894 Suchergebnisse: das

Gremien und Berufungen (GB)

Stabsstelle der Rektorin

Betriebsärztlicher Dienst (BD)

Stabsstelle der Kanzlerin Weitere Hinweise Im Betriebsärztlichen Dienst stehen ausreichend Influenza-Impfstoffkontigente zur Verfügung. Eine Impfung ist grundsätzlich im gesamten 4. Quartal sinnvoll. Wie in den Jahren zuvor wird innerhalb des Universitätsklinikums in ausgewählten Bereichen Influenza-Impfstoff vor Ort zur Verfügung gestellt. Die vor Ort verantwortlichen Ärztinnen und Ärzte informieren selbständig die jeweiligen Beschäftigten.

Anschaffungsvorschläge

Ein für Ihre Lehre wichtiges neues Buch, eine Zeitschrift oder eine Datenbank ist an der Universität Freiburg nicht vorhanden? Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie bei der Beschaffung. Bitte kontaktieren Sie Ihre fachlichen Ansprechpartner*innen an der Universitätsbibliothek!

Elektronisches Publizieren

Digitale Wissenschaften publizieren ihre Forschungsergebnisse nicht nur gedruckt, sondern teilweise überwiegend elektronisch. In dieser hybriden Publikationskultur lernen Studierende Informations- und Medienkompetenz, um später selbst entscheiden zu können, in welcher Form sie ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen. Für die Freiheit der Wissenschaft spielt der Open Access Gedanke eine zentrale Rolle.

Universitätsbibliothek (UB)

Die Universitätsbibliothek (UB) Freiburg unterstützt Ihre Lehre und Forschung in unterschiedlichen Kontexten. Informieren Sie sich über die zahlreichen Möglichkeiten und nehmen Sie Kontakt auf mit Ihren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.

Stifter und Stiftungen der Albert-Ludwigs-Universität

Die Stiftung ist eine alte Institution und kann an der Universität Freiburg auf eine jahrhundertlange Tradition zurückblicken, 1497 gründete Johann Kerer – Professor der Theologie und Stadtpfarrer in Freiburg das Collegium Sapientiae, eine der bedeutendsten und ältesten Bursen in der Stadt. Kerers Anteilnahme an seiner Zeit und seinen Mitmenschen zog zahlreiche Stiftungen nach sich und

Qualitätspakt Lehre 1 und 2

Der in QPL 1 (2011-2016) und QPL2 (2016-2021) erfolgreiche Freiburger Wettbewerbsbeitrag “Windows for Higher Education” umfasste sieben Maßnahmen:

Systemakkreditierung

Die Systemakkreditierung zielt darauf ab, die Qualitätssicherungsmechanismen der Universität zu akkreditieren. Strukturen und Prozesse werden daraufhin überprüft, ob die Hochschule in der Lage ist, die Qualität ihres Studienangebots selbstständig zu sichern.