871 Suchergebnisse: das

Miteinander: Unsere Kraft und unser Potenzial

Unser Ziel ist mehr Wertschätzung,Integrität und Inklusivität im Miteinander. So können wir einander vertrauen und uns aufeinander verlassen: Alle, die hier studieren auf ihre Kommiliton*innen und ihre Lehrenden. Alle, die hier arbeiten und forschen auf verantwortliche Führung und Betreuung, auf faire Arbeitsbedingungen und Kollegialität untereinander. Der Beitrag und das Handeln jeder und jedes Einzelnen zählt.

Doppelt lebenswert: die Universität und die Stadt

Heute ist die Stadt ohne ihre Universität nicht mehr denkbar: Ihre Gebäude prägen das Stadtbild, ihre Impulse für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Kultur die Gesellschaft, ihre Absolvent*innen den Arbeitsmarkt und die Demographie einer der jüngsten Städte Deutschlands. Die Universität, ihre Ausgründungen und die Zusammenarbeit mit Unternehmen tragen zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort bei. Die Lage Freiburgs im

Grundlegendes: Unsere Herkunft und unsere Werte

Qualität – in Studium und Lehre, in der Forschung und allen anderen Arbeitsbereichen – verknüpfen wir mit Verantwortung für Wissenschaft, Umwelt und Gesellschaft und mit Offenheit für neue Fragen, für Vielfalt und Chancengerechtigkeit. An diesen Werten wollen wir messen, was wir tun, wer wir sind – und alles, was wir noch werden möchten. Klicken auf

Wissen: Unsere Leidenschaft und unser Kerngeschäft

Eindrucksvolle geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Disziplinen stehen im Zentrum der Universität Freiburg. Sie überzeugt mit traditionsreichen Naturwissenschaften, mit forschungsstarken Lebenswissenschaften und einer international sichtbaren Medizin mit einem ausgezeichneten Klinikum. Die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen ist ein Unikat in der deutschen Universitätslandschaft. Die Freiburger Jurist*innenausbildung gehört zu den renommiertesten in Europa. Als eine der

MINT-Studiengänge: Zwei Förderungen zur Vernetzung und Weiterentwicklung von MINT-Curricula

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württembergs baut seine Förderungen für MINT-Studiengänge aus und kann somit zwei neue, sich ergänzende Ausschreibungen präsentieren, die sich der Vernetzung und Weiterentwicklung der Curricula in MINT-Studiengängen widmen. Das Impulsprogramm zur zukunftsorientierten und innovativen Entwicklung von MINT-Studiengängen ist eine Ausschreibung im Rahmen des Förderprogramms „Attraktives MINT-Studium“. Ziel der Ausschreibung

Neue Runde im edacticLab – Start mit Kick-off am 26.4.24

Das edacticLab ist ein flexibles, modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm für Lehrende. Es bietet ihnen: Sie können alle Module / Workshops auch einzeln belegen und das Programm in Ihrem Tempo durchlaufen. Die erfolgreiche Teilnahme am gesamten Programm wird mit dem edacticCertificate der Universität Freiburg ausgezeichnet. Eine Anrechnung auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik und das Programm

Universitätslehrpreis und Preis für herausragendes studentisches Engagement 2024: Reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 03. Juni ein!

Bereits zum 16. Mal vergibt die Albert-Ludwigs-Universität 2024 den Universitätslehrpreis, womit sie herausragende Leistungen und besonderes Engagement in der Lehre würdigt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert; dieser Betrag kann gegebenenfalls unter mehreren Preisträger*innen aufgeteilt werden. Das Preisgeld selbst kann frei für Lehrzwecke eingesetzt werden. Vorschläge für besonders innovative Lehrkonzepte, für langjährige anerkannte Lehre

Universität Freiburg beteiligt sich an Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“

Die Universität Freiburg steht für Vielfalt, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Aus diesem Grund schließt sie sich der Kampagne #Zusammenland – Vielfalt macht uns stark an. Initiiert wurde diese von verschiedenen Verlagen und Medienhäusern. Damit setzt die Universität mit rund 500 anderen Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen und Institutionen, die sich ebenfalls beteiligen, ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und bekennt