Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 für Jörn Leonhard
Der Inhaber der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 7. Dezember 2023 bekanntgegeben.
Wahl für zwei nebenamtliche Prorektorate am 13. Dezember 2023
Alle Mitglieder der Universität Freiburg sind zum hochschulöffentlichen Teil der Senatssitzung eingeladen
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: „Das war der Beginn einer neuen Ära“
Matthias Jestaedt, Jörn Leonhard und Sitta von Reden über das Potenzial von Verfassungen zwischen Transformation und Stabilität
Universität Freiburg deutschlandweit auf Platz vier im QS World University Ranking: Sustainability 2024
In der zweiten Ausgabe des Nachhaltigkeitsrankings des britischen Unternehmens Quacquarelli Symonds (QS) belegt die Universität Freiburg im bundesweiten Vergleich mit 47 weiteren Universitäten Platz vier.
Mehr Nachrichten
Besuchen Sie das Newsportal

Ein inspirierendes Umfeld
Die 1457 gegründete Albert-Ludwigs-Universität Freiburg liegt mitten in der Stadt. Als eine der zehn besten Universitäten in Deutschland mit der ganzen Bandbreite von Fächern an elf Fakultäten ist sie in bundesweiten Wettbewerben für ihre exzellente Forschung und Lehre vielfach ausgezeichnet worden. Von den Geisteswissenschaften über technische Disziplinen bis hin zum Universitätsklinikum, einer der größten medizinischen Einrichtungen Europas: Die Universität bietet ihren mehr als 24.000 Studierenden und ihren zahlreichen Forscher*innen sowie weiteren Mitarbeitenden ein Umfeld, in dem es Freude bereitet, zu lernen, zu forschen und zu arbeiten.
Praxisnähe und eine ideale Karrierevorbereitung erfahren Student*innen sowohl im Studium als auch in studienbegleitenden Angeboten. Unsere Studiengänge sind theoriegeleitet, anspruchsvoll, fördern Teamarbeit und die akademische Kultur. Als Teil von Eucor – The European Campus und eines großen weltweiten Netzwerkes sind wir international ausgerichtet: Auslands- und interkulturelle Erfahrungen sind Teil unserer Studiengänge.
In enger Zusammenarbeit mit ihren europäischen Partner*innen strebt die Universität Freiburg Exzellenz in Forschung, Innovation, Lehre, und beim gesellschaftlichen Einfluss von Wissenschaft an. Wir möchten die Europäische Idee der Zusammenarbeit für nachhaltigen Frieden und Wohlstand auf der Grundlage von innovativer, wertebasierter Wissenschaft verwirklichen.
- Eucor – The European Campus
Der regionale grenzüberschreitende Campus - EPICUR – European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions
Das europäische Netzwerk der Wissenschaftsregionen - KTUR – Knowledge Transfer Upper Rhine
Trinationales Netzwerk für Wissens- und Technologietransfer in der Oberrhein Region
An der Universität Freiburg können Sie aus einem breiten Studienangebot wählen und finden von Archäologie bis Zahnmedizin interdisziplinäre aber auch klassische fachbezogene Studiengänge:
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, was Sie studieren möchten, finden Sie hier weitere Informationen:
- Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) sind ein kostenloses Angebot der Universität Freiburg. Fachspezifische Beispielaufgaben, Videos und ein Erwartungsabgleich bieten Ihnen einen realitätsnahen Einblick in den Studien- und Lehralltag eines bestimmten Faches. Nach der Bearbeitung können Sie besser einschätzen, ob ein Studienfach wirklich zu Ihren Erwartungen und Wünschen passt.
- Virtuelle Campustour: Lernen Sie unseren Campus kennen! Statten Sie der Universität Freiburg mit der Campus Tour einen virtuellen Besuch ab. Mit Videos, Bildern, Tonstrecken und kleinen Quizelementen führen wir Sie über den Campus und stellen Ihnen verschiedene Orte und Menschen des Universitätsalltags vor.
