Forschung/ Veröffentlichungen
Forschung/ Veröffentlichungen/Betreuung von Promotionen
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Ostasienrecht an der Universität Freiburg gehört zu den führenden Einrichtungen in Europa auf dem Gebiet des chinesischen Rechts. Mit einem breiten Spektrum an Forschungsthemen liefert das Institut tiefgründige Analysen zu aktuellen Entwicklungen des chinesischen Rechts, insbesondere im Bereich des Investitionsrechts, des Rechts des geistigen Eigentums sowie des allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrechts. Mitarbeiter und Doktoranden des Institutes befassen sich ebenfalls mit dem koreanischen Recht.
- Deutsches- und chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht
- Internationales und chinesisches Investitionsrecht
- Rezeption des deutschen Rechts in Ostasien
- Schutz des geistigen Eigentums und Technologietransfer in Ostasien
- Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit der VR China
- Arbeitsrecht und Arbeitsschiedsgerichtsbarkeit der VR China
Laufende Projekte
Arbeitskreis zum deutschen und chinesischen Recht
Einige Jahre ist es her, da trafen sich regelmäßig junge motivierte Juristen, die sich für das chinesische Recht interessierten. Diesen Arbeitskreis möchte die Professur für Ostasienrecht unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Yuanshi Bu wieder aufleben lassen.
Es geht darum, bei regelmäßigen Treffen den Austausch zwischen deutschen und chinesischen Juristen anzuregen. Der direkte Kontakt sorgt dafür, mehr als nur einen Einblick in das jeweils andere Kultur- und Rechtssystem zu erhalten. Auf der anderen Seite hilft der Austausch mit Gleichgesinnten, die schon mehr Erfahrungen vorweisen können, bei der eigenen Rechtsausbildung.
Darüber hinaus sollen verschiedene Persönlichkeiten zu Vorträgen eingeladen werden. Das chinesische sowie das deutsche Recht bieten einen Reichtum an diskussionswerten Thematiken. Gerade der Aspekt, dass die Fortbildung des chinesischen Rechts, die momentan stringent voran geht, auch von europäischen Rechtskonzepten geprägt wird, ermöglicht einem durch die Rechtsvergleichung ein vertieftes Verständnis für das eigene Recht.
Wir laden alle Interessierten dazu ein, mit uns zum deutschen und chinesischen Recht zu arbeiten!
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter der Email- Adresse: asien@jura.uni-freiburg.de.
Abgeschlossene Projekte
Forschungsprojekt „Rechtliche Herausforderungen chinesischer Investitionen in Deutschland“
![]() | ![]() | ![]() |
Das Forschungsprojekt „Rechtliche Herausforderungen chinesischer Investitionen in Deutschland“ wurde von der Fritz Thyssen Stiftung von Juli 2012 bis September 2014 gefördert. Die Forschungsergebnisse werden hauptsächlich in dem Sammelband „Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland – Rechtlicher Rahmen, Fälle und Analysen“ (Verlag Mohr Siebeck) veröffentlicht, der 2014 erschienen ist.
Chinesische Investitionen in Deutschland sind ein seit ca. zehn Jahren verstärkt zu beobachtendes Phänomen, welches auch auf eine gezielte Förderung entsprechender Vorhaben durch die chinesische Regierung zurückzuführen ist. Rechtliche Herausforderungen erwachsen für diese Investitionsprojekte aus vielfältigen Richtungen. Problemstellungen ergeben sich sowohl aus dem chinesischen als auch aus dem deutschen Recht. Ziel des Forschungsprojekts war es, diese Probleme erstmals systematisch aufzuarbeiten und rechtswissenschaftlich zu analysieren. Im Rahmen des Projekts wurden deutschlandweit über 20 Gesprächspartner aus Unternehmen und wirtschaftsberatenden Kanzleien zu entsprechenden Herausforderungen befragt.
Publikationen:
– Bu, Yuanshi (Hrsg.): Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland. Rechtlicher Rahmen, Fälle und Analysen. Mohr Siebeck, 2014, 355 Seiten.
– Bu, Yuanshi (Hrsg.): Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland. Ergänzungsband. Mohr Siebeck, 2019, 147 Seiten.
Austauschprojekt „Die deutsche juristische Methodenlehre und ihre Rezeption und Umsetzung in der VR China“
Das Austauschprojekt „Die deutsche juristische Methodenlehre und ihre Rezeption und Umsetzung in der VR China“ wurde im Oktober 2013 von den juristischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Qingshua-Universität in Beijing ins Leben gerufen. Es wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und durch das Chinese Scholarship Council (CSC) gefördert.
Ziel des Projekts war die Untersuchung der Rezeption deutscher juristischer Methoden in China, zu deren Verständnis ebenfalls die Diskussionen in Japan, Korea und Taiwan einbezogen wurden. Es lieferte unter anderem Antworten auf die Fragen, wie das Recht von den Richtern in China, Japan und Korea angewandt wird, ob die juristische Methodik in der juristischen Ausbildung und Forschung eine Rolle spielt und welche Rolle Methodendiskussionen in der ostasiatischen Rechtswissenschaft spielen.
Publikation:
– Bu, Yuanshi (Hrsg.): Juristische Methodenlehre in China und Ostasien. Mohr Siebeck, 2016, 520 Seiten.
Monographien
- Die deutsche Rechtswissenschaft und das heutige China (德国法学与当代中国), Peking University Press, 2021, 454 Seiten (in chinesischer Sprache).
Rezension:- Wang Yao, in: Studien zu juristischer Ausbildung 2023/4, 355-370.
- Chinese Civil Code – The General Part, Beck|Hart|Nomos, 2019, 264 Seiten.
Rezensionen:- Thomas Weyrauch, in: OAG 2021/2, 35-36; in: Asien 2021, 235-237;in: ZChinR 2023, 102-104.
- Knut Benjamin Pißler, in: RabelsZ 2020, 692-699.
- Julie Courtois, in: Revue trimestrielle de droit civil 2019, 689-692.
- IPRax 2020, 94.
- Einführung in das Recht Chinas, 2. Aufl., C.H. Beck Verlag, 2017, 376 Seiten.
Rezensionen:- Knut Benjamin Pißler, in: RabelsZ 2018, 411-419.
- Jörg-Michael Scheil, in: Mitt 2/2018, 100.
- Thomas Weyrauch, in: Mitteilungsblatt der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft 2018; in: Asien Juli 2018, S. 107-108.
- Patentrecht und Technologietransfer in China, C.H. Beck|Helbing Lichtenhahn 2010, 314 Seiten.
Rezensionen:- Peter Ganea, in: ZGE 3 (2011), S. 247 ff.
- Beda Bischof, in: sic! 4 (2011), S. 269 f.
- Einführung in das Recht Chinas. JuS Schriftenreihe, Band 191. C.H. Beck Verlag, 2009, 338 Seiten.
Rezensionen:- Hendrik Lackner, in: ZChinR 2009, S. 330 f.
- Hong Zhou, in: Transrelations 2009 Heft 3, S. 12.
- Astrid Lipinsky, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung Band 34 (2010), S. 303-307.
- Die Schranken des Urheberrechts im Internet. Abhandlungen zum schweizerischen Recht, Heft 686. Stämpfli Verlag, 2004, 211 Seiten.
Rezension:- Rolf Auf der Maur/Claudia Keller, in: UFITA 2006/III, S. 885 ff.
Herausgeberschriften von Schriftenreihen
- Schriften zum ostasiatischen Recht, LIT Verlag.
