Springe zu

Frau* im Portrait

Proust, Voltaire & Emojis

Bücher findet Eva Erdmann peinlich. Natürlich nicht immer, nicht überall, aber heute schon. Das klingt für alle, die sie gut kennen, erstmal komplett falsch. Eva Erdmann? Die Romanistikdozentin, die sich zu Semesterbeginn extra die Zeit nimmt, in der Bibliothek liebevoll die Literatur für ihre Seminare zusammenzustellen? Diese offensichtliche Literaturliebhaberin soll Bücher peinlich finden? Niemals. …mehr

“Architektur verändert die Gefühle”

Für die syrische Architektin und Restauratorin Diana Miznazi ist Wissen Macht. Sie sieht sich selbst als Vertreterin der in der Wissenschaft tätigen Migrantinnen. Diana ist stolz und dankbar für das, was sie als eine von ihnen erreicht hat: “Es ist eine große Verantwortung, die ich trage, und ich versuche, nicht ständig daran zu denken“, lacht sie. Sie ist Doktorandin und Forscherin an der Abteilung für Byzantinische Archäologie der Universität Freiburg. Mehr…

Auf der Suche nach Antworten in der DNA

Jana Naue hilft, Verbrechen aufzuklären – so ein bisschen wie bei CSI: Den Tätern auf der Spur. Unter anderem dafür wurde sie ins Eliteprogramm für Postdoktorrand*innen der Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen, die sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg einsetzt. Jana Naue beschäftigt sich dagegen eher mit dem Gegenteil. Ihre Forschung unterstützt die Polizei und Staatsanwaltschaft in deren Arbeit, mittels der sogenannten forensischen Genetik und in Zukunft Epigenetik. …mehr

Von Virginia Woolf und Judith Butler zu EPICUR?

Kaum jemand kennt wohl ‚Universität‘ von so vielen Seiten wie Kerstin Fest: studiert, promoviert, geforscht, gelehrt und nun letztendlich im Wissenschaftsmanagement angekommen. Ihre Karriere an der Universität führte sie von den Literaturwissenschaften bis heute, wo sie sich für die Planung und Umsetzung einer europäischen Universität einsetzt. …mehr

Der Ruf der Archaeen

„Ich bin ein Nerd, ich habe es immer geliebt zu lernen und mir neue Dinge anzueignen“, so beschreibt sich die in diesem Jahr in die „American Society for Microbiology“ gewählte Forscherin, Prof. Dr. Sonja-Verena Albers selbst. Ihre Leidenschaft sind Archaeen, die wohl unbekanntesten Lebensformen auf diesem Planeten. Dabei haben viele von ihnen extreme und faszinierende Lebensweisen. …mehr

„Eigentlich ist es wie Detektivin zu sein“

„Ich habe mir lange Gedanken gemacht, ob mich Leute ernst nehmen,“ bekennt Dr. Elisabeth Piller, Historikerin im Verfahren von einer Juniorprofessur zu einer regulären Professur an der Universität Freiburg. „Und das hat sicher etwas damit zu tun, eine relativ junge Frau in diesem Umfeld zu sein.“ …mehr

Zwischen Feldforschung und akademischem Alltag

Frühjahr 2023, Katar. Das Emirat, welches – bis zum letzten Dezember – so große, weitreichende Beachtung fand: Die Fußball-WM der Männer am Persischen Golf warf lange Schatten voraus, auf ein Land ohne Fußballkultur, auf ein winziges Land, welches seine riesigen Schätze und seinen wachsenden Einfluss als Faustpfand in der Welt einzusetzen versucht. Was ist geblieben von den angeblichen Veränderungen? Die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Gurol-Haller wird dem auf den Grund gehen… mehr

‚Geht nicht‘ gibt’s nicht

“Lützerath könnte heute noch stehen”, sagt Astrid Steindorf, die mit ihrem wachen Blick ihrer Aussage Nachdruck verleiht. Dabei wirkt es so, als wollte sie am liebsten direkt nach Lützerath marschieren und den RWE-Chefs diesen Satz nochmals direkt ins Gesicht sagen und unterbreiten welche sinnvolleren Alternativen es für die Energiegewinnung gibt, wenn die Welt der Mikroorganismen mitgedacht wird. Mehr…

Von der Gelassenheit nicht über jede Hürde zu springen

Am Institut für Sport und Sportwissenschaft wirkt die Welt noch in Ordnung. Die Sonne scheint. Hier an der Dreisam entfaltet sich ein wahrhaft malerisches Schwarzwaldidyll. Jana Strahler, Professorin für Sportpsychologie, freut sich darüber. Ihr Campus sei glücklicherweise kein „großer grauer Kasten“. Nein, hier regierten „die Sportplätze, die Beachvolleyballplätze, der grüne Rasen.“ Mehr…

Druckerpatronen, Patente und Netzwerke 

„Eigentlich hat alles mit der Druckerpatrone angefangen. Wegen dieser arbeite und forsche ich jetzt an der Universität“, sagte die 26-jährige Juristin Friederike Lammert. Für ihr rechtswissenschaftliches Studium zog sie nach Freiburg, absolvierte im Jahr 2020 erfolgreich ihr Erstes Juristisches Staatsexamen und arbeitet seitdem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geistiges Eigentums von Prof. Dr. Maximilian Haedicke. Mehr…

Im Wettlauf gegen die akademische Uhr

Mit großem Ehrgeiz arbeitet Dr. Laura Renner an ihren Veröffentlichungen, geht auf Konferenzen und bereitet ihre Kurse vor, doch die erhoffte Berufung zur Professorin bleibt aus. Die Unterlagen für ihre Publikationen sind vollständig abgeschickt, die Fristen sind eingehalten, aber der Prozess zieht und zieht sich hin. Mehr…

