882 Suchergebnisse: das

ABS Mystery: Auf den Spuren der „vergessenen“ Fragen

Ein 24-seitiger Fragebogen und viele Antworten von insgesamt 972 Absolvent_innen der Uni Freiburg – das war die Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Befragungszyklus von 2017. Die Befragung ermittelt retrospektiv Zufriedenheit und Feedback der Absolvent_innen rund ums Studium und deren beruflichen Werdegang. Im Mai 2018 konnten die Ergebnisberichte unter anderem an die Studiendekan_innen und den

Die Online Lernplattform „Jurcoach“

Abstraktes Wissen anwenden, Falllösungstechniken einüben, bereits Gelerntes wiederholen, – Jurcoach, die Online Lernplattform des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht, bietet Studierenden individuelle Trainingsmöglichkeiten im Bereich Strafrecht. Die Online Lernplattform besteht aus drei miteinander vernetzten Modulen: Im Falltraining können die Studierenden eine Klausursituation simulieren (inklusive mitlaufender Uhr) und Sachverhalte auf unterschiedlichen Niveaustufen bearbeiten, für die sie

Impulswerkstatt wird zum Notizblog

Seit 2010 sammelte die „Impulswerkstatt Lehrqualität“ Ideen, Erfahrungsberichte und interessante Informationen rund um das Thema Lehre und Lernen im Hochschulbereich. Nun wird sie als „Notizblog Lehre“ in das zentrale Informationsportal Lehre überführt. Ob Projektvorstellungen, Tagungsberichte oder Ausschreibungen für Fördermöglichkeiten – der „Notizblog Lehre“ greift aktuelle Entwicklungen und Nachrichten aus dem Bereich Lehren und Lernen auf

„Gute Forschung oder Gute Lehre – ist beides möglich?“ – Video der Podiumsdiskussion jetzt online

Das Videoportal der Uni Freiburg stellt eine Aufnahme der Podiumsdiskussion zum Thema „Gute Forschung oder Gute Lehre – Ist beides möglich?“ bereit. Die Veranstaltungsreihe „Über Forschung, Lehre und Karrierewege – Zukunftsperspektiven der Universität Freiburg“ widmete sich im Mai 2018 dem Thema „Gute Forschung oder Gute Lehre – ist beides möglich?“ Unter der Gesprächsleitung von Dr. Arndt

Rückblick auf den Tag des internationalen Lernens und Lehrens

Zwei Keynotes, ein World Café, 14 Impulsvorträge in sechs parallel stattfindenden Themensessions, 13 Beiträge zur Posterausstellung, neun Fachabteilungen mit Infoständen, 20 Referentinnen und Referenten aus insgesamt 8 Partnerinstitutionen von vier Kontinenten und natürlich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Universität Freiburg und der Partneruniversitäten von Eucor – The European Campus: Das war der Tag des

Anders als erwartet…

Hinweis: Alle in der folgenden Erzählung vorkommenden Personen sind fiktiv, also frei von uns erfunden. Sie sollen die zentralen Ergebnisse der Befragung der Exmatrikulierten 2017 zum Leben erwecken. Die vollständigen Ergebnisse finden sich im Gesamtbericht auf der Homepage des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre. Pablo steht mit einem mulmigen Gefühl in der Warteschlange im Service

Von der Theorie in die Praxis: Wie beurteilen Lehramtsabsolvent:innen rückblickend ihr Studium?

Die Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Universität Freiburg findet in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt im Herbst 2012, 2015 und 2017. Sie ermöglicht es, von ehemaligen Studierenden zu erfahren, wie die Beschäftigungssuche verlief, welche Beschäftigung derzeit ausgeübt wird und ob das Studium zum Erfolg im Berufsleben beigetragen hat. In diesem Artikel werden nun einige Ergebnisse

Wieso brechen Studienanfänger:innen ihr Studium ab?

Im Wintersemester 17/18 führte das Team der Zentralen Befragungen eine Umfrage unter den Exmatrikulierten (Studienabbrecher_innen, Hochschulwechsler_innen und Studienfachwechsler_innen) durch, in der die Studierenden unter anderem zu den Gründen des Abbruchs bzw. Wechsels sowie nach Verbesserungsmöglichkeiten seitens der Universität gefragt wurden. Somit sind die Zentralen Befragungen ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagementprozesses in Studium & Lehre an

Vom Studium zum Arbeitsmarkt: Wie gut sind die Absolvent_innen dafür vorbereitet?

Die Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg findet in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt im Herbst 2017. Alle Absolvent_innen, die im Wintersemester 2015/16 oder im Sommersemester 2016 ihren Abschluss gemacht haben, wurden zu der Befragung eingeladen. Die zentralen Aspekte der Befragung waren die derzeitigen Tätigkeiten und Berufe der ehemaligen Studierenden und deren Rückblick auf

Zukunftswerkstatt „Leitbild des Lernens und Lehrens“ am 17. Mai 2018, 9-13 Uhr

Was ist gute Lehre? Die Frage klingt simpel, die Antwort ist jedoch komplex, berührt sie doch viele verschiedene Aspekte, die universitäre Lehr- und Lernkulturen ausmachen. Gemeinsam wollen wir uns diesen Aspekten widmen und ein Leitbild des Lernens und Lehrens entwickeln, das Studierenden und Lehrenden als Orientierung dient und die Bildungsziele unsere Institution abbildet. Die Zukunftswerkstatt