- Recht in Ostasien, Nomos, Mitherausgeberin.
- Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht, Mohr Siebeck, Mitherausgeberin.
- Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht, Duncker & Humblot, Mitherausgeberin.
Herausgeberschriften
- Chinese Civil Code – The Specific Parts. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2023, 437 Seiten.
Rezensionen:- Thomas Weyrauch, in: OAG Notizen 2023/10, 38-41; in: ZChinR 2023, 102-104; in: Asien 2023, 210-214.
- Julie Courtois, in: Revue trimestrielle de droit civil 2024, 250-254.
- System des Zivilrechts und Struktur der Kodifikation: Europäische und ostasiatische Perspektive, Mohr Siebeck, 2022, 258 Seiten.
Rezensionen:- Thomas Weyrauch, in: Asien 2022, 150-153.
- Willem Possemiers, in: Tijdschrift for Privaatrecht (TPR) 2023, 1164-1166.
- Das chinesische Zivilgesetzbuch: Gesamtstruktur und Einzelfragen, Nomos, 2022, 218 Seiten.
Rezension:- Thomas Weyrauch, in: Asien 2022, 150-153.
- Der Besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation – Berichte zum ersten und zweiten offiziellen Entwurf. Mohr Siebeck, 2019, 240 Seiten.
- Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland Ergänzungsband. Mohr Siebeck, 2019, 147 Seiten.
- Leitfaden und Fälle zu Investitionen von chinesischen Unternehmen in Deutschland (中国企业德国投资指南与案例分析), 2. Aufl., Shanghai People’s Publishing House, 2018, 315 Seiten. (in chinesischer Sprache)
- Die Kodifikation des Zivilgesetzbuches der VR China. LIT Verlag, 2017, 112 Seiten.
- Juristische Methodenlehre in China und Ostasien. Mohr Siebeck, 2016, 520 Seiten.
Rezensionen:- Helwig Schmidt-Glintzer, in: Fachbuchjournal 2017/1, S. 15.
- Maja Blumer, in: Jusletter 27. Juni 2016.
- Leitfaden und Fälle zu Investitionen von chinesischen Unternehmen in Deutschland (中国企业德国投资指南与案例分析), 1. Aufl., Shanghai People’s Publishing House, 2015, 255 Seiten. (in Chinesischer Sprache)
- Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland. Rechtlicher Rahmen, Fälle und Analysen. Mohr Siebeck, 2014, 355 Seiten.
Rezension:- Knut Benjamin Pissler, in: RabelsZ 2016, S. 702-707.
- Chinese Civil Law. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2013, 301 Seiten.
- Overseas Chinese Law Review (域外中国法评论) (Band 2). Shanghai People’s Publishing House, 2012, 388 Seiten.
- Deutsche und europäische Elemente des chinesischen Rechts. LIT Verlag, 2012, 168 Seiten.
- Recht und Rechtswirklichkeit in Deutschland und China. Mohr Siebeck Verlag, 2011, 236 Seiten.
- Chinese Business Law. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2010, 390 Seiten.
Rezensionen:- André Janssen, in: European Review of Private Law 2010, S. 1035 f. Fang Ma, in: International Company and Commercial Law Review 2010, Issue 9.
- Overseas Chinese Law Review (域外中国法评论) (Band 1). Shanghai People’s Publishing House, 2009, 329 Seiten.
- Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht – Neuere Entwicklungen im Sachen-, Konkurs-, Arbeits-, Wettbewerbs-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Mohr Siebeck Verlag, 2008, 218 Seiten.
- Juristische Methodenlehre in China und Ostasien. Mohr Siebeck Verlag, 2024, 520 Seiten.
Beiträge in Sammelwerken
- Kapitel 20 „Allgemeiner Teil des Deliktsrechts“ und Kapital 21 „Besondere Haftungstatbestände des Deliktsrechts“, in: Pißler (Hrsg.), Handbuch des chinesischen Zivilrechts, 2025, S. 619-652.
- Prerequisites for Protection, in: Luginbuehl/Ganea (Hrsg.), Patent Law in Greater China, 2nd ed., Edward Elgar, 2025 (im Erscheinen).
- Art. 870 of the Chinese Civil Code (The Transferor´s Obligation of Warranty in Technology Transfer Contracts, in: Zhu Qingyu (Hrsg.), Commentary of Selected Norms of the Chinese Civil Code (中国民法典评注条文选注), Band IV, Press of Chinese Democratic Legal System, 2023, S. 287-315.
- Chapter 1 „Introduction“ (S. 1-10), Chapter 11 „Lease Contracts“ (S. 115-137), Chapter 12 „Factoring Contracts“ (S. 138-153), Chapter 13 „Technology Contracts“ (S. 154-170) , Chapter 15 „Common Issues of Personal and Real Security“ (S. 187-206), Chapter 16 „Guaranty Contract“ (S. 207-212), Chapter 17 „Real Security Rights“ (S. 213-231) and Chapter 19 „Maximum Amount Security“ (S. 239-242), in: Bu (ed.), Chinese Civil Code – The Specific Parts. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2023.
- Chapter 2 „Property Law“ (S. 11-20), in: Bu (ed.), Chinese Civil Code – The Specific Parts. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2023, zusammen mit Simon Werthwein.
- System des Zivilrechts und Struktur der Kodifikation: Einleitende Zusammenfassung der Beiträge, in: Bu (Hrsg.), System des Zivilrechts und Struktur der Kodifikation: Europäische und ostasiatische Perspektive, Mohr Siebeck, 2022, 1-14.
- Das chinesische Zivilgesetzbuch: Eine Einleitung, in: Bu (Hrsg.), Das chinesische Zivilgesetzbuch: Gesamtstruktur und Einzelfragen, Nomos, 2022, 11-35.
- Deutschland als Beispiel zur Forschung über das chinesische Recht im Ausland (中国法海外研究的样本:德国), in: Xiaomin Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing (Band 16, HB 1), 2019, 115-141.
- Hintergrund, Bestandsaufnahme und Anmerkungen zum BT ZGB – mit dem Vertrags- und Erbrecht im Fokus, in: Bu (Hrsg.), Der Besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation, Mohr Siebeck, 2019, S. 3-43.
- Neuerungen und unterbliebene Verbesserungen im Deliktsrecht: Muster der Entscheidungsfindung im Kodifikationsvorgang, in: Bu (Hrsg.), Der Besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation, Mohr Siebeck, 2019, S. 213-231.
- Neue Entwicklungen des chinesischen Investitionsrechts – Rechtliche Umsetzung des Seidenstraßenprojekts und Erwiderung auf den Handelskrieg, zusammen mit Sebastian Bertolini, in: Bu (Hrsg.), Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland Ergänzungsband, Mohr Siebeck, 2019, S. 47-66.
- § 9 Berufungsverfahren und § 10 Drittanfechtungsklage, in: Pißler (Hrsg.), Handbuch des chinesischen Zivilprozessrechts, Mohr Siebeck, 2018, S. 243-272.
- Die Kodifikation des chinesischen Zivilgesetzbuches – ausgewählte Fragen, in: Bu (Hrsg.), Die Kodifikation des Zivilgesetzbuches der VR China, LIT, 2017, S. 17-58 (nachgedruckt in: ZChinR 2017, S. 183-202).
- Stiftungswesen und Stiftungsrecht in China, in: Peter Jung (Hrsg.), Stärkung des Stiftungswesens, Mohr Siebeck, 2017, S. 1-26.