- Mehr erfahren: Informationen zum Studium an der Universität Freiburg
- Zentrale Studienberatung: Ihre erste Anlaufstelle und hilft Ihnen bei allen Problemen und Fragen, die vor, während oder nach dem Studium auftauchen.
- SWFR: Ob es um die Studienfinanzierung geht oder um ein Dach über dem Kopf, um Verpflegung in unseren Mensen und Cafeterien oder um kompetente Beratung rund ums Studium, ob ein Job benötigt wird oder ein Platz für den Nachwuchs, ob die Freizeit lieber sportlich gestaltet oder kreativ genutzt werden soll: Das Studierendenwerk ist dazu da, den Studienalltag zu erleichtern.
- Services für Studierende
11 Fakultäten und 17 wissenschaftliche Zentren. Hier findet Lehre und Forschung statt:
- Übersicht über alle Fakultäten, wissenschaftliche und zentrale Einrichtungen
- Über uns: Wir betrachten die Karriere- und Personalentwicklung unserer Wissenschaftler*innen und unserer Mitarbeitenden in Verwaltung, Service und Technik als eine zentrale strategische Aufgabe.
- Akademische Personalentwicklung: Akademische Karrieren fördern und Wissenschaftler*innen beste Perspektiven bieten.
- Verwaltung, Service und Technik: Wir stellen die Grundlagen für einen erfolgreichen Betrieb der Universität sicher und gestalten diese als Partner*innen von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung mit.
- Stellenangebote
- Ausbildungsangebote
Gemeinsam forschen
An 17 wissenschaftlichen Zentren, mehr als 100 wissenschaftlichen Einrichtungen der Fakultäten und in zahlreichen Sonderforschungsbereichen widmen sich Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen einem Thema. Von Mittelalterstudien oder der Erforschung erneuerbarer Energien über Materialwissenschaften bis hin zu den Life Sciences: Die Wissenschaftler*innen profitieren von der gemeinsamen Infrastruktur. Darüber hinaus kooperieren sie bei ihren Projekten mit nationalen und internationalen außeruniversitären Partner*innen.
Als Volluniversität mit einem breiten Spektrum an Disziplinen setzt die Universität Freiburg auf die Bündelung von Forschungsinteressen über die Grenzen mehrerer Disziplinen hinweg, um neue Verbindungen in Forschung und Lehre als Teil ihrer institutionellen Identität zu schaffen. Die Forschung an der Universität Freiburg wird auch durch regionale Partnerschaften mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie beispielsweise den Max-Planck-Instituten und Fraunhofer-Instituten gestärkt, die sich aktiv an mehreren Kooperationsprojekten beteiligen.
Als eine der drittmittelstärksten Volluniversitäten Deutschlands zeichnet sich die Universität Freiburg durch eine Vielzahl an Forschungsprojekten aus:
Die Universität Freiburg misst modernsten Technologien (state-of-the-art technologies) und deren Weiterentwicklung höchste Bedeutung für die Spitzenforschung bei. Daher hat an der Universität in den vergangenen Jahren ein kontinuierlicher Ausbau der Forschungsinfrastrukturen stattgefunden. Um einen professionellen und effizienten Betrieb zu gewährleisten, wurden sogenannte Technologieplattformen und Core Facilities eingerichtet.
Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase sind für jede Universität von herausragender Bedeutung. Sie erbringen einen bedeutenden Teil der wissenschaftlichen Leistung und sind wichtig für die eigene Innovations- und Erneuerungsfähigkeit. Die Universität Freiburg ist daher bestrebt, promovierende und promovierte Wissenschaftler*innen bestmöglich auf dem Karriereweg zu unterstützen und ihnen ein optimales Forschungs- und Lehrumfeld zu bieten.

