Die Coronakrise stellt insbesondere internationale Studierende vor ungewöhnliche Herausforderungen: Kontaktbeschränkungen erschweren die soziale Integration und die Vernetzung mit anderen Studierenden. Ob auch im kommenden Wintersemester das übliche persönliche Treffen auf einen Kaffee einem Gespräch über E-Mail, WhatsApp oder Skype weichen muss, bleibt abzuwarten. In jedem Fall gilt: Im Intercultural Mentoring werden wir die Krise gemeinsam
Im Rahmen von regelmäßigen Ausschreibungen, den sogenannten „MINTchallenges, prämiert der Stifterverband Lehr-und Lernprojekte, die zu ausgesuchten Herausforderungen im MINT-Studium spannende Lösungen anbieten. Mit der gegenwärtigen Ausschreibung „MINTdigital“ sollen digitale Lehr- und Lernprojekte prämiert werden, die dabei helfen, die Fortführung des MINT-Studiums während der Corona-Pandemie zu gewährleisten und auch langfristig eine bereichernde Ergänzung für das MINT-Studium
Dieses Jahr haben Lehrende zum letzten Mal die Gelegenheit sich um die Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbandes zu bewerben. Seit 2011 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit verschiedenen weiteren Förderern jährlich „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ ausgeschrieben um Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und
Jedes Jahr wechseln viele Studierende ihren Studiengang, die Hochschule oder sie brechen komplett ab. Woran liegt das? Wo lassen sie sich zuvor beraten? Was machen sie jetzt? Im Laufe des Jahres 2019 haben sich an der Albert-Ludwigs-Universität mehr als 2500 Bachelor-Studierende ohne Abschluss exmatrikuliert. Im vergangenen Dezember wurden ehemalige Studierende aus den Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen
Die Abteilung Hochschuldidaktik bietet im Sommersemester 2020 interdisziplinäre Workshops für Tutor*innen und Lehrende, die Tutor*innen einsetzen an. Der praxisorientierte eintägige Workshop „Fit in das Tutorat“, der im Rahmen der zweiten Förderphase des Projektes Studienstart stattfindet und Teil des Projektes „Optimierung und Fokussierung der Studieneingangsphase durch Curriculumentwicklung“ ist, findet an folgendem Termin statt: Des Weiteren wird
Auf dem Tag der Lehre am 28.11.2019 haben wir aus dem Lehrbereich Allgemeinmedizin zwei Poster über unser E-Learning vorgestellt, um mit Personen in Kontakt zu treten, die fakultätsübergreifend im Bereich des E-Learnings tätig sind. Dort erhielten wir neuen Input und konnten Kontakte knüpfen. Weiterhin wohnten wir interessanten Vorträgen zum Thema Lehre 2.0 beispielsweise über blended
Medizinstudierende weisen während ihres Studiums oft stressbedingte psychische und psychosomatische Belastungssymptome auf (Gilsdorf et al., 2014). Aus eigenen Erhebungen ist bekannt, dass ein hoher Bedarf seitens der Studierenden nach gezielten Hilfsangeboten besteht, um Gesundheit zu erhalten und späteren berufsbedingten psychischen Belastungen vorzubeugen (Cetin, Hahn & Kuhnert, 2018). Aufklärung durch inhaltliche Information und Austausch (Awad et
Seit 2017 dient das Lehramtsspezifische Mentoring dazu, Studierenden am Studienstart und am Studienausgang mit hilfreichen Mentor*innen zur Seite zu stehen. In jedem Semester wird es um eine neue Komponente erweitert und ist bei den Studierenden weiterhin sehr beliebt. Rahmenprogramm Auch in diesem Wintersemester konnten wieder alle Mentees, die sich Unterstützung für den Studienstart gewünscht haben,
Das Team der Zentralen Befragungen der Abteilung Qualitätsmanagement Studium & Lehre lädt am 12. Mai 2020 (10 – 16.15 Uhr) zu einer Klausurtagung zum Umgang mit Befragungsergebnissen in der Wintererstraße 1 ein. Diese Klausurtagung ist ein wichtiger Bestandteil im Kreislauf der Zentralen Befragungen. Die Leitfrage lautet: Wie können die Ergebnisse aus den Zentralen Befragungen in
Da chronisch Kranke in der Versorgungsrealität wenig Aktivierung und Unterstützung ihres Selbstmanagements erfahren und die Kontinuität der Versorgungsprozesse häufig nicht gegeben ist, ist für die zukünftige Zusammenarbeit ein entsprechend kompetentes interprofessionelles Team der beteiligten Gesundheitsfachberufe bereits in grundständigen Studiengängen auszubilden. Das interprofessionelle Lehrprojekt verbindet die Prinzipien interprofessioneller Lehre mit authentischen Berichten chronisch Kranker und ihrer