- Das chinesische Binnenwirtschaftsrecht vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in: Harro von Senger/Lukas Heckendorn Urscheler (Hrsg.), Das Recht der Volksrepublik China vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schulthess, 2016, S. 93-104, zusammen mit Simon Werthwein.
- Übungen in der deutschen Juristenausbildung – ein Vorbild für China und wie? (德国法学教育中的案例研习课:值得借鉴?如何借鉴?), in: Xiaomin Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing (Band 13), 2016.
- Juristische Methodenlehre in China und Ostasien: eine Einleitung, in: Bu (Hrsg.), Juristische Methodenlehre in China und Ostasien, Mohr Siebeck, 2016, S. 3-13.
- The Revival of ADR in China: The Path to Rule of Law or the Turn Against Law?, mit Xuyang Huo, in: Carlos Esplugues/Louis Marquis (Hrsg.), New Developments in Civil and Commercial Mediation, Global Comparative Perspectives, Springer, 2015, S. 191- 223.
- Stand und Entwicklung der Rechtswissenschaft in Deutschland (德国法学界的现状与发展前景), in: Xiaomin Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing (Band 12), 2015, S. 45-53.
- Einleitung in die Kontroll- und Genehmigungsmechanismen für chinesische Auslandsinvestitionen, in: Bu (Hrsg.), Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland, Mohr Siebeck, 2014, 3-14.
- Chapter 3 Prerequisites for Protection, in: Luginbühl/Ganea (Hrsg.), Patent Law in Greater China, Edward Elgar, 2014, 43-59.
- Corporate Social Responsibility und Lauterkeitsrecht aus asiatischer Sicht, zusammen mit Berrit Roth, in: Hilty/Henning-Bodewig (Hrsg.): Corporate Social Responsibility Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts? Springer, 2014, 213-223.
- Part III Tort, in: Yuanshi Bu (Hrsg.): Chinese Civil Law, C.H. Beck|Hart|Nomos, 2013, 117-181.
- Ausstrahlung des deutschen Zivilprozessrechts in Ostasien – eine Wahl zwischen autonomer Rechtsentwicklung und Rezeption fremden Rechts?, in: Bruns/Kern/Münch/Piekenbrock/Stadler/Tsikrikas (Hrsg.): Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, 2. Teilband, Mohr Siebeck, 2013,1425-1442.
- Country Report China, in: Silvia Barona/Carlos Esplugues (Hrsg.): Global Perspectives on ADR, Intersentia, 2013, 79-101.
- Einheit und Vielheit des chinesischen Unternehmensrechts, in: Blasek/Jung/Lamprecht/Schmidt-Kessel (Hrsg.), Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht -Festschrift Blaurock, Mohr Siebeck, 2013, S. 75-90.
- Country Report China, in: Henning-Bodewig (Hrsg.), International Handbook on Unfair Competition, C.H. Beck|Hart|Nomos, 2012, S. 188-206.
- Die Rezeption des ausländischen Rechts in China, in: Bu (Hrsg.), Deutsche und europäische Elemente des chinesischen Rechts, LIT Verlag, 2012, S. 1-18.
- Fallstudien über die richterliche Aufklärung im Prozess (法官释明制度的案例研究), in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Overseas Chinese Law Review (域外中国法评论), 2012, S. 89-109.
- Protection of Well-Known Trademarks in China, in: Jacques de Werra (Hrsg.), Marques Notoires et de Haute Renomée/Well-Known and Famous Trademarks, Schulthess, 2011, S. 75-100.
- Der gutgläubige Erwerb von Immaterialgüterrechten (知识产权的善意取得), in: Jiandong Shao/Xiaomin Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing (Band 9), Law Press, 2011, S. 299-315.
- Rechtsdogmatik als Weg zur Interaktion zwischen der Rechtsprechung, Forschung und Ausbildung (法教义学:建立司法、学术与法学教育良性互动的途径), in: Hongliang Wang/Shuanggen Zhang/Shiyong Tian (Hrsg.): Archiv für Chinesisch-Deutsches Privatrecht, Band 6, S. 3-25, Beijing University Press, 2010.
- Chapter 4 (Antitrust) and Chapter 10 (Intellectual Property in Transactions), in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Chinese Business Law, C.H. Beck, 2010.
- Das neue Kartellgesetz und die Rechte geistigen Eigentums in China – was ändert sich, was bleibt gleich?, in: Cottier/Herren/Kunz/Matteotti: Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis, S. 209-230, Helbing/Lichtenhahn 2009.
- Rechtsvergleichende Untersuchung zum „Dritten Rechtssubjekt“ im chinesischen und deutschen Recht (中德第三民事主体的比较研究), zusammen mit Simon Werthwein, in: Yuanshi Bu (Hrsg.): Overseas Chinese Law Review (域外中国法评论), Band 1, Shanghai People’s Publishing House, 2009, S. 3-32.
- Rechtskraft, Petitionskultur und das Wiederaufnahmeverfahren im chinesischen Zivilprozessrecht, in: Stürner/Matsumoto/Lüke/Deguchi: Festschrift für Dieter Leipold zum 70. Geburtstag, S. 537-554, Mohr Siebeck, 2009.
- Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz, in: Yuanshi Bu (Hrsg.): Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht, S. 135-148, 2008.
Beiträge in Zeitschriften
- Evolution of Chinese Tort Law in thePost-Codification Era: A Comparative StudyBased on Children’s Tort Liability, ZChinR 2025, S. 100-118.
- Gemischte Rechtsrezeption im Kreditsicherungsrecht: Dogmatische Unvereinbarkeit, deren Überwindung und Entwicklungsperspektive – Eine Untersuchung anhand der chinesischen Lösung der Prioritätsfrage bei der Mehrfachzession, ZChinR 2024, S. 341-355.
- Internationales Zivilverfahrensrecht der VR China im Fokus der Novelle des chinesischen Zivilprozessgesetzes 2023, ZZPInt (2023),S. 173-198.
- Rechtliche Herausforderungen bei ausländischen Investitionen in China in Zeiten des De-Risking, LRZ 2024, zusammen mit Maja Ruhl.
- Conceptual Interface of Chinese Legal Scholarship´s Exchange with Abroad and Research (中国法学对外交流与研究中的概念对接–以多数人之债实体与程序的中德比较研究为例), Chinese Journal of Law 2024/3, 37-56.
- Beweisfragen beim Rechtsschutz von Geschäftsgeheimnissen in China, ZZPInt (2022), S. 185-202.
- Chinese Civil Code in the Eyes of German Scholars (德国学者眼中的中国民法典), Global Law Review 2023/6, S. 1-20.
- Sicherungsübereignung in China – Sinnvolle Alternative oder überflüssige Doppelung, ZfRV 2023, S. 218-228.
- Commentary on Art.870 of the Chinese Civil Code (The Transferor´s Obligation of Warranty in Technology Transfer Contracts)(《民法典》第870条技术转让方的瑕疵担保义务评注), Nanjing University Law Journal 2023/5, S. 159-178.
- China’s IP Policy in Reaction to Geopolitical Challenges, Editorial, GRUR Int. 2023, S. 727-728.
- Reform des chinesischen Zivilprozessgesetzes 2021: Schnelligkeit als das einzige Ziel?, ZZP Int (2021), S. 129-154.
- Neue Markenrichtlinien in China, MarkenR 2022, S. 361-371.
- Das Haftungskonzept im chinesischen Zivilgesetzbuch: Ein drittes Rechtsdurchsetzungsmodell zwischen dem Anspruchs- und dem remedy-Denken?, ZeuP 2022, S. 585-607.
