Neben exzellenter, fachlicher Expertise und wissenschaftlichen Leistungen ist es für promovierte Wissenschaftler*innen mittlerweile ebenfalls sehr wichtig geworden, überfachliche Kompetenzen zu erwerben um sich entweder innerhalb der Wissenschaft oder auch abseits der Academia beruflich zu entwickeln. Das können beispielsweise Führungs- und Betreuungskompetenzen sein oder der Aufbau der ersten eigenen Forschungsgruppe. Überfachliche Kompetenzen für die eigene Karriereentwicklung
Das Thema Internationalisierung der Universitäten steht im Zentrum dieser Tagung, die im Oktober in Freiburg stattfinden wird. Wie können im Ausland erbrachte Leistungen anerkannt und Studiengänge für ausländische Studierende attraktiv gestaltet werden? Herzliche Einladung, Anmeldung ab sofort möglich! Die Tagung des Projekts nexus in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg soll einen Beitrag zur qualitativen und
Justitia Mentoring ist das Mentoring-Programm der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Freiburg und wurde 2003 auf Initiative einiger wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen verschiedener juristischer Lehrstühle gegründet. Justitia Mentoring hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ausgangschancen junger Juristinnen für ein gleichberechtigtes Berufsleben durch individuelle Betreuung und Beratung zu verbessern. Dabei sollen vor allem auch Perspektiven und Möglichkeiten durch
Die Universität Freiburg etabliert im Sommersemester 2019 ein Studentisches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse. Welches Angebot bieten Sie an? Langfristig verfolgen wir das Ziel, eine gesunde Umgebung für Studierende zu schaffen und die Umsetzung eines gesunden Lebensstils über das gesamte Studium hinweg zu unterstützen. Dazu werden wir im ersten Schritt vorhandene Akteure vernetzen,
Im Lehramtsspezifischen Mentoring tauschen sich Lehramtsstudierende aus höheren Semestern mit Lehrkräften aller Schultypen aus und geben in einem zweiten Schritt ihre Erfahrungen an Lehramtsstudierende am Studienbeginn weiter. Aktuell wurde die Staffel im SoSe 2019 mit Studierenden als Mentees und Lehrkräften als Mentor*innen erfolgreich zu Ende geführt. Mentoring im SoSe 2019 Auch in diesem Jahr fanden
Interprofessionelle Zusammenarbeit Angehöriger verschiedener Gesundheitsberufe ist für die effektive Behandlung und die Versorgung von Patient*innen im klinischen Umfeld unerlässlich. Die IDA-Preisträger*innen Prof. Dr. Ute Spiekerkötter, Prof. Dr. Andrea Heinzmann und Dr. Sebastian Bode (Medizinische Fakultät, Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin) berichten aus ihrem Projekt „Implementierung einer interprofessionellen Ausbildungsstation (IPAPÄD) am Zentrum für Kinder- und
Hinweis: Alle in dieser Erzählung vorkommenden Personen sind fiktiv, also frei erfunden. Sie sollen einige prägnante Ergebnisse sowohl der Befragung der Exmatrikulierten als auch die Befragung der Absolvent*innen 2018 zum Leben erwecken. Es ist genau wie damals. Seitdem Maurice sein Studium beendet hat, war er nur noch selten auf dem Unigelände unterwegs. Jetzt sitzt er
Heute ist der erste bundesweite Tag der Tutorienarbeit. Zu diesem Anlass finden an verschiedenen Universitäten und Hochschulen Aktionen statt, die auf die wichtige Arbeit von studentischen Tutor*innen aufmerksam machen. Das Team der Abteilung Hochschuldidaktik möchte diesen Aktionstag nutzen, um den Tutor*innen an der Universität Freiburg für ihr Engagement Danke zu sagen! Tutorate sind eine Bereicherung
…wenn sie jemanden haben, der ihnen am Studienbeginn mit Rat und Tat zur Seite steht. Wie leihe ich ein Buch in der Bibliothek aus? Wie finde ich die Vorlesungsräume? Wie sollte ich mein Studium organisieren? Wie funktionieren die IT-Systeme an der Uni? Wie schreibe ich mich für Prüfungen ein? Wie bereite ich z.B. eine Präsentation
Trafo unterstützt hochschultypübergreifend Service Learning-Lehrprojekte, die in Kooperation mit externen gesellschaftlichen Akteuren durchgeführt werden und steht dabei allen baden-württembergischen Hochschulen offen. Das Netzwerk Trafo mit Sitz an der Universität Konstanz ist ein Projekt der Universitäten Konstanz und Tübingen zusammen mit den Hochschulen Esslingen und Konstanz und wird vom MWK im Rahmen von FESt-BW gefördert. Ziele