motivierte und forschungsinteressierte Masterstudierende aus den Studiengängen Biochemistry and Biophysics, Biologie, Chemie und den Pharmazeutischen Wissenschaften. Im Zentrum des Master Labs steht die Möglichkeit, Studierenden innerhalb des Studiums