Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Newsroom

Zwei Fahrradfahrer vor der reflektierenden Fassade der Universitätsbibliothek

Unicorn Fund: Impulse für die Zukunft der Universität Freiburg

Teams aus der Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement sind eingeladen, den Antrag der Universität Freiburg für die Förderlinie Exzellenzuniversität mit ihren Ideen zu bereichern.

Mehr erfahren

News

Studierende sitzen an einem Tisch in der Universitätsbibliothek Freiburg und betrachten gemeinsam einen BPC-Bildschirm.

Universität Freiburg erhält Förderung für das „Center for Curricular Co-Creation“

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert die Universität Freiburg im Rahmen der Förderlinie „Lehrarchitektur“ mit ihrem Projekt „Center for Curricular Co-Creation (CuCo UFR)“. Damit soll die Studiengangentwicklung strategisch vorangetrieben werden.

Mehr erfahren
Ein Waldgebiet mit vielen abgestorbenen Bäumen aus der Vogelperspektive aufgenommen. Bild: Teja Kattenborn.

Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten führt zu einer Verschlechterung der Trinkwasserqualität. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass sich die durchschnittlichen Nitratkonzentrationen in betroffenen Wasserschutzgebieten verdoppelt haben.

Mehr erfahren
Portrait von Dr. Elisabeth Piller

80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?

Wie stabil ist die Weltordnung, die sich nach 1945 herausgebildet hat – und was passiert, wenn ihr Fundament bröckelt? Im Interview spricht die Freiburger Historikerin Jun.-Prof. Dr. Elisabeth Piller über das fragile transatlantische Verhältnis und historische Parallelen zwischen Nachkriegszeiten. Ein Gespräch über Machtverschiebungen, emotionale Brüche – und das Ende liebgewonnener Gewissheiten.

Mehr erfahren

24 Absolventinnen feiern Abschluss in Hebammenwissenschaft

Die ersten 24 Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben Ende März erfolgreich ihre Berufszulassung erhalten und ihren akademischen Abschluss gefeiert.

Mehr erfahren
Portrait von Jun.-Prof. Dr. Simone Biondini.

Herzlich willkommen an der Universität Freiburg: Dr. Simone Biondini, Juniorprofessor für Theoretische Physik

Zum 01. April 2025 wurde Dr. Simone Biondini zum Juniorprofessor für Theoretische Physik ernannt. Im Interview berichtet er, was ihn am Universum besonders begeistert, welche Themen ihn außerhalb der Forschung beschäftigen und auf was er sich neben Sonne und Weinbergen in Freiburg besonders freut.

Mehr erfahren
Zwei Studierende und die Nachhaltigkeitsmanagerin sitzen im Freien und konzipieren neue Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit.

Universität Freiburg ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) vernetzt Institutionen und ihre Mitglieder zu Nachhaltigkeitsthemen in Lehre, Forschung und Betrieb.

Mehr erfahren
Eine grafische Darstellung des Inneren eines Teilchenbeschleunigers.

Breakthrough-Preis in Physik für Großexperimente mit Beteiligung der Universität Freiburg

Der diesjährige Breakthrough-Preis in Physik geht an vier teilchenphysikalische Experimente am Genfer Forschungszentrum CERN. An Aufbau und Betrieb dieser groß angelegten Experimente am Teilchenbeschleuniger LHC waren und sind mehrere Arbeitsgruppen der Universität Freiburg beteiligt.

Mehr erfahren
Portraitbild von Melanie Börries

Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025

Melanie Börries, Professorin für Medizinische Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Das Kollegiengebäude I der Universität Freiburg im Vordergrund, die Universitätsbibliothek im Hintergrund.

Das neue Programm von Studium generale und Colloquium politicum ist da

Veranstaltungen für alle an der Universität Freiburg: Im Sommersemester 2025 widmet sich die „Samstags-Uni“ unter dem Motto „Erhalten, was uns erhält“ der Biologischen Vielfalt. Eine Ringvorlesung diskutiert ab Mitte April Werk und Aktualität von Thomas Mann aus Anlass seines 150. Geburtstages am 6. Juni 2025. Ein Schwerpunkt des Colloquium politicum liegt auf der Europäischen Union und den aktuellen Entwicklungen in den USA.

Mehr erfahren

Medientermine

Die Universität Freiburg in den Medien

SWR Aktuell, 21.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus: Der als reformorientiert geltende Theologe Magnus Striet, Professor an der Universität Freiburg, würdigte insbesondere Franziskus‘ Engagement für den Umweltschutz.

ZDF, Terra X, 30.03.2025

Nach dem Zweiten Weltkrieg schien sich Frieden durchzusetzen. Spätestens der Krieg in der Ukraine beendete diese Phase. Wann begann sich die Gewaltspirale zu drehen – und wie lässt sie sich stoppen? Prof. Dr. Jörn Leonhard¸ Professor  für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg, spricht mit Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann ( ab Minute 18).

SWR Aktuell, 26.03.2025

Mit 58 Jahren noch zum Instagram-Star werden. Buchbinderin Birgitta Landerer begeistert die Follower der Unibibliothek Freiburg. Hauptsächlich, indem sie einfach nur spricht.

0 Professor*innen

0 Juniorprofessor*innen

0 Tenure-Track-Professor*innen

… arbeiten an der Universität Freiburg (Stand 2023)

Kontakt

Rimma Gerenstein schaut in die Kamera.

Rimma Gerenstein

Abteilungsleiterin und Pressesprecherin

Bastian Strauch schaut in die Kamera.

Bastian Strauch

Stellvertretender Abteilungsleiter und Pressesprecher