882 Suchergebnisse: das

40 % Rücklauf! Die Studierenden der Universität Freiburg haben ihre Meinung zum digitalen Semester abgegeben

Ein besonderes Semester neigt sich dem Ende zu. Im Sommer 2020 fanden fast alle Veranstaltungen der Universität Freiburg digital statt.Das war sowohl für Studierende als auch für Lehrende eine plötzliche Umstellung. An der Kurzbefragung der Studierenden 2020, die sich auf die Veränderungen des Studiums durch die COVID-19-Pandemie und die digitale Lehre fokussierte, nahmen insgesamt 8459

Kurzbefragung der Lehrenden: Die Ergebnisse zum digitalen Sommersemester sind da

„Digitale Lehre“ wurde zum prägenden Begriff für das ausklingende Sommersemester 2020 an deutschen Hochschulen. Auch an der Universität Freiburg fanden im Sommer 2020 fast alle Lehrveranstaltungen aufgrund der COVID-19-Pandemie digital statt. Diese abrupte Umstellung auf digitale Lehre bzw. Fernlehre und deren Auswirkungen auf die Lehrenden der Universität Freiburg wurden im Juli 2020 im Rahmen einer

Corona-Befragung der Lehrenden: Der schnelle Umstieg auf ein digitales Semester

Im Juli 2020 findet aufgrund der abrupten Umstellung auf digitale Lehre eine hochschulweite Kurzbefragung der Lehrenden statt. Alle Lehrenden werden per E-Mail zur Teilnahme an der Befragung eingeladen und erhalten den Teilnahmelink über die Studiendekan*innen. Der Fragebogen steht sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung. Warum wird gefragt? Durch die Corona-Pandemie und die

Corona-Befragung der Studierenden: Der schnelle Umstieg auf ein digitales Semester

Im Juni und Juli 2020 findet aufgrund der abrupten Umstellung auf digitale Lehre an der Albert-Ludwigs-Universität eine hochschulweite Kurzbefragung der Studierenden statt. Ziel dieser Befragung ist es, Rückmeldungen, Anregungen und Wünsche rechtzeitig zum Start des Wintersemesters 2020/2021 berücksichtigen zu können. Der Teilnahmelink wurde per Email verschickt, es ist auch möglich über ILIAS an der Befragung

Klausurtagung Workshop 5: Beratung und Betreuung. Welche Angebote sind hilfreich?

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden. Über die Hälfte der Befragten der letzten Studierendenbefragung 2019 gab an, dass sie sich an der Universität „angekommen“ fühlen. Welche Unterstützungsleistungen haben sie in

Klausurtagung Workshop 4: Studienabbruch, Anforderungen und Erwartungen

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden. In diesem Workshop geht es thematisch vor allem um die Ergebnisse der Befragungen der Exmatrikulierten, die 2017, 2018 und 2019 an der Albert-Ludwigs-Universität durchgeführt

Klausurtagung Workshop 3: Von Lehramtsstudierenden zu Lehramtsabsolvent*innen

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden. Lehramtsstudierende werden bei den Zentralen Befragungen immer mit spezifischen Lehramts-Fragen oder eigenen Fragebogenversionen bedacht, um mehr über deren besondere Studiensituation  erfahren zu können. Um

Klausurtagung Workshop 2: Der Berufs- und Praxisbezug in Studium und Lehre

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden. Seit Beginn der Zentralen Befragungen bewerten Studierende Themen rund um Berufs- und Praxisbezug als kritisch. Der Berufs- und Praxisbezug ist den Studierenden sehr wichtig.

Klausurtagung Workshop 1: Die Studieneingangsphase als Schlüsselmoment für den weiteren Studienverlauf

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen, musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden. Die Studieneingangsphase – so werden die ersten beiden Semester an einer (neuen) Hochschule bezeichnet – gilt als kritische Phase für den Studienerfolg: eine neue

Mittel für innovative Projekte in Studium und Lehre: Ausschreibung des SVB-Projektwettbewerb 2021

Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Freiburg schreibt – vorbehaltlich der Zustimmung durch den Studierendenrat – einen Teil des Studierendenvorschlagsbudgets (SVB) für das kommende Vergabejahr 2021 als zentralen und allen Universitätsangehörigen offenstehenden Projektwettbewerb aus. Zu vergeben sind voraussichtlich insgesamt 400.000 Euro. Antragsfrist ist der 30. Juni 2020. Antragsberechtigt sind alle Angehörigen der Universität Freiburg. Die Anträge