882 Suchergebnisse: das

Orange-the-World-Kampagne: Abendliche Beleuchtung des KG I bis 10.12.2024

Im Rahmen der Orange-the-World-Kampagne wird das KG I bis zum 10.12.2024 abends orange angestrahlt. Foto: Jürgen Gocke / Universität Freiburg Jährlich findet am 25. November mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen ein Gedenk- und Aktionstag statt, um öffentlich das weltweite Ausmaß und die Formen der Gewalt gegen Frauen zu skandalisieren und ein Zeichen

Gemeinsam für eine gute Führungskultur

Das Thema Führung betrifft alle Mitglieder der Universität Freiburg unmittelbar. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Führungs-, Betreuungs- und Arbeitskultur aktiv weiterzuentwickeln, denn gute Führung trägt maßgeblich zu einer konstruktiven und fruchtbaren Zusammenarbeit bei. Hierfür werden seit Juni 2024 von einer Arbeitsgruppe Führungsleitlinien erarbeitet. Diese Führungsleitlinien sollen Orientierung, Transparenz und Verbindlichkeit schaffen und

Universität Freiburg erhält 2,5 Millionen Euro für Forschungsgeräte

Moderne und leistungsfähige Großgeräte sind ein wesentlicher Bestandteil der Forschungsinfrastruktur von Universitäten. Die Anschaffung solcher Forschungsgeräte fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg an fünf Universitäten im Land mit 6,1 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Universität Freiburg erhält 2,5 Millionen Euro für vier Projekte. Die ausgewählten Universitäten

Überzeugender Einsatz für Chancengleichheit

Die Universität Freiburg trägt in den Jahren 2024 bis 2026 das Prädikat „TOTAL E-QUALITY“. Am 14. November 2024 fand in Frankfurt am Main die offizielle Prädikatsvergabe statt. Wibke Backhaus, stellvertretende Leiterin der Abteilung „Gleichstellung, Diversität und akademische Personalentwicklung“ der Universität Freiburg, nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Hochschule entgegen. Mit der Auszeichnung wird die Universität

Wie kann künstliche Intelligenz vertrauenswürdig werden?

Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen in unserer Gesellschaft eingesetzt. Um zu verstehen, wie sich dies auf unser Leben auswirkt, braucht es Wissen aus vielen Disziplinen. Je weiter sich KI verbreitet, desto weniger haben wir das Gefühl, sie zu verstehen und kontrollieren zu können. Das Forschungsprojekt Explainable Intelligent Systems (EIS) und der DFG Sonderforschungsbereich Center

Zellkraftwerke steuern Entzündungen

Ob Zellen im menschlichen Körper unter Stress überleben oder sterben, hängt unter anderem von ihren Mitochondrien ab. Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben nun gezeigt, dass ein plötzlicher Stopp der Energieproduktion in diesen „Kraftwerken“ der Zellen den normalen Zelltod verhindert und stattdessen eine Entzündungsreaktion auslöst. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden am 20. November

Buchvorstellung „Welt im Wandel. Fünf Stories zur Umweltkrise“

Unsere Welt steht an einem Wendepunkt. Plastikfluten verschmutzen die Ozeane, Klimakrise und Artensterben bedrohen unser Leben. Die Graphic Novel „Welt im Wandel“ erzählt die Geschichten von fünf Jugendlichen aus verschiedenen Teilen der Welt, die sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Die Graphic Novel wurde von sechs Wissenschaftler*innen der Young Academy for Sustainability Research (YAS)

Sonderforschungsbereiche zu Niere und Gehirn verlängert

Prof. Dr. Anna Köttgen, Sprecherin des SFB 1453 „Nephrogenetik (NephGen)” und Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg und Prof. Dr. Marco Prinz, Freiburger Co-Sprecher des Transregio 167 „NeuroMac“ und Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg. Foto: links: Sandra Meyndt, rechts: Britt Schilling Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25.

ZfS-Programm mitgestalten: Studentische Vertreter*innen für Qualitätskommission gesucht

In allen Bachelorstudiengängen sind berufsfeldorientierte Kompetenzen ein fester Bestandteil des Studiums. Die Qualitätskommission des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) ist verantwortlich für die Gestaltung des Lehrprogramms im Bereich der berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK). Sie entscheidet im Semesterturnus über das Lehrprogramm und über grundsätzliche Angelegenheiten. Drei Kommissionsmitglieder sind dabei Studierende: je eine Person als studentische Vertretung für den

„Es ist gar nicht schwer, mit den Leuten über Philosophie zu reden“

Schon als Student hatte Zlatko Valentic die Idee zu dem Projekt „Das Philosophische Experiment“. Er spricht dafür mit Expert*innen, aber auch mit Menschen auf dem Marktplatz über ein philosophisches Thema, daraus entstehen gemeinsam mit dem Freiburger Filmemacher Alexander Schröder professionelle Filme, die auf YouTube zu sehen sind. Valentic ist in Jugoslawien (im heutigen Bosnien) geboren