- Steuerbarkeit der Wissensproduktion? Erkenntnisse aus der Übersetzung deutscher Rechtsliteratur in China, JZ 2022, S. 369-380.
- Prozessgestaltung der Schuldnermehrheit und Kodifikation des chinesischen Zivilrechts, ZZP Int (2020), S. 173-196.
- Geheimnisschutz und Handelskrieg – Anmerkungen zu der neuen justiziellen Interpretation zum Geschäftsgeheimnis, ZChinR 2021, 113-127.
- Rechtsscheinhaftung im chinesischen Stellvertretungsrecht, RIW 2021, 264-274.
- Neuerungen und Streitfragen zum Drittschutz im chinesischen Zivilprozessrecht, ZZP Int (2019), S. 307-328.
- Features and Evolution Factors of the German Legal Commentary Culture (德国法律评注文化的特点与成因), Journal of Nanjing University (Social Sciences) 2020/4, S. 110-125.
- Making Legal Dogmatics Explicit and Legal Dogmatics As Method (法教义学的显性化与作为方法的法教义学), Nanjing University Law Journal 2020/1, S. 49-80.
- Entwurf eines Allgemeinen Teils des geistigen Eigentums in China. Hintergrund, wesentlicher Inhalt und Bewertung, ZGE 2019, S. 420-451.
- Dissertationen deutscher Juristen zum chinesischen Recht – Bestandsaufnahme, Themenwahl und Bearbeitung, ZChinR 2019, S. 263-175.
- Rechtskraft des Schiedsspruchs im chinesischen Schiedsverfahrensrecht, ZZP Int (2018), S. 203-217.
- The Academic Assessment System of German Legal Science – On the Search for a Balance between a Leap of Faith and Public Accountability Requirement (德国法学学术评价体系———探寻预支信任与问责要求之间的平衡), Journal of Nanjing University (Social Sciences) 2019/4, 138-148.
- Der Grundsatz der Rechtsgleichheit aller Zivilrechtssubjekte, ZChinR 2019, S. 13-20.
- Chinese Law Students Study in Germany in the Last Four Decades: A Survey on their Ph.D. Theses (中国法科学生留学德国四十年的回顾与展望———基于博士学位论文的考察), Chinese Journal of Law 2019/2, S. 3-22.
- Die mittelbare Patentverletzung im chinesischen Recht, GRUR Int 2019, S. 1-9.
- Die Vollstreckung von Schiedssprüchen in China, ZZP Int (2017), S. 315-337.
- Contributory Patent Infringement and Case Analysis under German Law (德国专利间接侵权制度与判决解析), Intellectual Property 2018/10, S. 88-96.
- Civil Law Issues and Solutions Concerning Indirect Patent Infringement – Comments on Necessity of Creating Non-dependent Contributory Patent Infringement, China Patents & Trademarks 2018/3, S. 24-39.
- Die Vollstreckungswiderspruchsklage im chinesischen Zivilprozess, ZZP Int (2016), S. 237-258.
- Ne bis in idem and its Application to Civil Intellectual Property Rights Disputes (重复诉讼禁止及其在知识产权民事纠纷中的应用———基本概念解析、重塑与案例群形成), Chinese Journal of Law 2017/3, S. 91-106.
- Domestizierung des chinesischen Sachenrechts – Anmerkungen zu den „Erläuterungen des OVG zu einigen Fragen der Anwendung des ‚Sachenrechtsgesetzes der VR China‘ (Teil eins)“, Zeitschrift für Chinesisches Recht 2017, S. 23-33.
- Case Studies in the Res Judicata of Arbitral Award (仲裁裁决既判力案例研究与中国民事诉讼法的精细化), China Review of Administration of Justice 2017/7, S. 166-179.
- Doppelklagen im chinesischen Zivilprozessrecht – Zugleich über die zivilprozessuale Rechtsrezeption in China, ZZP Int (2015), S. 323-341.
- The Revival of Legal Dogmatics and Legal Methodology in Germany in the 21st Century and the Recent Research Trends (法教义学与法学方法论话题在德国21世纪的兴起与最新研究动向), Nanjing University Law Review 2016, Vol. 45, S. 3-21.
- Rechtsdogmatik: vom Transfer des deutschen Rechts zum Transfer des deutschen Konzepts der Rechtswissenschaft, JZ 2016, S. 382-390.
- Anti-Monopoly Provisions in the Field of Intellectual Property Rights in China: Disputes and Solutions, China Patents & Trademarks 2016/1, S. 66-81.
- Normenkollisionen und Normenkontrolle in China, RIW 2015, S. 781-790.
- Rechtsstaat und Zivilprozess in China – Über die Neuerungen des Zivilprozessrechts 2015, ZZPInt (2014), S. 327-344.
- Die kartellrechtlichen Einschränkungen des Immaterialgüterrechts in China, GRUR Int 2015, S. 1097-1106.
- Das chinesische Vertragsrecht – Bestandaufnahme und Entwicklungsperspektive, ZfRV 2014, S. 261-274.
- Die Zukunfts- und Methodenfrage der chinesischen zivilprozessrechtlichen Forschung, ZZPInt (2013), S. 405-417.
- Genehmigungspflicht und zwingende Rechtsnormen im chinesischen Vertragsrecht, RIW 2014, 549-556.
- Summary of Trademark License-related Judical Practice in China, China Patents & Trademarks 2014/3, 74-88.
- Das chinesische Markenlizenzrecht, GRUR Int. 2014, 637-646.
- Konkursmasse im chinesischen Konkursrecht, ZInsO 2014, 913-922.
- Chinesische M&A-Akquisen in Deutschland – aktuelle Studie zeigt positive Entwicklung, BB 2013, Nr. 45.
- The Overhaul of the Chinese Civil Procedure Law in 2012, ZZPInt (2012), 415-430.
- The Use Requirement of Registered Trademarks in China – Current Trademark Registration Practice and Recent Case Law, European Intellectual Property Review 2011, 640-646.
- Gestalten, Schlichten, Richten oder Abweisen – Gegenwärtige Reformströmungen im Lichte der anstehenden Novelle des Zivilprozessrechts in China, 15 ZZPint (2010), 359-376.
- Behördliche Interventionen und zivilrechtliche Implikation der Verwaltungsgenehmigungen im chinesischen Investitionsrecht, KSzW 2011, S. 159 – 167.
- Absolute und relative Eintragungshindernisse im chinesischen Markenrecht, GRUR Int. 2010, 946-953.
- Kodifikation des chinesischen Delikthaftungsrechts: Übersicht und kritische Fragen, ZfRV 2010, 218-231.
- Security Rights in Property in Chinese Law – An Unattainable Goal to Construct a Coherent Legal Regime?, European Private Law Review 2010, S. 1005-1033.
- Understanding and Application of Continued Trademark Use System, China Patents & Trademarks 2010/1, S. 50-57.
- Der Schutz vor bösgläubiger Markeneintragung in China – zugleich zu Marken für Arzneimittel und die Entscheidung des Obersten Volksgerichts in der Rechtssache Southwest Pharma und Bayer/Roche, GRUR Int. 2010, S. 12-22.
- Verfügung und Verpflichtung im Zivil- und Immaterialgüterrecht – über die Rezipierbarkeit des Abstraktionsprinzips in China, JZ 2010, S. 26-32.
- Das chinesische Patent- und Know-how-Lizenzvertragsrecht, GRUR Int. 2009, S. 807-817.
- Die Rolle des Registers im Rechtsverkehr mit Immaterialgüterrechten in China, GRUR Int. 2009, S. 986-994.