Immer geradeaus kommt frau nicht weit

„Trau dich.“ – das rät Antje Kellersohn, Direktorin der Universitätsbibliothek Freiburg, all jenen, die vor einer großen Entscheidung stehen. Unser Gespräch führen wir in ihrem modernen Büro, ganz ohne staubige Bücherregale aus Eichenholz oder knarzende Trittleitern. Auf ihrem Schreibtisch stehen mehrere Bildschirme, deren Farbe und Form an die Fassade der UB erinnern. „Trau dich“ sind zwei einfache, aber wichtige Worte. Mehr…

“Freud hat es allen verdorben”

In einer Zeit, in der Informationen nur einen Klick entfernt sind und die Aufgabe, sich an Daten und Details zu erinnern, an digitale Geräte delegiert werden kann, wird die Fähigkeit des Gehirns, das Gedächtnis zu steuern, allzu leicht übersehen. Doch für Dr. Monika Schönauer, Juniorprofessorin und Forscherin am Psychologischen Institut der Universität, steht das Gedächtnis im Mittelpunkt ihrer Arbeit und Forschung. Mehr…

“Ich bin furchtlos!”

Wie ein Wirbelwind fegt sie um die Ecke. Ihr Inneres jedoch – wie das Auge eines Sturms – ist geerdet und ruhig; sie ist selbstbewusst, aber sanft zurückhaltend. Sie schreitet durch die Gänge ihres Instituts, grüßt einen Kollegen und setzt sich zielstrebig an ihren Platz im Büro. Sorgfältig bereitet sie sich auf das Interview vor und wartet geduldig, bis alles Technische geregelt ist. Chinwe ist keine Frau für halbe Sachen. Mehr…

Roboter auf Halbdistanz

Nach dem NEXUS Lab kommen wir in die nebenan gelegene Roboterhalle, die Bezüge zu Sabrina Livanecs zweitem Tätigkeitsfeld aufweist. Neben der Projektleitung von NEXUS Experiments arbeitet sie nämlich an einer Promotion in der Psychologie. Auch wenn sie hier aus einer anderen Perspektive auf die Themen blickt, verbindet sich die Arbeit an der Promotion sehr gut mit den NEXUS-Projekten. Mehr…

Über die großen und kleinen Katalysatoren in der Chemie

Das Büro gehört Anna Fischer, Professorin für Chemie und im Speziellen für Anorganische Funktionsmaterialien und Nanomaterialien und Co-Sprecherin des Cluster of Excellence livMatS (Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems). Zur Chemie, und besonders den Nanomaterialien kam sie durch eine grundlegende Faszination für alles, was Naturwissenschaft mit Technik verbindet. Mehr…

Von Zufall und Licht gesteuert

In der Mitte des Labors steht eine komplexe Apparatur, die an blinkende Computer angeschlossen ist. […] Für Außenstehende eine ungewöhnliche Erfahrung, für Neurowissenschaftlerin Dr. Julia Veit, Alltag. Als Gruppenleiterin eines Emmy-Noether- Projekts forscht sie in am physiologischen Institut der Universität Freiburg zum zentralen Nervensystem von Mäusen. Genauer gesagt, zu Interneuronen und deren Bedeutung für die Reizweiterleitung im Gehirn. Mehr…

Im Schatten des Konjunktivs

Alles fing mit einer Tasse Tee an. Als Dr. Valerie Lang noch Oberstufenschülerin war, hatte sie einen Physiklehrer, der jede Unterrichtsstunde mit einer Runde Tee für die Klasse eröffnete. Mit einem warmen Schluck Tee im Magen „lassen sich Integrale schließlich deutlich besser berechnen“. Lang, die eigentlich immer mehr Affinität für die Mathematik empfand, begann, sich zunehmend auf den Physikunterricht zu freuen. Mehr…

Von Frauen* in der Forschung und Stay-at-home dads

„Es geht nicht nur darum, dass man seine Forschungsarbeit am Ende erledigt hat, sondern dass man mit Freude und Passion an das Fachgebiet geht.“ Und das tut Kathrin Blumenstein: Wenn sie über ihre Arbeit redet – oder eben, ihre Passion – strahlen ihre freundlichen braunen Augen begeistert. Mehr…

„Wenn man nur einen Parameter ändert, sieht das Ergebnis ganz anders aus.“

Im Institut für Mikrosystemtechnik an der Technischen Fakultät Freiburg öffnet Jasmin-Clara Bürger, Postdoc seit 2023, eine Schublade. Zum Vorschein kommt eine Dose, in der Plättchen, Bürgers Proben, ordentlich sortiert nebeneinander liegen. Mehr…

Wenn sich Leidenschaft entlädt

„In der Wissenschaft arbeitet man nicht für das Geld oder den Ruhm, es muss das Hobby sein und die Arbeit und eigentlich einen großen Teil des Lebens ausmachen“, findet Sonia Dsoke. Mehr

Von Maschinen übers Leben lernen

Mächtige Codes, erdende Routinen und inspirierende Vorbilder – davon spricht Gresa Shala mit einer Euphorie, die die sonst ruhige Promovierende strahlen lässt. Künstliche Intelligenz (KI), speziell Meta-Learning, ist „das Ding, das mich ständig forschen lassen will“, so Gresa. Mehr…

Neugierde wecken: Einblicke in das Unsichtbare

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Materialien bestimmte Eigenschaften haben? Oder haben Sie sich schon einmal gefragt, was auf einer Ebene vor sich geht, die normalerweise nicht sichtbar ist? Professorin Oana Cojocaru-Mirédin hat sich auf die Atomsondentomographie spezialisiert, eine relativ neue Technik, die es uns ermöglicht, die atomare Struktur von Materialien und deren Aufbau zu verstehen. Mehr…