Leben in Freiburg
Die Gesellschaft im Blick
Mit dem Transfer von Ideen, Wissen und Technologie setzt die Universität Freiburg ihre Expertise zum Wohl der Gesellschaft ein und stärkt den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und der Öffentlichkeit.
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg versteht Transfer als wechselseitigen Austausch und Wissensvermittlung, von dem Universität, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen profitieren. Dieses Verständnis von Transfer schließt nicht allein den technologischen Transfer ein. Dem Wissenschaftsrat und seinem erweiterten Transferkonzept folgend, verstehen wir Transfer auch als die „dialogische Vermittlung und Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik“.
Der Transfer an der Universität Freiburg gründet sich auf drei Säulen:
Die gesellschaftliche Relevanz von Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Die Wissenschaftskommunikation der Universität umfasst unter anderem öffentliche Veranstaltungen, Medienarbeit sowie alle weiteren Formate der digitalen und analogen Kommunikation.
Die Universität Freiburg unterstützt außerdem ihre Wissenschaftler*innen und berät sie in allen Fragen rund um Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation. Hierzu baut sie derzeit ein systematisches Qualifizierungsprogramm für Forschende aller Disziplinen und unterschiedlicher Karrierestufen auf. Dabei geht es unter anderem um den Umgang mit Medien und eigene aktive und dialogische Kommunikationsarbeit.
Die Universität Freiburg zählt zu den innovativsten Hochschulen auf regionaler, nationaler und mittlerweile auch internationaler Ebene.
Die Zentralstelle für Technologietransfer (ZFT)ist die Schnittstelle zwischen der Universität Freiburg, dem Universitätsklinikum und der Wirtschaft. Die Vertragsstelle unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg bei Forschungsverträgen mit der Industrie durch Beratung zu rechtlichen Aspekten und Mitarbeit bei deren Gestaltung und Abschluss. Im Fokus stehen dabei Fragen zu Rechten am geistigen Eigentum und die Umsetzung der Intellectual Property (IP)-Strategie der Universität Freiburg.
Die Patentstelle ist die zentrale Anlaufstelle für alle Diensterfindungen an der Universität Freiburg und am Universitätsklinikum Freiburg. Sie sichtet Erfindungsmeldungen aus den Fakultäten und bewertet deren Neuheit, die erfinderische Höhe sowie das Verwertungspotenzial.
Das Team des Gründungsbüros der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berät alle Angehörigen der Universität bei Fragen zu den Themen Selbständigkeit und Firmengründung.
Der Bildungstransfer ist ein integraler Bestandteil von Studium und Lehre. In transferorientierten Lernsettings erarbeiten Universität und Gesellschaft gemeinsam Lösungen für Herausforderungen in strategisch relevanten Zukunftsthemen (zum Beispiel Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Friedenssicherung). Die Abteilung Bildungstransfer liegt im Geschäftsbereich des Prorektors für Studium und Lehre der Universität Freiburg und umfasst sowohl die Wissenschaftliche Weiterbildung als auch das Zentrum für Schlüsselqualifikationen.
Wissenschaftliche Weiterbildung stellt eine Kernaufgabe der Universität dar. Sie unterstützt den wechselseitigen Transfer mit der Gesellschaft sowie Wirtschaft und nutzt die positiven Wechselwirkungen mit der grundständigen Hochschullehre, den Masterstudiengängen und der Forschung, um ein vielfältiges und innovatives Programm von berufsbegleitenden Modul- und Zertifikatsstudien für die gezielte Qualifikation und transferorientierte Vernetzung von Fach- und Führungskräften zu gestalten.
Das praxisorientierte Lehrangebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) zum Erwerb von berufsfeldorientierten Kompetenzen ist eine anerkannte Stärke der Lehre an der Universität Freiburg. Mehr als 250 Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft & Gesellschaft – ein Drittel davon Alumnae und Alumni – gestalten ein Programm von etwa 360 Lehrveranstaltungen pro Jahr. In transferorientierten Formaten wie dem Service Learning oder dem Zertifikat Nachhaltigkeit gewinnen die Studierenden direkte Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten unserer Gesellschaft und übernehmen Verantwortung.


Gender und Diversity
Pluralität, Weltoffenheit und internationaler Austausch

Europäische Universität
Auf dem Weg zum grenzüberschreitenden Campus

Internationales
Internationalisierung als Querschnittsthema betrifft alle Bereiche der Universität

Lehre
Einblicke in die Lehrpraxis und -erfolge der Universität Freiburg

Weiterbildung
Mehr wissen. Mehr erreichen.