- Der Benutzungszwang im chinesischen Markenrecht, MarkenR 2009, S. 527-534.
- Juristische Ausbildung und Staatsexamen in Ostasien, ZEuP 2009, S. 789-805.
- Der gutgläubige Erwerb im chinesischen Recht – ein Beispiel für die Rechtsrezeption in China, ZVglRWiss 2009, S. 307-331.
- Der Schutz von bekannten Marken in China, MarkenR 2009, S. 427-435.
- Familienplanung und Ein-Kind-Politik in China. Zusammen mit em. Prof. Frank. ZfRV 2009, S. 83-93.
- Wettbewerbsverbote für Manager und Gesellschafter im chinesischen Gesellschafts- und Investitionsrecht, RIW 2009, S. 439-444.
- Die Schranken des Urheberrechts im digitalen Umfeld, Jusletter 2005 Nr. 1.
- Merger and Acquisition von börsennotierten Gesellschaften in China, zusammen mit Xiaojiang Shu, Zeitschrift der Shenzhen Wirtschaftssonderzone für Justiz 2003 Nr. 2.
- Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, vertragliche Haftung und Vertragsrückabwicklung (根本违约与合同责任及其解除), Shanghaier Zeitschrift für Sozialwissenschaft 1999 Nr. 9, S. 36-40.
- Das deutsche Aufsichtssystem für Kreditinstitute (德国的金融监管制度), Juristische Zeitschrift (法学杂志)1999 Nr. 4, S. 44-45.
- Die rechtliche Bedeutung technischer Standards in der Produkthaftung (论技术标准在产品责任中的法律意义), Juristische Zeitschrift (法学杂志), 1999 Nr. 1, S. 14 -15.
- Reform des deutschen Handelsrechts ( 德国商法的改革), Deutschland Studien (德国研究) 1999 Nr. 1, S. 29-34.
- Verpfändung der Anteile an Partnerschaftsunternehmen (论合伙企业份额的质押), Shanghaier Zeitschrift für Juristische Forschung 1998 Nr. 3, S. 35-37.
Anmerkungen zu Urteilen
- Danone vs. Wahaha – Anmerkungen zu einem bedeutenden Schiedsfall mit chinesischer Beteiligung. IPRax 2010, S. 176-180.
- Bayer/Roche v. TRAB and Southwest Pharma. IIC 2010, S. 493-498.
Buchbesprechungen
- Thomas Weyrauch: Wang Chonghuis bleibendes Erbe, in: ZChinR, 392-394.
- Xiaoxia SUN (孙笑侠): Legal Intellectuals: Portrait of 60 Representative Figures in Early Modern China (法科知识人——现代中国早期 60 位典型人物重述), in: ZChinR 2024, 190-191.
- Ulrike Schultz, Gisela Shaw, Margaret Thornton & Rosemary Auchmuty (eds.), Gender and Careers in the Legal Academy, in: Liu Xiaonan/Wang Liwan (Hrsg.), Anti-Discrimination Law Review Vol. 9, 2022.
- Dannemann/Schulze (ed.), German Civil Code, (哪些知识可以被遗忘,哪些需要保存? ———基于《法律评注:一个国际性的比较》与英文版《德国民法典评注》的观察与思考), Nanjing University Law Journal 2022/1, 182-183.
- Kästle-Lamparter/Jansen/Zimmermann (Hrsg.), Juristische Kommentare– Ein internationaler Vergleich, Nanjing University Law Journal 2022/1, 175-184.
- Levy, Katja/Knut Benjamin Pissler: Charity with Chinese Characteristics. Chinese Charitable Foundations between the Party-state and Society, Rabels Zeitschrift 2021, 735-739.
- Peter A. Windel: OMG – German Legal Dogmatics! Beiträge zum internationalen Rechtsdialog, ZChinR 2021, 73-76.
- Ulrike Schutz/Anja Böning/Ilka Peppmeier/Silke Schröder, De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft. Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht, 2018, in: Jiao Hongchang (Hrsg.), Archive for State and Rule of Law, Vol. 2, Law Press, Peking, 2020, 209-222.
- Jian HE: Anteilige Haftung für ärztliche Behandlungsfehler, Rabels Zeitschrift 2018, 479-481.
- Pingliang GE: Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China: Deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild, KTS 2017, S. 542-544.
- Knut Benjamin Pissler, Wohnungseigentum in China, Darstellung und Rechtsgrundlagen, Rabels Zeitschrift 2013, 883-886.
- Ying WANG, Der strafrechtliche Schutz des Urheberrechts. Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und chinesischen Strafrecht, GRURInt 2012, S. 104-105.
- Hengliang SHEN, Das Absonderungsrecht in der Insolvenz: Erfahrungen aus Deutschland und die Praxis in China, KTS 2010, S. 499-501
- Cui ZHOU, Einstweiliger Rechtsschutz in China und im europäischen Justizraum, ZZP 2009, S. 523-525.
- Defeng XU, Die Stellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Unternehmensinsolvenzverfahren – Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen, US-amerikanischen und chinesischen Recht, Berlin 2008, KTS 2009, S. 410-413.
Übersetzungen (Auswahl)
- Maßnahmen über die Eintragung von Patentlizenzverträgen (in Kraft seit dem 1.8.2011), GRURInt 2011, 931-932 (vom Chinesischen in die deutsche Sprache).
- Maßnahmen über die Eintragung von Markenlizenzverträgen (in Kraft seit dem 1.8.1997), GRURInt 2011, 932-934 (vom Chinesischen in die deutsche Sprache).
- Die schweizerische ZPO, Overseas Chinese Law Review, Band 2, 2012, S. 110-196, (vom Deutschen in die chinesische Sprache).
Sonstiges
- Gesetzeskommentare: Integrierte Zusammentragung des Rechtswissens und rechtsdogmatische Forschungen im Kodifikationszeitalter (法律评注: 法律知识的集成与法典时代的民法教义学研究), http://article.chinalawinfo.com/ArticleFullText.aspx?ArticleId=107496&listType=1
- Drei Fragezeichen, taz vom 19.03.2014.
- Fachtagung „Recht und Rechtswirklichkeit – Prozessuale Durchsetzung“ am 25. und 26. Juni 2010 in Freiburg i. Br., ZChinR 2011 Nr. 1, S. 83-85.
- Immobilienerwerb in China (auf polnisch).
- Quotation Right: Does Public Discussion Justify a Full Reprint? mit Gregor Bühler, www.internationallawoffice.com vom 19.9.2005
Publikationen der Institutsmitarbeiter
Dr. Simon Werthwein
- Allgemeiner Teil des Sachenrechts und Eigentum, in: Knut Benjamin Pißler (Hrsg.), Handbuch des chinesischen Zivilrechts, Mohr Siebeck 2025, S. 221–257
- Übersetzung aus dem Chinesischen: Beurkundungsgesetz der Volksrepublik China (Revision 2017), in: Zeitschrift für Chinesisches Recht 2025, Nr. 2, S. 211–223
- Property Law, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Chinese Civil Code – The Specific Parts, C.H. Beck 2023, S. 11–20 (gemeinsam mit Prof. Dr. Yuanshi Bu, LL.M.)
