Das erwartet Sie: Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie übernehmen ggf. auch Aufgaben im Marketing, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Veranstaltungsmanagement, bzw. auch im Personal-, Finanz- und Gebäudemanagementbereich. Sie sind Fachleute für Textgestaltung und Kommunikationsübermittlung. Am Rechner erledigen sie den Schriftverkehr und erstellen Statistiken und Dateien. Weiterhin führen sie Terminkalender sowie Urlaubslisten
Das erwartet Sie: Das Aufgabengebiet von Gärtner*innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau erstreckt sich über die Vermehrung und Kultivierung bis hin zur Aufbereitung von grünen oder blühenden Pflanzen und pflanzlichen Produkten. Unsere Auszubildenden können innerhalb der dreijährigen Ausbildung viele Fertigkeiten und Kenntnisse erlernen, wie z.B. das Vermehren und Kultivieren, Teilen, Stutzen, Aufbinden, Düngen und Bewässern von Pflanzen
Das erwartet Sie: Feinwerkmechaniker*innen fertigen Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mithilfe spannender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Die anfallenden Präszisions- und Feinarbeiten an kleinsten Bauteilen führen Feinwerkmechaniker*innen mithilfe von computergesteuerten Werkzeugmaschinen aber auch zum Teil manuell aus.
Das erwartet Sie: Fachinformatiker*innen konzipieren und realisieren Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration on Hard- und Softwarekomponenten. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme und sind für den Aufbau und die Einrichtung von Computerarbeitsplätzen verantwortlich. Außerdem beheben sie Störungen durch den Einsatz von Spezial- und Diagnosesystemen und unterstützen ihre Mitarbeiter*innen bei technischen
Das erwartet Sie: Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme und übernehmen die Betreuung und Schulung der Benutzer*innen. Mit Hilfe von Modellen und Methoden der Programmierung wird Software entwickelt, analysiert, betreut und gewartet. Dabei werden unterschiedliche Programmiersprachen, Verfahren und Entwicklungswerkzeuge verwendet. Dauer und Vergütung Die Ausbildungsdauer beträgt 3
Das erwartet Sie: Das Aufgabengebiet von Fachangestellten für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek erstreckt sich über das Beschaffen und Katalogisieren von Büchern, Zeitschriften (print und online) und anderen Medien und Daten über die Systematisierung bis hin zur Pflege der Buchbestände im Lesesaal und im Magazin. FaMIs stellen Bibliotheksausweise aus und unterstützen Kund*innen bei der
Das erwartet Sie: Elektroniker*innen für Geräte und Systeme stellen elektronische Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Sie analysieren Störungen, um deren Ursachen eingrenzen und die Fehler beheben zu können. Zudem gehören die Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen zu ihren Aufgaben wie das Erstellen von Fertigungsunterlagen, die Einrichtung, Programmierung,
Das erwartet Sie: Chemielaborant*innen arbeiten in enger Kooperation mit Naturwissenschaftler*innen und Ingenieur*innen zusammen. Sie führen Qualitätskontrollen, Synthesen und messtechnische Aufgaben selbständig durch. Sie planen die in Laboratorien vorkommenden Arbeitsabläufe, protokollieren die Arbeiten und werten die Arbeitsergebnisse aus. Dabei müssen Sie mit hoher Verantwortung insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz sowie
Die Fellowships sind ein niedrigschwelliges Förderinstrument für kleinere Projekte in den Bereichen digitale Lehre, hybride Lehre und Blended Learning. Wer etwa Lehrveranstaltungen digital anreichern, neue Konzepte entwickeln, vorhandene Tools in neue Kontexte übertragen oder einen COIL-Kurs etablieren will, kann das im Rahmen eines Fellowships tun. E-Teaching Fellowships geben Lehrenden Zeit und Raum für solche Projekte:
Der Stifterverband lobt diesjährig zwei Preise im Rahmen seiner Ars legendi-Initiative für exzellente Hochschullehre aus: Zum einen den mit 30.000 Euro dotierten Ars legendi-Preis, der sich diesjährig thematisch den Fachwissenschaften für die Lehrkräftebildung widmet; zum anderen den mit 15.000 Euro dotierten Ars-legendi Fakultätenpreis der erstmalig im Bereich der Wald- und Forstwissenschaften ausgeschrieben wird. Ars legendi-Preis