882 Suchergebnisse: das

Einzigartige Eigenschaften von bisher unerforschtem Protein entdeckt

Freiburg, 09.07.2024 Forschungskollaboration zwischen Freiburg und Prag gelingt wissenschaftlicher Durchbruch im Verständnis der Zellteilung Ausschnitt einer Filmaufnahme von lebenden Zellen im Frühstadium der Mitose, grün eingefärbt ist das Aktin, violett eingefärbt sind die Mikrotubuli. Die entscheidende Rolle von FAM110A in der korrekten Bildung von Spindelaktin Eine präzise Aufteilung der genetischen Information auf Tochterzellen ist essentiell

Die (Re)Politisierung von Klimawandeldiskursen und multimaterialer 3D-Druck

Freiburg, 15.07.2024 Solveig Degen und Stefan Conrad erhalten den Erasmus Prize 2024 des University College Freiburg

Von der Venus lernen: Verbindung von Erdsystemwissenschaften mit Planetenwissenschaften

Freiburg, 16.07.2024 VolkswagenStiftung fördert neue Tenure-Track-Professur „Earth and Planetary Geodynamics“ an der Universität Freiburg Die Initiative zielt darauf ab, über den Vergleich zwischen der Erde und der erdähnlichen Venus planetare Einflüsse auf das Erdsystem und dessen Teilsysteme systematisch in Forschung und Lehre einzubeziehen. Prof. Dr. Heiner Schanz, Dekan der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen,

Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen

Freiburg, 18.07.2024 Freiburger Forschende erarbeiten neue formale Beschreibung interner Weltmodelle und vereinfachen damit interdisziplinäre Forschung Interne Weltmodelle: aus Erfahrungen Vorhersagen treffen Aus täglichen Erfahrungen abstrahieren Menschen und Tiere allgemeine Gesetzmäßigkeiten. Sie entwickeln interne Weltmodelle, die ihnen helfen, sich auch in unbekannten Zusammenhängen zurechtzufinden. Denn auf Basis der abstrahierten Modelle können sie in neuen Situationen Vorhersagen

Sport gÄndern – Geschlechterunterschiede im Sport

Freiburg, 24.07.2024 Am Institut für Sport und Sportwissenschaft beschäftigten sich Studierende damit, welche Rolle das Geschlecht in verschiedenen Bereichen des Sports spielt Wie ist die Idee entstanden, ein Seminar zu Sport und Geschlecht anzubieten? Jana Strahler: Ich war überrascht davon, dass Geschlechterunterschiede im Sportstudium kaum vorkommen. In einigen Fächern wird das Thema gestreift, etwa wenn

Betriebsausflug der Universitätsverwaltung

Freiburg, 12.07.2024 Am Donnerstag, 18. Juli 2024, findet ganztägig der Betriebsausflug der Zentralen Verwaltung der Universität Freiburg statt. Die meisten Arbeitsplätze bleiben an diesem Tag unbesetzt, sodass die Universitätsverwaltung nur eingeschränkt erreichbar sein wird.

Ausgezeichnete Chancengleichheit

Freiburg, 22.07.2024 Die Universität Freiburg erhält zum fünften Mal in Folge das Prädikat „TOTAL E-QUALITY“ Die Universität Freiburg trägt in den Jahren 2024 bis 2026 das Prädikat „TOTAL E-QUALITY“. Gewürdigt wird mit der Auszeichnung bereits zum fünften Mal in Folge ihr Einsatz für Chancengleichheit. Hierfür erhält die Universität Freiburg zusätzlich den „TOTAL E-QUALITY Nachhaltigkeitspreis“. Die

Silja Vöneky wird Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg

Freiburg, 18.07.2024 Der baden-württembergische Landtag hat Prof. Dr. Silja Vöneky, Professorin für Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsethik an der Universität Freiburg zur Richterin am Verfassungsgerichtshof gewählt. Silja Vönekys Forschungsschwerpunkte liegen im internationalen Recht und der Rechtsethik, insbesondere mit Blick auf den Schutz der Umwelt und Menschenrechte, dem Humanitären Völkerrecht, sowie der Verbindung von Ethik und Recht,

Schutz vor Diskriminierung und Machtmissbrauch

Freiburg, 06.08.2024 Annette Joggerst ist neue Ansprechperson für Antidiskriminierung an der Universität Freiburg Frau Joggerst, Sie sind seit Juli Ansprechperson für Antidiskriminierung an der Universität Freiburg. Wer kann sich an Sie wenden – und warum? Annette Joggerst: An mich können sich alle Angehörigen der Universität Freiburg wenden, wenn sie denken, dass sie Diskriminierung oder Machtmissbrauch

Volkswagenstiftung fördert zwei Forschungsprojekte an der Universität Freiburg

Dr. Axel Bohmann untersucht individuelle sprachliche Variationen, Prof. Dr. Edoardo Milana erforscht, wie sich neurofluide Systeme in Softrobotern integrieren lassen. „Idiolinguistics – Grounding language study in the individual” Auch in der Wissenschaft können Schatten lang sein, etwa der von Ferdinand de Saussure. Seine Trennung von langue und parole, der Sprache und dem Sprechen, gilt als