- Atypical Security Rights, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Chinese Civil Code – The Specific Parts, C.H. Beck 2023, S. 232–238
- Das Persönlichkeitsrecht im künftigen chinesischen Zivilgesetzbuch, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Der Besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation, Mohr Siebeck 2019, S. 73–83
- Beweisrecht, in: Knut Benjamin Pißler (Hrsg.), Handbuch des chinesischen Zivilprozessrechts, Mohr Siebeck 2018, S. 129–197
- Gutgläubiger Erwerb abhandengekommenen Bargeldes nach chinesischem Sachenrecht: unmöglich, unnötig oder unsicher?, in: Peter Gröschler/Jan Dirk Harke/Dietmar Schanbacher/Lutz-Christian Wolff (Hrsg.), Itineraria iuris – Von Rom nach China. Festschrift für Ulrich Manthe zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot 2017, S. 261–274
- Übersetzung aus dem Chinesischen: Meng Hou/Zhuang Liu, Die chinesische sozialwissenschaftliche Rechtswissenschaft und das Vorbild der Rechtsdogmatik, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Juristische Methodenlehre in China und Ostasien, Mohr Siebeck 2016, S. 77–103
- Das chinesische Binnenwirtschaftsrecht vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in: Harro von Senger/Lukas Heckendorn Urscheler (Hrsg), Das Recht der Volksrepublik China vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Veröffentlichungen des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung, Schulthess 2016, S. 93–104 (gemeinsam mit Prof. Dr. Yuanshi Bu, LL.M.)
- Unternehmensneugründung, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland: Rechtsnormen, Fälle und Analysen, Mohr Siebeck 2014, S. 67–87 (gemeinsam mit Qun Huang) – 2., aktualisierte und ergänzte Auflage der chinesischen Übersetzung im Herbst 2018 erschienen
- Property, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Chinese Civil Law, C.H. Beck 2013, S. 185–234
- Corporations and Partnerships, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Chinese Business Law, C.H. Beck 2010, S. 15–54
- 中德第三民事主体的比较研究 (Vergleichende Studie zu den „dritten Zivilsubjekten“ in China und Deutschland), in: Yuanshi Bu (Hrsg.), 域外中国法评论. 第一辑 (Ausländische Kommentare zum chinesischen Recht, Band 1), 上海人民出版社 (Volksverlag Shanghai) 2009, S. 3–32 (gemeinsam mit Prof. Dr. Yuanshi Bu, LL.M.)
- Das Persönlichkeitsrecht im Privatrecht der VR China – Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der juristischen Personen, Dissertation, De Gruyter 2009
- Das neue Beurkundungsgesetz und die öffentliche Beurkundung in der VR China, in: Zeitschrift für Chinesisches Recht 2007, Nr. 2, S. 194–210
- Übersetzung aus dem Chinesischen: Gesetz der Volksrepublik China über die öffentliche Beurkundung, in: Zeitschrift für Chinesisches Recht 2007, Nr. 2, S. 211–223
- Elektronische Signaturen in der VR China, in: Zeitschrift für Chinesisches Recht 2005, Nr. 2, S. 90–100
- Übersetzung aus dem Chinesischen: Gesetz [der Volksrepublik China] über elektronische Signaturen, in: Zeitschrift für Chinesisches Recht 2005, Nr. 2, S. 142–150
Dr. Johannes Allmendinger M.A.
- Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Kollektivvertrages, in: Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht, Dr. Yuanshi Bu, LL.M. (Hrsg.), 2008.
- VR China über Schlichtung und Schiedsverfahren bei Arbeitsstreitigkeiten, in: ZChinR, 2/2008.
Vanessa van Weelden
Private Rechtsdurchsetzung im chinesischen Kartellrecht, in: ZChinR 3/2010, 209-221.
Dr. Matthias Geyer
Grenzüberschreitende Bürgschaftsverträge nach dem Recht der Volksrepublik China, unter besonderer Berücksichtigung der SAFE-Regeln, in: Transportrecht 3/2011, 106-112.
Dr. Yiying Yang
Analyse der Verwaltungsmethode bezüglich der Umwandlung von Forderungen in Anteilsrechte an Gesellschaften, in: ZChinR 2/2012, 114-119.
Dr. Daniel Metzger
Rechtliche Problemfelder bei chinesischen Investitionen in Deutschland – ein Überblick, in: Recht der Internationalen Wirtschaft 9/2013, 605-612.
Anne Sophie Ortmanns
- Übersetzung aus dem Chinesischen: Neufassung des Richtergesetzes der Volksrepublik China, in: ZChinR 4/2019, 405-418.
- Die Vertragserrichtung im Internet in der Volksrepublik China, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Das chinesische Zivilgesetzbuch, Nomos 2022, 119-147.
- Übersetzung aus dem Chinesischen: Su Yeong-chin, Bewertung des Zivilgesetzbuches Festlandchinas aus Sicht der Kodifikationslehre, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Das chinesische Zivilgesetzbuch, Nomos 2022, 69-110.
- Übersetzung aus dem Chinesischen: Zhu Qingyu, Von den Allgemeinen Grundsätzen zum Allgemeinen Teil des Chinesischen Zivilgesetzbuches, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Das chinesische Zivilgesetzbuch, Nomos 2022, 39-67.
- Virtuelles CDIR-Alumnitreffen am 22. Juni 2021: Das Chinesische Zivilgesetzbuch, Big Data und Künstliche Intelligenz, in: ZChinR 4/2021, 317-322.
- Übersetzung aus dem Chinesischen: Gesetz über den E-Commerce der Volksrepublik China, in: ZChinR 2/2020, 153-169.
Arbeitspapiere des ostasiatischen Rechts und der Rechtsvergleichung
Diese Reihe verfolgt das Ziel, über aktuelle bzw. grundlegende Fragen des ostasiatischen Rechts aus rechtsvergleichender Sicht zu berichten.
- Die Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Xuyang Huo, 2015.
- Die AGB-Kontrolle in der VR China, Lennart Kriebel, 2015.
- Die Mehrfachveräußerung von beweglichen und unbeweglichen Sachen im chinesischen Recht, Helena Hötzel, 2016.
- Die Reform des Verbraucherschutzrechts, Timmy Ebert, 2016.
Vorträge
- Übersetzung deutschsprachiger Literatur in China, Vortragsreihe Chinesisches Recht der Jungen DCJV, 8. Juli 2021, Online-Veranstaltung.
- Chinese Civil Code, Göttinger Sommerschule zum Chinesischen Recht, 22. September 2020, Online-Veranstaltung.
- Making Legal Dogmatics Explicit and Legal Dogmatics As Method, 31. Dezember 2019, China University for Political Science and Law, Peking, China.
- Features and Evolution Factors of the German Legal Commentary Culture, 27. November 2019, Universität Nanjing, China.
- Gesetzeskommentare: Integrierte Zusammentragung des Rechtswissens und rechtsdogmatische Forschungen im Kodifikationszeitalter, 3. September 2018, Universität Nanjing, China.
- Deutsches Recht und seine Rolle in der Modernisierung der chinesischen Gesetzgebung, Vortragsreihe der Freiburger Professoren – Teil 2 -, 26. Oktober 2017, Konfuzius-Institut Freiburg, Deutschland.
- Übersetzung deutscher juristischer Schriften in China – Stand, Probleme und Zukunftsprognose, 22. Juli 2016, Examensfeier der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg, Deutschland.
- Die Schiedsgerichtsbarkeit in China, DIS40 / HK45 Event zur Schiedsgerichtsbarkeit in Asien, 10. Juni 2016, Stuttgart, Deutschland.
- The Revival of Legal Dogmatics and Legal Methodology in Germany in the 21st Century and the Recent Research Trends, 2. April 2015, Universität Nanjing, China.
- The Protection of Famous and Well-Known Trademarks in China, bei „Journée de droit de la propriété intellectuelle: Marques notoires et de haute renommée / Well-Known and Famous Trademarks“, 15. Februar 2011, Genf, Schweiz.
