871 Suchergebnisse: das

Leibniz-Förderung für Projekt zu Gender und Sprache

Auf welche Weise beeinflussen Sprachgebrauch, ökonomische Realität und stereotype Überzeugungen der Menschen die Geschlechterverhältnisse? Das untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam aus der empirischen Genderlinguistik, den Gender Economics und der Kognitionswissenschaft in einem gemeinsamen Projekt. Prof. Dr. Evelyn Ferstl, Professorin für Kognitionswissenschaft und Genderforschung am Institut für Psychologie der Universität Freiburg, konnte gemeinsam mit Prof. Dr. Carolin

Land fördert Forschungen zu umweltverträglicher Landwirtschaft an der Universität Freiburg

Das Land Baden-Württemberg fördert drei innovative Forschungsprojekte an der Universität Freiburg, die zu einer ressourcenschonenden und umweltverträglichen Landwirtschaft beitragen und damit auch dem Klimaschutz dienen sollen. Dabei geht es um natürliche Wirkstoffe gegen Mehltau, um den Einsatz von Bakterien zum Pflanzenschutz sowie um die Integration von Bäumen und Sträuchern im Weinbau. Die Projekte wurden bereits

Botschaft zum Jahreswechsel von Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein

Prof. Dr. Kerstin Krieglstein. Foto: Jürgen Gocke / Universität Freiburg Liebe Mitglieder der Universität Freiburg, in einigen Tagen endet das Jahr 2024. Es war ein herausforderndes Jahr für die Universität Freiburg und sicher auch für Sie persönlich, in dem wir gemeinsam trotz allem viel erreicht haben. Zusammen sind wir nahezu 33.000 Menschen. Sie alle tragen

Öffnungs- und Schließzeiten über den Jahreswechsel

Die Gebäude der Universität Freiburg werden von Freitag, 20. Dezember 2024, ab 22 Uhr bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025, bis 24 Uhr geschlossen. Die Universitätsbibliothek (UB) Freiburg ist von Samstag, 21. Dezember 2024, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025, geschlossen. Am Do 02.01. und Fr 03.01.2025 gelten für das Medienzentrum der UB sowie für

Herzlich willkommen: 33 neuberufene Professor*innen an der Universität Freiburg

Die neuberufenen Professor*innen mit den Rektoratsmitgliedern Prof. Dr. Kerstin Krieglstein (1. Reihe 5.v.l.), Prof. Dr. Sylvia Paletschek (1. Reihe 5.v.r.), Christina Leib (1. Reihe 4.v.r.), Prof. Dr. Stefan Rensing (2. Reihe 2.v.r.), Prof. Dr. Melanie Arndt (2. Reihe, 1. v.r.) sowie Dr. Marco Tomaszewski (2. Reihe 5.v.r.) vom Team Academic Personnel Development und Julia Deimel,

Holger Reinecke ist neuer Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Freiburg

Holger Reinecke und Andreas Voßkuhle Foto: Tobias Kupries-Thomma / Universität Freiburg Bild zum Download Der zum 1. Oktober 2024 neu zusammengesetzte Universitätsrat der Universität Freiburg hat in seiner konstituierenden Sitzung am 18. Dezember 2024 Prof. Dr. Holger Reinecke zum Vorsitzenden für die aktuelle Amtsperiode vom 1. Oktober 2024 bis 30. September 2027 gewählt. Reinecke ist

„Darüber nachdenken, was Objektivität konkret bedeutet“

Herr Vogelmann, feministische Erkenntnistheorien gehen davon aus, dass Wissen nicht in einer Art neutralem Vakuum entsteht, sondern eingebettet ist in historische und soziale Strukturen, die Einfluss auf wissenschaftliches Arbeiten haben. Was bedeutet das konkret? Das bedeutet, dass in wissenschaftliche Projekte immer wieder Vorannahmen aus der sozialen Umwelt einfließen und auch die Ergebnisse beeinflussen. Dazu gibt

Buchvorstellung „Feministische Epistemologien. Ein Reader“

Der Sammelband „Feministische Epistemologien. Ein Reader“ versucht einen Überblick über feministischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien zu geben. Diese gehen aus lebhaften, interdisziplinären Diskussionen in der Philosophie und den Sozialwissenschaften hervor. Feministische Epistemolog*innen analysieren, wie Geschlechternormen auf Wissende einwirken, kritisieren die Benachteiligung weiblicher und queerer Menschen durch herrschendes Wissen und schlagen Alternativen zu gängigen epistemischen Begriffen und Praktiken vor.

Welt der Koranübersetzungen

In den vergangenen 120 Jahren haben Muslim*innen den Koran in Dutzende von Sprachen übersetzt. Die Übertragungen fanden an vielen verschiedenen Orten und unter ganz unterschiedlichen Bedingungen statt. Ihnen widmet sich die Ausstellung „The Global Qur’an. Welt der Koranübersetzungen“, die vom 10. Januar 2025 bis 5. April 2025 im Uniseum der Universität Freiburg zu sehen ist.

QS World University Rankings: Sustainability 2025: Universität Freiburg mit nationaler Top-3-Platzierung in der Kategorie Environmental Impact

In den QS World University Rankings: Sustainability 2025 belegt die Universität Freiburg Platz 7 unter den 50 bewerteten deutschen Universitäten, im internationalen Vergleich erreicht sie Rang 104. Das Ranking bewertet weltweit mehr als 1700 Institutionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsarbeit in Forschung, Lehre und Gesellschaft in einem Gesamtranking sowie nach drei Kategorien: dem „Social Impact“, dem „Environmental