- Einheit und Vielheit des chinesischen Unternehmensrechts, bei der Konferenz „Das Unternehmensrecht im Lichte der wirtschaftsrechtlichen Teilrechtgebiete“, 3. Februar 2011, Freiburg, Deutschland.
- Das neue chinesische Patentrecht, Festveranstaltung zum Zwanzigjährigen Bestehen des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing, 16. Januar 2010, Göttingen, Deutschland.
- Missbräuchliche Markenanmeldungen in China, Forum Markenrecht, 3. Dezember 2009, Düsseldorf, Deutschland.
- Missbräuchliche Markenanmeldung in China, bei der Jahrestagung DCJV 2009: Chinas Immaterialgüterrechte nach TRIPS, 2 November 2009, München, Deutschland.
- Die chinesische Petitionskultur, bei dem Seminar „Wurzeln des chinesischen Rechts und der Rechtskultur“, 18. März 2009, Prag, Tschechische Republik.
- „Studenten als Rezeptionsträger“, bei der Podikumsdiskussion „Chancen und Risiken von Wissensimport und -export“, 16. September 2008, Hamburg, Deutschland.
- Das neue PRC, Labor Contract Law – die neuen Kündigungsregelungen, Jahrestagung 2007: Neue Entwicklungen im chinesischen Recht,10. Dezember 2007, Frankfurt, Deutschland.
Schriftenreihen
East Asian Law Series/Schriften zum ostasiatischen Recht
Frau Prof. Dr. Bu ist Herausgeberin der „East Asian Law Series/Schriften zum ostasiatischen Recht“, die im LIT Verlag erscheinen.
Die wirtschaftliche und politische Bedeutung Ostasiens nimmt mit dem Aufstieg Chinas stetig zu. Zwischen dem Westen und Fernost bestehen aber nicht nur enge wirtschaftliche Verflechtungen, sondern auch eine beachtliche rechtliche Verbundenheit. China, Japan und Korea haben jeweils durch eine umfangreiche Rezeption westlichen, vor allem deutschen Rechts ihre Rechtsordnungen modernisiert. Eingehende Analysen zum Recht in Ostasien sind daher sowohl für wirtschaftliche Betätigungen ausländischer Unternehmen in der Region als auch für rechtsvergleichend angelegte wissenschaftliche Diskurse sowie Rechtsstaatsdialoge auf der Staatsebene förderlich. Mit der Reihe „East Asian Law Series“ versucht die Freiburger Professur für Ostasiatisches Wirtschaftsrecht diesen Bedürfnissen nachzukommen und vor allem das ostasiatische Recht für diejenigen Leser zu erschließen, die wegen der Sprachbarriere oft nur beschränkten Zugang zu einschlägiger Literatur haben. In dieser Reihe werden herausragende Dissertationen, Sammelbände und Monographien aufgenommen, welche sich rechtliche Fragestellungen mit ostasiatischem Bezug widmen. Die Reihe „East Asian Law Series“ verfolgt das Ziel, grundlegende, aber auch hochaktuelle Fragen des ostasiatischen Rechts dogmatisch gründlich zu erörtern und in der Tiefe weit über allgemeine Ratgeber hinaus zu gehen. Themenschwerpunkt dieser Reihe sind Rechtsrezeption, Investitionsrecht und gewerblicher Rechtsschutz in Ostasien.
Bisher erschienene Schriften:
- Yuanshi Bu (Hrsg.), Deutsche und europäische Elemente des chinesischen Rechts, Band 1, 2012.
- Hang Xu, Das chinesische Konkursrecht, Band 2, 2013.
- Johannes Allmendinger, Das Tarifvertragsrecht der VR China, Grundlagen – Entwicklungen – Probleme, Band 3, 2016.
- Christian Stursberg, Der Dualismus des chinesischen Kapitalgesellschaftsrechts, Band 4, 2014.
- Daniel Metzger, Staatliche Kontrolle ausländischer Investitionen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA – Eine Untersuchung am Beispiel chinesischer Investoren, Band 5, 2015.
- Yiying Yang, Entwicklung des Bankenaufsichtsrechts in China, Band 6, 2015.
- Yuanshi Bu (Hrsg.), Die Kodifikation des Zivilgesetzbuches der VR China, Band 7, 2017.
- Yunqi Li, Die Veräußerung von GmbH-Geschäftsanteilen an Dritte – Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen dem deutschen und dem chinesischen Recht, Band 8, 2020.
- Xuyang Huo, Die Gesellschaftervereinbarung im chinesischen Gesellschaftsrecht und Investitionsrecht, Band 9, 2019.
Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht
Frau Prof. Dr. Bu ist zusammen mit Moritz Bälz und Knut Benjamin Pißler Herausgeberin der „Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht“, die im Mohr Siebeck Verlag erscheinen.
Die Schriftenreihe „Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht (OstAPrivR)“ wurde 2015 gegründet. Sie begleitet eine Entwicklung, die in jüngerer Zeit weiter an Bedeutung gewonnen hat: Die Privatrechtsvergleichung zwischen Deutschland und Ostasien – vertreten insbesondere durch China/Taiwan, Japan und Südkorea – ist zu einem wichtigen und lebhaften Forschungsgebiet geworden und legt nicht selten den Grundstein für erfolgreiche Rechtstransfers und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Kulturräumen. Auch die Erschließung ostasiatischer Rechtsdiskurse für eine deutsche Leserschaft kann hierzu beitragen. Die Reihe „OstAPrivR„ soll einschlägige Forschungen zu allen Fragen des Privatrechts (einschließlich seiner prozessualen Aspekte) bündeln und einer breiteren Leserschaft zugänglich machen. Zur Zielgruppe der Reihe gehören vor allem Rechtsvergleicher und Privatrechtswissenschaftler, darüber hinaus aber auch Kulturwissenschaftler und alle, die sich für die juristische Zusammenarbeit mit Ostasien interessieren.
Bisher erschienene Schriften:
- Yohei Nagata, Die Verjährung im japanischen Zivilrecht und ihre Reform, Band 1, 2017.
- Christopher Vogel, Die Bürgschaft in Japan, Band 2, 2017.
- Yuanshi Bu (Hrsg.), Der Besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation, Band 3, 2019.
- Miyuki Ueda, Die stille Gesellschaft in Japan, Band 4, 2019.
- Nijie Wang, Vertragliche Nebenpflichten im Kaufrecht, Band 5, 2020.
- Tobias Nogami Kamerling, Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht, Band 6, 2020.
- Simon Dewes, Das Verhältnis von Eltern und Kindern in der chinesischen Familienrechtsgesetzgebung, Band 7, 2020.
- Vincent Winkler, Rechte an Daten im Zivilrecht, Band 8, 2021.
- Matthias Veicht, Rezeption und Zivilrechtskodifikation in China seit 1900, Band 9, 2022.
- Yuanshi Bu (Hrsg.), System des Zivilrechts und Struktur der Kodifikation, Band 10, 2022.
- Patrick Oei, Rechtsmethodik in China, Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts, Band 11, 2022.
Recht in Ostasien
Frau Prof. Dr. Bu ist Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Recht in Ostasien“, die im Nomos-Verlag erscheint.
Bisher erschienene Schriften:
- Marco Haase (Hrsg.), Privatautonomie, Band 15, 2015.
- Jan von Hein, Hanno Merkt, Sonja Meier, Alexander Bruns, Yuanshi Bu, Silja Vöneky, Michael Pawlik, Eiji Takahashi (Hrsg.), Relationship between the Legislature and the Judiciary, Band 16, 2017.
- Eiji Takahashi, Die Rezeption und Konvergenz des deutschen Handels- und Gesellschaftsrechts in Japan, Band 17, 2017.
- Alexander Bruns, Yuanshi Bu, Hanno Merkt, Sonja Meier, Michael Pawlik, Eiji Takahashi, Silja Vöneky, Jan von Hein (Hrsg.), Legal Theory and Interpretation in a Dynamic Society, Band 19, 2021.
- Yuanshi Bu (Hrsg.), Das chinesische Zivilgesetzbuch: Gesamtstruktur und Einzelfragen, Band 20, 2022.
- Anna Katharina Suzuki-Klasen, A Comparative Study of the Formation of Contracts in Japanese, English, and German Law, Band 18, 2022.
Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht
Frau Prof. Dr. Bu ist Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht“, die im Duncker & Humblot erscheint.
Das internationale Handels- und Wirtschaftsrecht unterliegt einer dynamischen Entwicklung und ist in Zeiten geopolitischer Umwälzungen, des Klimawandels und der Digitalisierung mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Die Schriftenreihe »Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht« soll dazu beitragen, wissenschaftliche Diskurse zu den Themen des internationalen Handels-, Gesellschafts- und Investitionsrechts einschließlich ihrer prozessualen Aspekte zu fördern und zu begleiten. In die Reihe aufgenommen werden herausragende Dissertationen und Habilitationsschriften sowie Tagungsbände.
Bisher erschienene Schriften:
- Reiner Thieme, Der gesellschaftsrechtliche Haftungsdurchgriff in der Volksrepublik China, Band 1, 2024.
- Maja Ruhl, Das Auslandsinvestitionsgesetz der Volksrepublik China. Die Implikationen für den Schutz ausländischer Investitionen, Band 2, 2025.
- Philip Julian Lüßem, Der »erzwungene« Technologietransfer in China. Darstellung und Analyse der unter dem »erzwungenen« Technologietransfer in China verstandenen Maßnahmen und Praktiken sowie deren Vereinbarkeit mit dem Welthandelsrecht, Band 3, 2025.
- Nina Maria Mörtel, Verfahrenstransparenz in internationalen Investitionsschiedsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der UNCITRAL Rules on Transparency, Band 4, 2025.
Anfrage
Anfragen bzgl. einer Promotionsbetreuung werden nur bearbeitet, wenn sämtliche Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse/Abschlüsse etc.) eingereicht werden. Ob die Voraussetzungen der Promotionsordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg erfüllt sind, haben Sie bitte dabei im Voraus selbst zu überprüfen. Aus Kapazitätsgründen werden grundsätzlich nur diejenigen Absolventen zur Betreuung angenommen, die beim ersten juristischen Staatsexamen im staatlichen Teil mindestens 8 Punkte erreicht haben.
Laufende Doktorarbeiten
- Sebastian Krieger, Internationales Investitionsrecht.
- Xin Zhou, Chinesisches Zwangsvollstreckungsrecht.
- Yannik Jeremias, Internationales Investitionsrecht.
- Aaron Pfautsch, Chinesisches Kreditsicherungsrecht.
Abgeschlossene Doktorarbeiten
2024
- Maja Ruhl, Das Auslandsinvestitionsgesetz der Volksrepublik China. Die Implikationen für den Schutz ausländischer Investitionen.
- Anne-Marie Rückel, Das richterliche Ermessen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit: Inhalt, Grenzen und Überprüfbarkeit.
- Philip Lüßem, Der „erzwungene“ Technologietransfer in China.
- Yang-Hun Chung, Die Gewährleistungspflichten im koreanischen Kaufrecht.
2023
- Dr. Anne Sophie Ortmanns, Verkehrssicherungspflichten von Netzdienstanbietern in der Volksrepublik China, Duncker & Humblot, 2023.
- Dr. Reiner Thieme, Der gesellschaftsrechtliche Haftungsdurchgriff in der Volksrepublik China, Duncker & Humblot, 2024.
2022
- Dr. Stefanie Kühner, Markenverletzungen nach dem chinesischen Markengesetz, Verlag Dr. Kovac, 2022.
2021
- Dr. Maximilian van der Beck, Das internationale Investitionsschutzrecht innerhalb der Europäischen Union nach der Achmea-Entscheidung des EuGH – Unter besonderer Berücksichtigung des Übereinkommens zur Beendigung der Intra-EU-BIT, Duncker & Humblot, 2022.
- Dr. Patrick Oei, Die Auslegung von Gesetzen in China unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption deutscher Rechtsmethodik, Mohr Siebeck, 2022; besprochen von Thomas Weyrauch, in: Asien 2023, 215-217.
- Dr. Vincent Winkler, Rechte an Daten im Zivilrecht – Eine vergleichende Betrachtung des Rechts der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China, Mohr Siebeck, 2021.
- Dr. Philipp Renninger, Theoriebasierte Rechtsvergleichung – Vergleichungsbasierte Rechtstheorie – Am Beispiel des chinesischen und deutschsprachigen Öffentlichen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Sinomarxismus und Xi-Jinping-Denkens
2020
- Dr. Xinming Chen, „Made in China“ als geographische Herkunftsangabe. Möglichkeiten und Grenzen des Aufstiegs im Rahmen des deutschen Kennzeichenschutzes, Peter Lang Verlag, 2020.
2019
- Dr. Sebastian Bertolini, Die Durchsetzung von ISDS-Schiedssprüchen in Deutschland, Duncker & Humblot, 2019.
- Dr. Xuyang Huo, Die Gesellschaftervereinbarung im chinesischen Gesellschaftsrecht und Investitionsrecht, East Asian Law Series/Schriften zum Ostasiatischen Recht, LIT-Verlag, 2019.
2018
- Dr. Alexandra Schuppli, Regulierungsinteresse der Staaten im Investitionsschutzrecht, Nomos, 2019.
2017
- Dr. Bodo Wawrzyniak, Das neue chinesische Verwaltungszwangsgesetz – Ein modernes Instrument zur Durchsetzung von Verwaltungspflichten im deutschen und taiwanesischen Vergleich, Schriften zum ausländischen Recht, Band 23, Verlag Dr. Kovac, 2017.
2016
- Dr. Yongli Yu, Die Sacheinlage bei der Gründung einer GmbH nach chinesischem Gesellschaftsrecht, Schriften zum ausländischen Recht, Band 22, Verlag Dr. Kovac, 2017.
2014
- Dr. Johannes Allmendinger, Das Recht des Tarifvertrags in der VR China, LIT-Verlag, 2016.
- Dr. Patrick Hübner, Rechtsschutz ausländischer Investoren vor chinesischen Gerichten, De Gruyter Verlag, 2014.
- Dr. Daniel Metzger, Staatliche Kontrolle ausländischer Investitionen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA – Eine Untersuchung am Beispiel chinesischer Investoren, LIT-Verlag, 2015.
- Dr. Christian Stursberg, Der Dualismus des chinesischen Gesellschaftsrechts – Eine Untersuchung des Verhältnisses des Gesellschaftsgesetzes und der kapitalgesellschaftsrechtlichen Bestimmungen des Rechts der ausländisch investierten Unternehmen der VR China, LIT-Verlag, 2014.
2013
- Dr. Shin-Uk Park, Der Maßstab der gesetzlichen Zinsbeschränkung im Darlehensvertrag, Peter Lang Verlag, 2013.